Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Geldpolitische Aspekte der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes: Zur Reform der Abstimmungsregeln im EZB-Rat

Title: Geldpolitische Aspekte der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes: Zur Reform der Abstimmungsregeln im EZB-Rat

Diploma Thesis , 2004 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Heigert (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Die Reform dieser Abstimmungsregeln, die Darstellung alternativer
Entscheidungsmodelle für die EZB, die kritische Bewertung der dargestellten
Varianten anhand eines Anforderungskataloges sowie die
abschließende Herausarbeitung einer Empfehlung sollen Schwerpunkte
der vorliegenden Arbeit sein. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Kapitel
2 zunächst der Aufbau sowie die Aufgaben des Europäischen Systems
der Zentralbanken kurz erläutert. Insbesondere wird auf die Organe und die
Art der Beschlussfassung der EZB eingegangen. Im folgenden Abschnitt 3
werden mögliche Konsequenzen auf das heutige Abstimmungsverfahren
der EZB, welche sich durch die Erweiterung des Euroraumes ergeben,
dargestellt. Im Fokus stehen dabei die Punkte Verlust an Entscheidungseffizienz
sowie Ausweitung der Asymmetrien. Das von der EZB neu
entwickelte Abstimmungsverfahren für den EZB-Rat wird im Zentrum des
Kapitels 4 stehen. Hierfür werden zu Beginn die rechtlichen sowie grundsätzlichen
Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die Reformen
bewegen dürfen, aufgezeigt. Im Anschluss daran wird die Funktionsweise
des Verfahrens beschrieben und die öffentliche Kritik am Modell dargelegt.
Daran schließt sich in Kapitel 5 die Entwicklung eines Anforderungskataloges
für Abstimmungsmodelle, um diese bewerten und vergleichen zu
können. Kapitel 6 widmet sich alternativen Reformszenarien. Hierzu werden zunächst die verschiedenen theoretisch möglichen Reformwege
dargestellt, bevor im Anschluss daran drei Modellvorschläge aus der Praxis
erläutert werden. In Abschnitt 7 folgt eine vergleichende Bewertung aller
behandelten Modelle anhand der in Kapitel 5 entwickelten Anforderungskriterien
mit dem Ziel, eine oder mehrere empfohlene Varianten herauszuarbeiten.
Schließen wird die Arbeit in Kapitel 8 mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Europäische System der Zentralbanken
  • Auswirkungen der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes auf die heutige Beschlussfassung der Europäischen Zentralbank
    • Verlust an Entscheidungseffizienz
    • Zunahme der Asymmetrien
      • Politisches versus ökonomisches Gewicht
      • Europaweite versus nationale Perspektive
    • Ergebnis
  • Der Vorschlag der Europäischen Zentralbank für ein neues Abstimmungsverfahren
    • Rahmenbedingungen
      • Ermächtigungsklausel
      • Fünf Grundsätze
    • Funktionsweise
    • Öffentliche Kritik am Vorschlag der Europäischen Zentralbank
  • Anforderungskriterien für Reformen
    • Effizienz
    • Transparenz
    • Europaweite Perspektive
    • Politische Akzeptanz
    • Zum Zusammenhang der Anforderungen mit den fünf Grundsätzen der Europäischen Zentralbank
    • Ergebnis
  • Alternative Reformmodelle
    • Theoretische Reformszenarien
      • Zentralisation
      • Repräsentation
      • Gewichtung
      • Rotation
    • Praktische Reformbeispiele
      • Der Vorschlag Eijffingers
      • Der Vorschlag des Europäischen Parlaments
      • Der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
  • Zusammenfassende Bewertung und Vergleich der praktischen Reformbeispiele, des EZB-Vorschlags und des Status quo Modells
    • Effizienz
    • Transparenz
    • Europaweite Perspektive
    • Politische Akzeptanz
    • Zusammenfassung und Empfehlung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den geldpolitischen Aspekten der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes. Im Zentrum steht die Analyse der Auswirkungen der Erweiterung auf die heutige Beschlussfassung der Europäischen Zentralbank (EZB) und die Bewertung von Reformvorschlägen für die Abstimmungsregeln im EZB-Rat.

  • Analyse der Auswirkungen der Euroraumerweiterung auf die Effizienz und die Entscheidungsfindung der EZB
  • Bewertung der Asymmetrien, die durch die Erweiterung entstehen, insbesondere hinsichtlich politischer und ökonomischer Gewichtsverteilung
  • Bewertung des Reformvorschlags der EZB hinsichtlich seiner Funktionsweise und seiner Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung
  • Prüfung verschiedener theoretischer und praktischer Reformmodelle für das Abstimmungsverfahren im EZB-Rat
  • Bewertung der Reformmodelle anhand von Kriterien wie Effizienz, Transparenz, europaweite Perspektive und politische Akzeptanz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und seine Struktur. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes auf die heutige Beschlussfassung der EZB. Dabei werden die Probleme des Verlusts an Entscheidungseffizienz und die Zunahme von Asymmetrien zwischen den Mitgliedstaaten im Fokus stehen. Kapitel 4 präsentiert den Vorschlag der EZB für ein neues Abstimmungsverfahren und analysiert seine Rahmenbedingungen und Funktionsweise. Kapitel 5 untersucht die Anforderungen an Reformen der Abstimmungsregeln, wie Effizienz, Transparenz, europaweite Perspektive und politische Akzeptanz. Kapitel 6 diskutiert verschiedene theoretische und praktische Reformmodelle, die die Probleme des Status quo adressieren könnten. Kapitel 7 bietet eine zusammenfassende Bewertung der verschiedenen Reformvorschläge und eine Empfehlung für ein geeignetes Modell.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Europäische Zentralbank (EZB), Euro-Währungsgebiet, Erweiterung, Abstimmungsregeln, Entscheidungsfindung, Effizienz, Asymmetrien, Reformmodelle, politische Akzeptanz.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Geldpolitische Aspekte der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes: Zur Reform der Abstimmungsregeln im EZB-Rat
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Benjamin Heigert (Author)
Publication Year
2004
Pages
47
Catalog Number
V23326
ISBN (eBook)
9783638264693
Language
German
Tags
Geldpolitische Aspekte Erweiterung Euro-Währungsgebietes Reform Abstimmungsregeln EZB-Rat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Heigert (Author), 2004, Geldpolitische Aspekte der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes: Zur Reform der Abstimmungsregeln im EZB-Rat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23326
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint