Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Das Fachkonzept zur Ausbildungsreife

Title: Das Fachkonzept zur Ausbildungsreife

Term Paper , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Röser (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jugendlichen wird bei erfolglosen Bewerbungsversuchen oft mangelnde Ausbildungsreife unterstellt. Die Begrifflichkeit der Ausbildungsreife scheint aber dabei verschieden verstanden zu werden, denn die Gründe für einen erfolglosen Übergang von der Schule in den Beruf sind facettenreich. Die veränderten Bedingungen und Anforderungen auf dem Lehrstellenmarkt sowie die geforderte Verbesserung der Bewerberqualifikation seitens der Betriebe veranlassten den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs zu einer schwerpunktmäßigten Untersuchung des Themas Ausbildungsreife. Dabei entstand ein Kriterienkatalog, der die verschiedenen Stufen der beruflichen Eignung klar definiert und dazu mögliche Mängel bei Jugendlichen aufzeigen soll. Obwohl mit diesem Kriterienkatalog Einigkeit zwischen allen beteiligten Akteuren erzielt wurde, stellt die Beurteilung der beruflichen Eignung weiterhin eine große Herausforderung dar. Die Anwendung dieses Konzepts innerhalb der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit wurde bereits erprobt. Weil sie aber abhängig von der Akzeptanz der Arbeitgeber und der Bewerber ist und der spezielle Nutzen noch nicht klar bewiesen werden konnte, sollte die praktische Handhabung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife vorerst offen und weiterentwicklungsfähig bleiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Diskussion um das Konstrukt Ausbildungsreife
    • Entwicklung und Lage auf dem Lehrstellenmarkt
    • Akteure und Positionen
    • Attribution bei mangelnder Ausbildungsreife
    • Notwendigkeit einer definierten Ausbildungsreife
  • Entwicklung der Bewerberqualifikation
    • Expertenbefragung zur Ausbildungsreife
      • Leistungsfähigkeit der Lehrstellenbewerber
      • Gründe und Ursachen der Entwicklung
    • Ansatzpunkte zur Steigerung der Ausbildungsreife
  • Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife
    • Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
    • Definition und Abgrenzung
      • Ausbildungsreife
      • Berufseignung
      • Vermittelbarkeit
    • Merkmale und Kriterien
    • Kritische Punkte zum Ansatz
  • Beurteilung von Ausbildungsreife und beruflicher Eignung
    • Beurteilungsgrundlage in der beruflichen Beratung
    • Anwendung des Kriterienkatalogs
    • Förderungsmöglichkeiten
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Ausbildungsreife und untersucht dessen Bedeutung im Kontext des Übergangs von der Schule in den Beruf. Sie analysiert die Entwicklung des Begriffs, die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Akteure sowie die Anwendung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs.

  • Definition und Abgrenzung der Ausbildungsreife
  • Entwicklung des Lehrstellenmarktes und die Rolle der Bewerberqualifikation
  • Die Bedeutung der Berufsberatung und die Beurteilung der Eignung
  • Der Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife und seine Anwendung in der Praxis
  • Potenziale und Herausforderungen des Konzepts der Ausbildungsreife

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Ausbildungsreife und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Diskussion um das Konstrukt Ausbildungsreife, wobei die Entwicklung und Lage auf dem Lehrstellenmarkt sowie die Attribution bei mangelnder Ausbildungsreife betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung der Bewerberqualifikation und beleuchtet dabei die Expertenbefragung zur Ausbildungsreife und Ansatzpunkte zur Steigerung der Ausbildungsreife. Kapitel 5 stellt den Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife vor, der im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs entwickelt wurde. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Beurteilung von Ausbildungsreife und beruflicher Eignung und zeigt die Anwendung des Kriterienkatalogs in der beruflichen Beratung auf.

Schlüsselwörter

Ausbildungsreife, Berufliche Eignung, Lehrstellenmarkt, Bewerberqualifikation, Kriterienkatalog, Berufsberatung, Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs, Attributionstheorien, Förderungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Fachkonzept zur Ausbildungsreife
College
University of Applied Sciences - Mannheim/Schwerin
Course
Berufliche Eignungsdiagnostik
Grade
1,3
Author
Thomas Röser (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V233207
ISBN (eBook)
9783656503583
ISBN (Book)
9783656503880
Language
German
Tags
Ausbildungsreife Eignungsdiagnostik Profiling Stärkenanalyse Human Resource Management Fachkräftemangel Berufspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Röser (Author), 2009, Das Fachkonzept zur Ausbildungsreife, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint