Aufgrund von Unterschieden in der kulturellen und politischen Entwicklung Chinas im Vergleich zum Westen erfordern Geschäftsabschlüsse entsprechende Verhaltensregeln und Taktiken. Seit der Gründung der Volksrepublik China 1978 gewinnt China immer mehr an Bedeutung als Handelspartner für Deutschland, bereits jetzt ist China der zweitgrößte asiatische Handelspartner der Bundesrepublik. Im Jahr 2000 stieg der
Handel zwischen den beiden Ländern auf 34 % im Vergleich zum Vorjahr. Immer mehr deutsche Manager führen daher Verhandlungen mit chinesischen Partnern.
Ein Geschäft mit einem chinesischen Partner zu machen bedeutet sehr viel Geduld, Geld, ausgiebige Marktanalysen und Mittelsmänner mit viel Erfahrung mitzubringen.
Die aufgeführten Elemente des Verhandlungsstils sollen dabei helfen, einen Einblick in eine andere Kultur zu gewinnen und gleichzeitig aufzeigen wie wichtig es ist sich vor Verhandlungen gut vorzubereiten.
Die Vermittlung und das Aufzeigen der kulturellen Unterschiede stehen im Mittelpunkt der Hausarbeit. Des Weiteren werden allgemeine Fakten über dieVolksrepublik China und ihrer Bevölkerung dargelegt. Das Phänomen China zu begreifen kostet sehr viel Zeit und ist so vielfältig, dass es unmöglich ist, es in jeder Facette zu verstehen. Die Bemühungen in dieser Arbeit beschränken sich daher darauf, aktuellere Erkenntnisse und Ereignisse aufzugreifen, während die geschichtlichen Hintergründe Chinas weitgehend außer Acht gelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der erfolgreiche Geschäftsabschluss
- Die 8 Elemente des chinesischen Verhandlungsstils
- Guanxi (Persönliche Kontakte)
- Zhongjian Ren (Der Mittelsmann)
- Shehui Dengji (Sozialer Status)
- Renji Hexie (Zwischenmenschliche Harmonie)
- Zhengti Guannian (Ganzheitliches Denken)
- Jiejian (Sparsamkeit)
- Mianzi (Ansehen oder soziales Kapital)
- Chiku Nailo (Ausdauer und Unermüdlichkeit)
- Charakteristika Stärken und Schwächen Chinesen – Europäer
- Die Begrüßung
- Gastgeschenke
- Die 15. Regeln beim Geschäftsessen
- Kleidung
- Die 8 Elemente des chinesischen Verhandlungsstils
- Allgemeiner Teil
- Staatsapparat
- Rechtssystem
- Grundlinien der Wirtschaftspolitik
- Geographische Lage und Bevölkerung
- Nationalitäten und Religionen
- Sprache und Schrift
- Klima
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem erfolgreichen Geschäftsabschluss in der Volksrepublik China, unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede zwischen China und Europa. Das Ziel ist es, Einblicke in den chinesischen Verhandlungsstil zu gewähren und hilfreiche Hinweise für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss zu liefern.
- Die Bedeutung von Guanxi (persönliche Kontakte) im chinesischen Geschäftsleben
- Die Rolle des Mittelsmanns (Zhongjian Ren) bei der Vermittlung von Vertrauen und Beziehungen
- Die Bedeutung von sozialem Status (Shehui Dengji) und hierarchischen Strukturen im chinesischen Kontext
- Die Wichtigkeit von Harmonie und respektvollem Umgang (Renji Hexie) in Geschäftsbeziehungen
- Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung und Anpassung an die chinesische Kultur für europäische Geschäftspartner
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert die Komplexität des chinesischen Phänomens und die Fokussierung der Ausarbeitung auf aktuelle Erkenntnisse und Ereignisse. Konfuzius wird zitiert, um die kulturellen Unterschiede im Geschäftsleben hervorzuheben.
- Die Einleitung unterstreicht die wachsende Bedeutung Chinas als Handelspartner Deutschlands und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für deutsche Manager, die mit chinesischen Partnern verhandeln.
- Das Kapitel "Der erfolgreiche Geschäftsabschluss" behandelt die acht Elemente des chinesischen Verhandlungsstils. Dabei werden wichtige Aspekte wie Guanxi, der Mittelsmann, sozialer Status, Harmonie und Sparsamkeit beleuchtet. Außerdem werden Charakteristika der chinesischen und europäischen Geschäftskultur gegenübergestellt.
- Weitere Kapitel befassen sich mit der Begrüßung, Gastgeschenken, den Regeln beim Geschäftsessen und der Kleidung.
- Der "Allgemeine Teil" bietet Informationen zum Staatsapparat, Rechtssystem, der Wirtschaftspolitik, der Geographie, Bevölkerung, Nationalitäten, Religionen, Sprache und dem Klima Chinas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Interkulturelles Management, Geschäftsabschluss, chinesische Geschäftskultur, Guanxi, Mittelsmann, sozialer Status, Harmonie, Sparsamkeit, Ansehen, Ausdauer, Vorbereitung, Verhandlungen, Kulturunterschiede, Volksrepublik China, Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Alexander Weller (Author), 2004, Verhandlungstaktiken in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23299