Dänemark gilt beschäftigungspolitisch als Vorbild in Europa. Die Arbeitslosenquote ist von
über 11 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung im Jahr 1993 auf annähernd 5 Prozent im
Jahr 2001 gefallen1, infolgedessen kann Dänemark eine Vollbeschäftigungssituation wieder
als realistisches Politikziel definieren.
Doch wie hat Dänemark dies geschafft?
Mit dieser Frage versuchen wir uns in der nachstehenden Hausarbeit auseinander zusetzen.
Zunächst aber stellen wir das Königreich Dänemark vor. Wir gehen auf die geographische
Lage, die Bevölkerung sowie auf die Politik und die Regierungsform ein und nenne n
wirtschaftliche Daten.
Ein weiterer Punkt unserer Auseinandersetzung mit dem Thema ist das skandinavische
Wohlfahrtsmodell. Hier gehen wir auf Geschichte, Charakter und die erlittene Krise dieses
Modells ein.
Darauf folgt die Schilderung der Arbeitslosigkeit in Dänemark. Hierbei führen wir die
dänische Definition von Arbeitslosigkeit auf. Weiter nennen wir Daten und Fakten zur
Beschäftigungssituation in Dänemark und erläutern das Versicherungssystem sowie den
Geltungsbereich dieser Versicherung. Ein weiterer Punkt ist die Finanzierung der
Arbeitslosenversicherung und die Erklärung welche Ansprüche und Leistungen geltend
gemacht werden können. Ebenso gehen wir kurz auf die Besteuerung und Sozialabgaben im
Falle der Arbeitslosigkeit ein.
Unter Punkt sechs setzen wir uns mit der Arbeitsmarktreform Dänemarks auseinander. Wir
schildern, welche neuen Regelungen es durch diese Reform gab und welche Ergebnisse sie
für den Arbeitsmarkt mit sich brachten.
Unter Punkt sieben versuchen wir, die europäischen Arbeitslosenquoten miteinander zu
vergleichen.
Als letzten Punkt ziehen wir ein Resümee der Auseinandersetzung mit dem Thema der
sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark.
1 vgl. Braun, S. 1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Königreich Dänemark
- Geographische Lage Dänemarks
- Bevölkerung
- Politik und Regierungsform
- Wirtschaftliche Daten
- Soziale Sicherung im Kontext zum skandinavischen Wohlfahrtsmodell
- Geschichte
- Charakteristik
- Die Krise des Wohlfahrtstaates
- Definitionen von Arbeitslosigkeit
- Allgemeine Definition
- Organization of Economic Cooperation Development (OECD)-Definition
- International Labour Organisation (ILO) - Definition
- Arbeitslosigkeit in Dänemark
- Dänische Definition von Arbeitslosigkeit
- Daten und Fakten zur Beschäftigungssituation in Dänemark
- Arbeitslosenversicherung und ihr Geltungsbereich
- Arbeitslosenquote
- Finanzierung
- Anspruch und Leistungen
- Besteuerung und Sozialabgaben
- Arbeitsmarktreform ab 1993
- Neue Regelungen
- Ergebnis der Arbeitsmarktreform
- Europäischer Vergleich der Arbeitslosenquoten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark. Sie analysiert die Faktoren, die zum Rückgang der Arbeitslosigkeit in Dänemark geführt haben, und untersucht die Rolle des skandinavischen Wohlfahrtsmodells in diesem Prozess. Darüber hinaus werden die Arbeitsmarktreformen in Dänemark seit 1993 beleuchtet und die dänische Situation im europäischen Kontext betrachtet.
- Das skandinavische Wohlfahrtsmodell und seine Bedeutung für die soziale Absicherung in Dänemark
- Die Arbeitslosigkeit in Dänemark und ihre Entwicklung in den letzten Jahren
- Die Arbeitslosenversicherung in Dänemark und ihre Funktionsweise
- Die Arbeitsmarktreformen in Dänemark und ihre Auswirkungen
- Der europäische Vergleich der Arbeitslosenquoten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark ein und stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren des Erfolgs Dänemarks in der Beschäftigungspolitik.
- Das zweite Kapitel präsentiert das Königreich Dänemark mit Informationen zu geographischer Lage, Bevölkerung, Politik und Wirtschaft.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem skandinavischen Wohlfahrtsmodell, beleuchtet seine historische Entwicklung, seine Charakteristika und die Herausforderungen, die es derzeit erlebt.
- Kapitel vier definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit aus verschiedenen Perspektiven, darunter die allgemeine Definition, die Definition der OECD und die Definition der ILO.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Arbeitslosigkeit in Dänemark. Es behandelt die dänische Definition von Arbeitslosigkeit, stellt Daten und Fakten zur Beschäftigungssituation in Dänemark vor und erläutert die Arbeitslosenversicherung, ihre Finanzierung, Ansprüche und Leistungen sowie die Besteuerung und Sozialabgaben im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit.
- Kapitel sechs befasst sich mit der Arbeitsmarktreform in Dänemark, die seit 1993 umgesetzt wurde. Es beschreibt die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
- Das siebte Kapitel vergleicht die europäischen Arbeitslosenquoten und ordnet die Situation in Dänemark in einen europäischen Kontext ein.
Schlüsselwörter
Skandinavisches Wohlfahrtsmodell, Arbeitslosigkeit, Dänemark, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsmarktreform, Beschäftigungspolitik, Sozialpolitik, Europäischer Vergleich.
- Quote paper
- Finja Nissen (Author), 2004, Soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23304