Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Fragestellung zu beantworten, welche Rolle Moskau bei dem Untergang der DDR spielte. Hier wird zunächst ein Überblick über die Reformpolitik, und zwar Perestroika und Glasnost in der UdSSR gegeben und es wird gezeigt, welche Reaktion Honecker auf Gorbatschows Reformkurs hatte. Anschließend wird auf den Zusammenbruch und das Ende der DDR eingegangen, dabei werden die Ansichten Moskaus gegenüber der DDR dargestellt.
In dieser Ausarbeitung werden die Ereignisse der damaligen Zeit im Spiegel der Memoiren Michail Gorbatschows und teilweise Valentin Falins beschrieben. Es werden außerdem russischsprachige Quellen verwendet, die von mir selbst übersetzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gorbatschow in der UdSSR und der DDR
- 2.1 Perestroika und Glasnost sowie ihre Folgen
- 2.2 Reaktion der SED-Führung auf die Gorbatschows Reformen
- 3 Zusammenbruch der UdSSR und das Ende der DDR
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle Moskaus beim Untergang der DDR. Die Arbeit analysiert zunächst Gorbatschows Perestroika und Glasnost und deren Auswirkungen auf die DDR. Im Anschluss wird der Zusammenbruch der DDR im Kontext der sowjetischen Politik beleuchtet.
- Einfluss von Gorbatschows Reformen (Perestroika und Glasnost) auf die DDR
- Reaktion der SED-Führung auf die sowjetische Reformpolitik
- Moskaus Rolle im Zusammenbruch der DDR
- Veränderte Beziehung zwischen der UdSSR und der DDR
- Das Ende der sowjetischen Hegemonie in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung legt die zentrale Forschungsfrage nach Moskaus Rolle im Untergang der DDR dar. Sie beschreibt die anfänglich enge Beziehung zwischen der UdSSR und der DDR und deren spätere Verschlechterung. Die Arbeit kündigt die Analyse der Reformpolitik Gorbatschows und die Darstellung der Ereignisse aus der Perspektive von Gorbatschow und Falin an, wobei auch selbst übersetzte russischsprachige Quellen verwendet werden.
2 Gorbatschow in der UdSSR und der DDR: Dieses Kapitel untersucht Gorbatschows Reformpolitik, Perestroika und Glasnost, und deren weitreichende Folgen. Es beschreibt Gorbatschows Ziel, das sowjetische System zu reformieren und die außenpolitischen Bedingungen für innerstaatliche Reformen zu verbessern. Die Kapitel unterstreichen den Einfluss der „Revolution von oben“ auf die DDR und beleuchten Gorbatschows Bestreben, die Hegemonialmacht der UdSSR zu stärken und die internationalen Beziehungen zu verbessern. Die Öffnung und Reformen unter Glasnost und Perestroika ermöglichten die Aufdeckung von Fehlern des vorherigen Systems und führten zu öffentlichen Diskussionen. Die Bedeutung des Ausbaus der Außenwirtschaftsbeziehungen, insbesondere mit den kapitalistischen Ländern, für die Modernisierung der sowjetischen Wirtschaft wird hervorgehoben.
3 Zusammenbruch der UdSSR und das Ende der DDR: Dieses Kapitel (leider nur fragmentarisch im vorliegenden Text) wird sich voraussichtlich mit dem direkten Zusammenhang zwischen dem Zusammenbruch der UdSSR und dem Ende der DDR auseinandersetzen. Es wird die Position Moskaus gegenüber der DDR während dieser entscheidenden Phase beleuchten und die Ereignisse analysieren, die zum Fall der Berliner Mauer und zur deutschen Wiedervereinigung führten. Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen beiden Staaten wird im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
DDR, UdSSR, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, SED, Deutsche Einheit, Hegemonialmacht, Reformpolitik, Zusammenbruch, Ost-West-Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Moskaus Rolle beim Untergang der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle Moskaus, genauer gesagt die Rolle Gorbatschows und seiner Politik, beim Untergang der DDR. Sie analysiert den Einfluss von Perestroika und Glasnost auf die DDR und den Zusammenbruch der DDR im Kontext der sowjetischen Politik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Gorbatschows Reformen (Perestroika und Glasnost) auf die DDR, die Reaktion der SED-Führung darauf, Moskaus Rolle im Zusammenbruch der DDR, die veränderte Beziehung zwischen UdSSR und DDR und das Ende der sowjetischen Hegemonie in der DDR.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen. Explizit erwähnt wird die Verwendung selbst übersetzter russischsprachiger Quellen sowie die Perspektive von Gorbatschow und Falin.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Gorbatschow in der UdSSR und der DDR (inkl. Unterkapitel zu Perestroika/Glasnost und der Reaktion der SED), ein Kapitel zum Zusammenbruch der UdSSR und dem Ende der DDR, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Übersicht zusammengefasst.
Was ist das zentrale Ergebnis der Einleitung?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Moskaus Rolle im Untergang der DDR. Sie beschreibt die anfänglich enge Beziehung zwischen UdSSR und DDR und deren spätere Entwicklung. Die Analyse der Reformpolitik Gorbatschows und die Darstellung der Ereignisse aus der Perspektive von Gorbatschow und Falin wird angekündigt.
Was wird im Kapitel über Gorbatschow in der UdSSR und der DDR behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Gorbatschows Reformpolitik (Perestroika und Glasnost) und deren Auswirkungen auf die DDR. Es beleuchtet Gorbatschows Ziel, das sowjetische System zu reformieren und die außenpolitischen Bedingungen zu verbessern. Der Einfluss der „Revolution von oben“ auf die DDR, Gorbatschows Bestreben, die Hegemonialmacht der UdSSR zu stärken und die internationalen Beziehungen zu verbessern, sowie die Bedeutung des Ausbaus der Außenwirtschaftsbeziehungen werden diskutiert.
Was wird im Kapitel zum Zusammenbruch der UdSSR und dem Ende der DDR behandelt?
Dieses Kapitel (leider nur fragmentarisch im vorliegenden Text) soll den Zusammenhang zwischen dem Zusammenbruch der UdSSR und dem Ende der DDR untersuchen. Es wird sich mit Moskaus Position gegenüber der DDR während dieser Phase und den Ereignissen zum Fall der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung befassen. Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen beiden Staaten wird detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: DDR, UdSSR, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, SED, Deutsche Einheit, Hegemonialmacht, Reformpolitik, Zusammenbruch, Ost-West-Beziehungen.
- Quote paper
- Rushena Abduramanova (Author), 2013, Die Rolle Moskaus für den Untergang der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232967