[...] In Deutschland ist die Geschichte dieses Genres weitestgehend unbekannt. Trotz
der andauernden Beliebtheit dieser Programmsparte - nicht nur in den USA -
haben sich bis heute nur wenige wissenschaftlich damit beschäftigt, es existieren
lediglich einige wenige Untersuchungen zu speziellen (meist linguistischen)
Fragestellungen, eine Gesamtdarstellung der Geschichte des Genres gibt es bisher
nicht. Die Gründe liegen sicherlich auch in der Heterogenität des amerikanischen
Fernsehmarktes, der eine historische Gesamtdarstellung des Phänomens
erschwert.
Vor allem die TONIGHT SHOW unterhält seit mehr als 50 Jahren die
amerikanischen Fernsehzuschauer und gilt als Urform aller Late Night Shows. Sie
repräsentiert durch Anpassung an den jeweiligen Zeitgeschmack, wie sich ein
Sendeformat über viele Jahre gegen den Konkurrenzdruck behaupten kann. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen daher die Entstehung und
Entwicklung der TONIGHT SHOW. Diese wird im Zusammenhang mit den
Programmen der konkurrierenden Sender untersucht, so dass eine umfassende
Darstellung der Geschichte des Genres Late Night Show entsteht. In erster Linie
wird dabei die Programmentwicklung der großen amerikanischen Networks in
diesem Sektor berücksichtigt. Unabhängige Produktionen, sogenannte
„syndicated programs“ werden bei großer Einflussnahme auf das Genre allerdings
auch dargestellt. Vor allem die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen
Programmen werden näher betrachtet.
Zusätzlich wird auch die derzeitige Marktsituation in den USA geschildert; auch
die aktuelle Diskussion im Jahr 2002 um einen Einstieg des Senders ABC in den
Late Night Talk wird dabei berücksichtigt.
Da Late Night Shows mittlerweile auch auf deutschen Bildschirmen vertreten
waren (und sind), wird zusätzlich eine Darstellung des deutschen Marktes in
Bezug auf die spätabendlichen Sendungen erfolgen. Auch die Geschichte des
Genres in Deutschland soll näher betrachtet werden.
Diese Magisterarbeit soll letztendlich dazu beitragen, das „unbekannte
Fernsehgenre“ Late Night Show auf medienwissenschaftlicher Basis in seiner
historischen Dimension zu verorten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Late Night Show - Definition und äußerer Rahmen
- Sendeplatz
- Vorspann
- Monolog
- Dekoration
- Live-Musik
- Publikum
- Ansager
- Sidekick
- Gäste
- Comedy-Elemente
- Wechsel des Aufzeichnungsortes
- THE TONIGHT SHOW - Eine Programmgeschichte
- Der Vorläufer: BROADWAY OPEN HOUSE
- Die Anfänge der TONIGHT SHOW
- Der erste Flop: TONIGHT: AMERICA AFTER DARK
- „The most imitated personality in broadcasting” - Jack Paar
- TONIGHT - die Übergangslösung
- „Here's Johnny!“ - Legende der Late Night
- „It's lonely at the night!\" - (K)eine Konkurrenz für Carson
- Exkurs: NIGHTLINE
- Ausbau der Nachtschiene - Die Late Late Night
- THE TOMORROW SHOW
- LATE NIGHT WITH DAVID LETTERMAN
- LATER und THE LAST CALL WITH CARSON DALY
- Der Kampf um Carsons Nachfolge
- THE TONIGHT SHOW in der Krise
- Big chin entertainment - Jay Leno
- Krieg der Networks - Die Entwicklung hinter den Kulissen
- This is CBS!” - THE LATE SHOW
- THE LATE LATE SHOW
- Neue Entwicklungen und imaginärer Ausblick
- Late Night Shows in Deutschland
- GOTTSCHALK und DIE NACHTSHOW
- DIE HARALD SCHMIDT SHOW
- Persönliche Stellungnahme und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Geschichte der Late Night Show in den Vereinigten Staaten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der „Tonight Show“, die als Urform dieses Genres gilt. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Sendung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet dabei die wichtigsten Meilensteine und die Einflüsse, die diese Sendung auf die weitere Entwicklung des Late Night Formats hatten. Zudem werden die wichtigsten Konkurrenten der „Tonight Show“ vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung des Genres analysiert.
- Die Entstehung und Entwicklung des Late Night Show Formats in den USA
- Die Geschichte der „Tonight Show“ und ihrer wichtigsten Moderatoren
- Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Late Night Shows
- Die Rolle der „Tonight Show“ als Vorbild für andere Late Night Formate
- Die Adaption des Late Night Show Formats in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und die aktuelle Situation der Late Night Shows in Deutschland und den USA. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Late Night Show und beleuchtet die wichtigsten Elemente des Formats, wie z.B. Sendeplatz, Vorspann, Monolog, Dekoration, Live-Musik, Publikum, Ansager, Sidekick, Gäste und Comedy-Elemente. In Kapitel 3 wird die Geschichte der „Tonight Show“ von ihren Anfängen bis zur Ära von Johnny Carson erzählt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Ausbau der Nachtschiene und beleuchtet die Entwicklung der Late Late Night Shows, wie z.B. „The Tomorrow Show“, „Late Night with David Letterman“ und „Later und The Last Call with Carson Daly“. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Kampf um Carsons Nachfolge und den Veränderungen, die die „Tonight Show“ nach seinem Abschied durchmachte.
Kapitel 6 analysiert die Situation der Late Night Shows in Deutschland und stellt die beiden wichtigsten Formate „Gottschalk und Die Nachtshow“ und „Die Harald Schmidt Show“ vor.
Schlüsselwörter
Late Night Show, „Tonight Show“, Johnny Carson, Jay Leno, David Letterman, Conan O’Brien, Late Late Night, „The Tomorrow Show“, „Late Night with David Letterman“, „LATER und The Last Call with Carson Daly“, „The Late Show“, „The Late Late Show“, „Gottschalk und Die Nachtshow“, „Die Harald Schmidt Show“, US-Fernsehen, Fernsehgeschichte, Unterhaltung, Humor, Talk, Comedy,
- Arbeit zitieren
- Mag. Klaus Storm (Autor:in), 2002, AMERICA AFTER DARK! - Die Geschichte der TONIGHT SHOW und ihrer nächtlichen Konkurrenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23329