Das Thema Führung und Führungserfolg ist im Streben danach, eine Organisation möglichst effizient zu gestalten, seit jeher ein traditionsreiches Forschungsfeld der Betriebswirtschaft. Die Frage nach den Erfolgsfaktoren von Führung hat damals wie heute einen hohen Stellenwert in der Führungsforschung und wird vermutlich auch in Zukunft weiter aktuell bleiben.
Diese Arbeit dient der Herausstellung der Einflussfaktoren auf den Führungserfolg, sowie deren Wirkungskreise rund um die Führungskraft selbst. Dabei soll aufgezeigt werden, welche dieser Einflüsse durch die Führungskraft steuerbar sind und welche auf die grundeigene Person des Vorgesetzten zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Führung in der personalwirtschaftlichen Betrachtung
- 2.2 Definition von Führungserfolg
- 2.3 Einflussfaktoren des Führungsverhaltens
- 2.3.1 Die Führungskraft
- 2.3.1.1 Eigenschaften
- 2.3.1.2 Menschenbilder
- 2.3.1.3 Verhalten und Disposition
- 2.3.2 Die Mitarbeiter
- 2.3.3 Die Führungssituation
- 2.3.1 Die Führungskraft
- 3 Die Führungskraft
- 3.1 Wahrnehmung der Führungsaufgabe
- 3.2 Zielsetzung des Führenden
- 4 Führungserfolg messen
- 4.1 Determinanten
- 4.2 Wirtschaftliche Wirksamkeit
- 4.3 Soziale Wirksamkeit
- 5 Kritische Betrachtung
- 5.1 Wahrnehmungsverzerrung des Vorgesetzten
- 5.2 Die Messbarkeit von Führungserfolg
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des Vorgesetzten auf den Führungserfolg. Ziel ist es, die steuerbaren und nicht steuerbaren Einflussfaktoren zu identifizieren und aufzuzeigen, wie der Vorgesetzte den Führungserfolg optimieren kann.
- Definition von Führung und Führungserfolg im personalwirtschaftlichen Kontext
- Einflussfaktoren des Führungsverhaltens, unterteilt in Faktoren der Führungskraft, der Mitarbeiter und der Führungssituation
- Steuerbarkeit der Einflussfaktoren durch den Vorgesetzten
- Methoden zur Messung des Führungserfolgs
- Kritische Betrachtung der Wahrnehmungsverzerrung und der Messbarkeit von Führungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Führungskräften auf den Führungserfolg. Sie beleuchtet die Bedeutung von Führung und Führungserfolg in der Betriebswirtschaftslehre und fokussiert auf die Einflussfaktoren, die von der Führungskraft selbst beeinflusst werden können, im Gegensatz zu Faktoren, die auf deren Persönlichkeit beruhen. Die Arbeit wird die Bedeutung der Begriffe erläutern und diese im Zusammenhang mit den Akteuren des Führungsgefüges betrachten. Schliesslich werden Massnahmen erörtert, wie die Führungskraft das Wissen um die Einflussfaktoren nutzen kann, um die Effizienz der Führung zu steigern und den Führungserfolg zu optimieren.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Führungserfolgs. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Definition von „Führung“ und integriert eine personalwirtschaftliche Perspektive. Die Definition von Führungserfolg wird präzisiert und der Fokus auf die diversen Einflussfaktoren des Führungsverhaltens gelegt, welche in die Faktoren der Führungskraft, der Mitarbeiter und der Führungssituation unterteilt werden. Dieses Kapitel bildet die Basis für die detailliertere Betrachtung der Einflussfaktoren in den folgenden Kapiteln, indem es ein umfassendes Verständnis der beteiligten Komponenten schafft.
3 Die Führungskraft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Führungskraft selbst und deren Wahrnehmung der Führungsaufgabe sowie deren Zielsetzung. Es beleuchtet, wie die Führungskraft durch ihre Wahrnehmung der eigenen Rolle und die Definition ihrer Ziele den Führungserfolg maßgeblich beeinflusst. Die verschiedenen Aspekte der Führungspersönlichkeit und ihres Handelns werden hier im Detail analysiert, um zu verstehen, wie diese den Führungsprozess prägen und welchen Einfluss sie auf das Gesamtergebnis haben. Dabei wird die Verbindung zwischen der persönlichen Zielsetzung und der Wahrnehmung der Führungsaufgabe hergestellt.
4 Führungserfolg messen: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Thematik der Messung des Führungserfolgs. Es analysiert verschiedene Determinanten, die zur Messung herangezogen werden können, und unterscheidet zwischen wirtschaftlicher und sozialer Wirksamkeit. Der Fokus liegt darauf, wie man den Erfolg von Führung messbar machen und objektiv beurteilen kann, angefangen von den verwendeten Indikatoren bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Die Kapitel zeigen die Herausforderungen auf, die mit der Definition und Messung von Erfolg verbunden sind, und beleuchten die unterschiedlichen Perspektiven (wirtschaftlich, sozial).
5 Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert kritische Aspekte der bisherigen Betrachtung von Führungserfolg. Es thematisiert die Wahrnehmungsverzerrung des Vorgesetzten als potenziellen Fehlerquelle und hinterfragt die Messbarkeit von Führungserfolg im Allgemeinen. Der Fokus liegt auf den Grenzen der Objektivität und auf den potenziellen Fehlern in der Interpretation von Daten und der Einschätzung des Erfolgs. Das Kapitel trägt zur Reflexion der bisherigen Ergebnisse bei und unterstreicht die komplexen Herausforderungen bei der Evaluierung von Führungserfolg.
Schlüsselwörter
Führungserfolg, Führungsverhalten, Einflussfaktoren, Führungskraft, Mitarbeiter, Führungssituation, Wahrnehmungsverzerrung, Messbarkeit, wirtschaftliche Wirksamkeit, soziale Wirksamkeit, Personalwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Führungserfolg
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Führungskräften auf den Führungserfolg. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung steuerbarer und nicht steuerbarer Einflussfaktoren und zeigt auf, wie Führungskräfte den Führungserfolg optimieren können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Führung und Führungserfolg im personalwirtschaftlichen Kontext; Einflussfaktoren des Führungsverhaltens (Führungskraft, Mitarbeiter, Führungssituation); Steuerbarkeit der Einflussfaktoren durch den Vorgesetzten; Methoden zur Messung des Führungserfolgs; kritische Betrachtung der Wahrnehmungsverzerrung und der Messbarkeit von Führungserfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Grundlagen (Definition von Führung und Führungserfolg, Einflussfaktoren), Die Führungskraft (Wahrnehmung der Führungsaufgabe, Zielsetzung), Führungserfolg messen (Determinanten, wirtschaftliche und soziale Wirksamkeit), Kritische Betrachtung (Wahrnehmungsverzerrung, Messbarkeit), Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was sind die zentralen Einflussfaktoren auf den Führungserfolg?
Die Arbeit unterteilt die Einflussfaktoren auf den Führungserfolg in drei Kategorien: Faktoren der Führungskraft (Eigenschaften, Menschenbilder, Verhalten), Faktoren der Mitarbeiter und Faktoren der Führungssituation. Die Steuerbarkeit dieser Faktoren durch die Führungskraft wird analysiert.
Wie wird Führungserfolg gemessen?
Das Kapitel "Führungserfolg messen" befasst sich mit der komplexen Thematik der Messung von Führungserfolg. Es werden verschiedene Determinanten analysiert und zwischen wirtschaftlicher und sozialer Wirksamkeit unterschieden. Die Herausforderungen bei der Definition und Messung von Erfolg werden beleuchtet.
Welche kritischen Aspekte werden betrachtet?
Die kritische Betrachtung analysiert die Wahrnehmungsverzerrung des Vorgesetzten als potenzielle Fehlerquelle und hinterfragt die allgemeine Messbarkeit von Führungserfolg. Die Grenzen der Objektivität und potenzielle Fehler in der Dateninterpretation werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Führungserfolg, Führungsverhalten, Einflussfaktoren, Führungskraft, Mitarbeiter, Führungssituation, Wahrnehmungsverzerrung, Messbarkeit, wirtschaftliche Wirksamkeit, soziale Wirksamkeit, Personalwirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss des Vorgesetzten auf den Führungserfolg zu untersuchen und steuerbare sowie nicht steuerbare Einflussfaktoren zu identifizieren. Sie zeigt auf, wie der Vorgesetzte den Führungserfolg optimieren kann.
Wie wird der Führungserfolg in der Einleitung definiert?
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Führung und Führungserfolg in der Betriebswirtschaftslehre und fokussiert auf die von der Führungskraft beeinflussbaren Faktoren im Gegensatz zu persönlichkeitsbedingten Faktoren. Die Arbeit erläutert die Begriffe und betrachtet sie im Zusammenhang mit den Akteuren des Führungsgefüges.
Welche Rolle spielt die Wahrnehmung der Führungskraft?
Die Wahrnehmung der Führungskraft von ihrer eigenen Rolle und die Definition ihrer Ziele beeinflussen maßgeblich den Führungserfolg. Die Arbeit analysiert, wie die Führungspersönlichkeit und ihr Handeln den Führungsprozess prägen und das Gesamtergebnis beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Franziska Pfeiffer (Autor:in), 2013, Einfluss des Vorgesetzten auf den Führungserfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233054