Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Literatura comparada

Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein

Ein Vergleich der Darstellung der "Erschaffungsszene" im Roman "Frankenstein or The Modern Pometheus" von Mary Shelley von 1818 und im Film "Frankenstein" von James Whale von 1931

Título: Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nora Klutzny (Autor)

Literatura - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Literaturverfilmungen stellen, bereits seit kurz nach der Vorstellung der ersten „bewegten Bilder“ im Jahre 1895 durch die Brüder Lumiere, eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Medium „Film“ und der literarischen Vorlage, dem „Buch“, dar. Gerade zu Beginn der Filmproduktion wurde vielfach auf bekannte Klassiker der Literatur zurückgegriffen.
Eine gelungene Literaturverfilmung zu schaffen ist ein herausforderndes und spannendes Unterfangen. So kann der Leser beim Lesen eines Romans seine Fantasie ohne Einschränkungen entfalten und den durch Wörter entstandenen Raum selbst gestalten. Doch versucht nun jemand diesen entstandenen Raum durch einen Film mit seinen eigenen Eindrücken und Bildern zu füllen, wird oft nicht jeder Leser damit zufriedengestellt. Noch wichtiger sind die handelnden, dargestellten Personen. Eine Atmosphäre „nur“ mit filmischen Mitteln so darzustellen wie man sie in einer literarischen Vorlage wahrnimmt, bedarf eines gewissen Geschicks. Sind im Roman beispielsweise die Gedanken und Sorgen einer Figur beschrieben, so muss dies in einem Film durch entsprechende Handlungen, Mimik oder Verhalten umgesetzt werden. Oftmals nimmt sich der Regisseur hierfür Freiheiten und Abänderungen heraus, um eine möglichst entsprechende Atmosphäre zu schaffen, wie er sie subjektiv beim Lesen des Romans wahrgenommen hat.
Diese Arbeit will dies am Beispiel der „Erschaffungsszene“ in Mary Shelleys Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ und anhand des Filmes „Frankenstein“ von James Whale untersuchen. Die Wahl fiel auf diese Verfilmung, da sie die erste populäre Tonverfilmung des Romans darstellt, die auf einem gleichnamigen Bühnenstück von Peggy Webling basiert.
Gerade in dieser Verfilmung gibt es starke, jedoch interessante Abweichungen von der literarischen Vorlage, da sich hier auf ausgewählte Handlungsstränge konzentriert wurde. Hierdurch könnten interessante Darstellungsweisen entstanden sein:
Erzählt der Film die Geschichte so, wie sie von Mary Shelley in ihrem Roman angelegt wurde? Ist es möglich durch die unterschiedlichen medialen Darstellungsformen eine übereinstimmende Atmosphäre hervorzurufen? Diese Arbeit untersucht die Fragen zur Schaffung der filmischen sowie der literarischen Atmosphäre.
Basis der Untersuchung stellen primär der Originaltext des Romans „Frankenstein or The Modern Prometheus“ von Mary Shelley von 1818 in Englischer Sprache und der Film „Frankenstein“ des Regisseurs James Whale von 1931 dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Vorstellung der Autorin und des Regisseurs
2.1 Mary Shelley
2.2 James Whale

3. Vergleich der unterschiedlichen Handlungsfuhrungen und Analyse der Abweichungen
3.1 Kurze Inhaltsangabe des Romans
3.2 Handlungsverlauf des gewahlten Filmausschnitts im Vergleich zum entsprechenden Kapitel im Roman

4. Mediale Analyse anhand des ausgewahlten Kapitels des Romans und des ausgewahlten Filmabschnitts
4.1 Analyse ausgewahlter literarischer Mittel des gewahlten Romanausschnitt
4.1.1 Die Gestaltung der Erzahlsituation
4.1.2 Die Raumgestaltung
4.1.3 Die Handlungsfuhrung
4.2 Analyse der Mittel bei der filmischen Umsetzung des ausgewahlten Romanausschnitts
4.2.1 Die Analyse des Narrativen
4.2.2 Analyse des Visuellen
4.2.3 Analyse des Akustischen

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein
Subtítulo
Ein Vergleich der Darstellung der "Erschaffungsszene" im Roman "Frankenstein or The Modern Pometheus" von Mary Shelley von 1818 und im Film "Frankenstein" von James Whale von 1931
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
1,7
Autor
Nora Klutzny (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V232930
ISBN (Ebook)
9783656498483
ISBN (Libro)
9783656499930
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frankenstein Literaturverfilmung Verfilmung Literatur Vergleich Film Mary Shelley James Whale Mediale Analyse Prometheus Roman Analyse Literaturanalyse Filmanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nora Klutzny (Autor), 2013, Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232930
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint