Am 22.12.2010 votierten in einer Abstimmung knapp 39% der bayerischen Hausärzte für den Ausstieg aus dem Kassenarztsystem. Die Mehrheit der Ärzte entschied sich also gegen eine Privatisierung ihrer Praxis. Der Grund hierfür lag unter anderem in der Unsicherheit, wie sie als Privatpraxis bestehen könnten, wenn sie ihre Zulassung bei den gesetzlichen Krankenkassen zurückgeben (Müller, 2010).
Nun stellt eine Arztpraxis durchaus einen kleinen Betrieb dar, eine Organisation mit Personal, sozialem Geflecht und insbesondere mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Personal- und Organisationsentwickler werden, aus unterschiedlichen Disziplinen wie z.B. Betriebswirtschaft, Psychologie, Soziologie oder der Bildungswissenschaft kommend, in Weiterbildungsstudiengängen für Beratungen und Management in Betrieben und sozialen Strukturen ausgebildet.
Für die vorliegende Arbeit stellen wir uns einen Bildungswissenschaftler vor, der als künftiger Organisationsentwickler (OE) Ärzte beraten soll, ob und inwieweit sie ihre Praxis von Kassen- auf Privatpraxis umstellen können.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, für unseren OE einen Lehrplan zu erstellen, der ihm die für seine Tätigkeit notwendigen Kompetenzen vermittelt. Hierfür verwenden wir das Vier Komponenten Instruktionsdesign Modell (4CID) von van Merriënboer (van Merriënboer, 1997), ein modernes Instruktionsmodell mit dem Schwerpunkt auf komplexen kognitiven Fertigkeiten und authentischen Lernaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das 4CID-Modell in seiner praktischen Anwendung
- 2.1 Kompetenzanalyse und Fertigkeitenhierarchie
- 2.2 Tabelle der vereinfachenden Annahmen
- 2.3 Aufgabenklassen
- 2.4 Lernaufgaben
- 2.5 Informationen für den Lernenden
- 2.5.1 Unterstützende Informationen
- 2.5.2 Just-in-time Informationen
- 3 Theorie und mediendidaktische Überlegungen zum 4CID
- 3.1 Lerntheorien und situiertes Lernen
- 3.2 Didaktische Szenarien
- 3.3 Medienauswahl
- 4 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erstellt einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler, der als Organisationsentwickler Ärzte in Bezug auf die Umstellung ihrer Praxis von der Kassen- auf die Privatpraxis beraten soll. Der Lehrplan basiert auf dem 4CID-Modell. Die Arbeit untersucht die Anwendung des 4CID-Modells, erläutert den lerntheoretischen Hintergrund und präsentiert mediendidaktische Szenarien und Medien.
- Anwendung des 4CID-Modells zur Kompetenzentwicklung
- Kompetenzanalyse und Fertigkeitenhierarchie im Kontext der Arztberatung
- Lerntheoretische Grundlagen und situiertes Lernen
- Mediendidaktische Szenarien für den Lehrplan
- Entwicklung eines praxisorientierten Lehrplans für Organisationsentwickler
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von der Entscheidung bayerischer Hausärzte zum Ausstieg aus dem Kassenarztsystem. Sie führt den Bildungswissenschaftler als zukünftigen Organisationsentwickler ein, der Ärzte in Bezug auf die Umstellung ihrer Praxis beraten soll. Das Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Lehrplans mithilfe des 4CID-Modells, um dem Organisationsentwickler die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Die Arbeit gliedert sich in die Entwicklung des Lehrplans im Rahmen des 4CID-Modells und die Erläuterung des lerntheoretischen Hintergrunds sowie mediendidaktischer Überlegungen.
2 Das 4CID-Modell in seiner praktischen Anwendung: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des 4CID-Modells zur Erstellung eines Lehrplans für den Organisationsentwickler. Es beginnt mit der Kompetenzanalyse und der Entwicklung einer Fertigkeitenhierarchie, welche die notwendigen Fähigkeiten des Organisationsentwicklers detailliert aufschlüsselt. Die Fertigkeiten werden in einer Hierarchie dargestellt, die sowohl horizontale (zeitliche Abfolge) als auch vertikale (bedingte Abhängigkeiten) Beziehungen zwischen den Fertigkeiten berücksichtigt. Die Analyse der Kompetenz zielt darauf ab, den Organisationsentwickler zu befähigen, Ärzte objektiv in Bezug auf die Umstellung ihrer Praxis zu beraten, indem er Aspekte wie die finanzielle Lage, das Honorarsystem und das Patientenpotential analysiert.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrplan für Organisationsentwickler (4CID-Modell)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Lehrplans für einen Bildungswissenschaftler, der als Organisationsentwickler Ärzte bei der Umstellung ihrer Praxis von der Kassen- auf die Privatpraxis berät. Der Lehrplan basiert auf dem 4CID-Modell und beinhaltet die praktische Anwendung des Modells, lerntheoretische Grundlagen und mediendidaktische Überlegungen.
Welches Modell wird verwendet und warum?
Das 4CID-Modell dient als Grundlage für die Lehrplanentwicklung. Es ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise an die Kompetenzentwicklung des Organisationsentwicklers und berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Kompetenzanalyse, Fertigkeitenhierarchie, Lernaufgaben und mediendidaktische Szenarien.
Welche Inhalte umfasst der Lehrplan?
Der Lehrplan umfasst die Kompetenzanalyse und die Entwicklung einer Fertigkeitenhierarchie für den Organisationsentwickler. Diese detaillierte Aufschlüsselung der benötigten Fähigkeiten berücksichtigt sowohl zeitliche Abfolgen als auch bedingte Abhängigkeiten. Der Lehrplan beinhaltet außerdem lerntheoretische Grundlagen, situiertes Lernen und mediendidaktische Szenarien für die Wissensvermittlung.
Wie ist der Lehrplan strukturiert?
Der Lehrplan ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die Anwendung des 4CID-Modells (inklusive Kompetenzanalyse, vereinfachender Annahmen, Aufgabenklassen, Lernaufgaben und Informationen für den Lernenden), Theorie und mediendidaktische Überlegungen zum 4CID-Modell (Lerntheorien, didaktische Szenarien, Medienauswahl) und abschließend eine zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
Welche Kompetenzen soll der Organisationsentwickler erwerben?
Der Organisationsentwickler soll die Kompetenz erwerben, Ärzte objektiv bei der Praxisumstellung zu beraten. Dies beinhaltet die Analyse der finanziellen Lage, des Honorarsystems und des Patientenpotentials. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten mittels des 4CID-Modells.
Welche Lerntheorien werden berücksichtigt?
Der Lehrplan berücksichtigt Lerntheorien und das Konzept des situierten Lernens, um eine effektive Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu gewährleisten. Die Auswahl der Medien und didaktischen Szenarien basiert auf diesen lerntheoretischen Überlegungen.
Welche Rolle spielen Medien in diesem Lehrplan?
Die Arbeit beinhaltet mediendidaktische Überlegungen zur Auswahl geeigneter Medien für den Lehrplan. Die Auswahl der Medien wird durch die Lerntheorien und die didaktischen Szenarien beeinflusst, um eine optimale Wissensvermittlung zu ermöglichen.
Für wen ist dieser Lehrplan gedacht?
Dieser Lehrplan ist für einen Bildungswissenschaftler konzipiert, der als Organisationsentwickler Ärzte bei der Umstellung ihrer Praxis von der Kassen- auf die Privatpraxis beraten soll.
Was ist das übergeordnete Ziel dieser Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Erstellung eines praxisorientierten und effektiv gestalteten Lehrplans, der dem Organisationsentwickler die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um Ärzte erfolgreich bei der Umstellung ihrer Praxis zu unterstützen.
- Quote paper
- Dipl.Orth., B.Sc.Psych. Barbara Nöhmeier (Author), 2011, Bildungswissenschaftler in der Arbeits- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233274