Jede Woche strömen zahlreiche Besucher und Fußballfans in die Stadien der Bundesligisten, um ihren Verein durch lautstarken und farbenfrohen Support nach vorn zu peitschen oder um ein spannendes Fußballspiel zu sehen. Ob treue Fans, fußballzentrierter Event-Fan oder sportbegeisterte Familie: Für viele Menschen stellt der Stadionbesuch am Wochenende eine Faszination und Spektakel dar, das Woche für Woche als Ritual praktiziert wird.
Der rasante Zuwachs wurde ermöglicht und beschleunigt durch Modernisierungen um und die Jahrtausendwende, die in dieser Arbeit gründlich untersucht werden. Ergebnisse dieser Kommerzialisierung sind die Gewinnung neuer Zuschauergruppen, Mehrkomfort in Stadien und eine bessere internationale Vermarktung von Verein und Liga, die sich wiederum in die Generierung neuer Einnahmequellen auswirkt. Auch die fortschreitende Mediatisierung und die zunehmende Bedeutung des Internets sorgte dafür, dass der Fußball sich international vermarkten konnte und Zuschauer in aller Welt angesprochen werden können.
Eine ähnliche Entwicklung geht vom Franchise-Unternehmen McDonald’s aus. Der Konzern schaffte es in den 1950er Jahren, durch ausgefeilte Rationalisierung, „den Hamburger auf’s Fließband zu hieven“ und seine Geschäftsstrategien nachhaltig zu optimieren. Die Auswirkungen sind nicht nur innerhalb der Fast Food-Branche zu finden, McDonald’s hat ein breites Spektrum von Unternehmen und sogar den Lebensstil in großen Teilen der Welt beeinflusst. Deren Geschäftsbasis ist ein auf Rationalismus aufbauendes Geschäftsmodell der Fast Food-Branche, den Gewinn zu maximieren und möglichst effizient zu arbeiten. Es wurde ein System eingeführt, das sämtliche Arbeitsabläufe standardisiert und somit eine hohe Effizienz für Kunden und Restaurant bietet.
Untersucht werden die vier Dimensionen der McDonaldisierung, deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die damit verbundenen ökonomischen und sozialen Effekte. Untersuchungsgegenstand ist die Erörterung der Modernisierung des Spitzenfußballs. Ergänzt wird die Entwicklung des durch die Darstellung der um die 1990er Jahren entstehenden Ultra-Kulturen, die eine Parallelentwicklung zu der Modernisierung des Fußballs darstellt und die Irrationalität des Rationalen kritisiert. Abschließend soll die
Forschungsfrage, inwiefern die Modernisierung und Globalisierung des Fußballs in Deutschland und Europa als eine durch McDonaldisierung geprägte Entwicklung angesehen werden kann, erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die McDonaldisierung der Gesellschaft
- Die vier Dimensionen der McDonaldisierung
- Die Irrationalität des Rationalen
- Die Modernisierung des deutschen Profifußballs
- Die Etablierung der Ultra-Kultur in Deutschland
- Auswertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Modernisierung des deutschen Profifußballs im Kontext der McDonaldisierung. Dabei wird die Entwicklung des Fußballs in den 1990er Jahren mit dem Aufstieg der Ultra-Kultur in Deutschland und der globalen Verbreitung des Franchise-Modells von McDonald's in Verbindung gesetzt. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Rationalisierungsprozesse im Fußball mit den Prinzipien der McDonaldisierung zusammenhängen.
- Die Entwicklung des deutschen Profifußballs und seine Kommerzialisierung
- Die vier Dimensionen der McDonaldisierung (Effizienz, Quantifizierbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle)
- Die Rolle der Ultra-Kultur als Kritik am rationalisierten Fußball
- Die Auswirkungen der McDonaldisierung auf die Gesellschaft und Kultur
- Die Frage, ob die Modernisierung des Fußballs als ein durch McDonaldisierung geprägter Prozess verstanden werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt den wachsenden Einfluss des Fußballs auf die Gesellschaft und Kultur. Außerdem wird die McDonaldisierung als ein zentrales Konzept der Arbeit eingeführt.
- Die McDonaldisierung der Gesellschaft: In diesem Kapitel werden die vier Dimensionen der McDonaldisierung (Effizienz, Quantifizierbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle) anhand des Erfolgs von McDonald's erläutert.
- Die Modernisierung des deutschen Profifußballs: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des deutschen Fußballs von den 1960er Jahren bis zur Jahrtausendwende. Dabei wird die Kommerzialisierung des Sports und die Einführung neuer Marketingstrategien beleuchtet.
- Die Etablierung der Ultra-Kultur in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Ultra-Kultur in Deutschland, die als Gegenbewegung zur Kommerzialisierung und Rationalisierung des Fußballs verstanden werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen McDonaldisierung, Fußball, Modernisierung, Kommerzialisierung, Ultra-Kultur, Rationalisierung, Effizienz, Quantifizierbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Gesellschaft, Kultur.
- Quote paper
- Julius Wiechmann (Author), 2012, Die Kommerzialisierung und Globalisierung des deutschen Profifußballs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232995