Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Parfum. Literarische Deskription und filmische Darstellung

Die Visualisierung des Unsichtbaren

Title: Das Parfum. Literarische Deskription und filmische Darstellung

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Clotilde Bry-Chemarin (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Roman von Süskind und Tykwers
Film Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders. Zunächst wird analysiert, wie die Figur des Jean-Baptiste Grenouille in beiden Medien dargestellt wird. Anschließend wird die Darbietung der Ermordung des Mirabellenmädchens näher erläutert und auf bestimmte Diskrepanzen zwischen Film und Romanvorlage eingegangen. In einem darauf folgenden Schritt wird der Rausch der Gerüche, dem Grenouille im Zusammenhang mit dem Mirabellenmädchen erliegt, analysiert und die verwendeten Stilmittel beider Medien herausgearbeitet. Fernerhin wird die Legitimität der verwendeten Stilmittel geprüft und auf die Identifikation mit der Hauptfigur eingegangen."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille im Roman und im Film
    • Süskinds Darstellung des Protagonisten
    • Tykwers Darstellung des Protagonisten
  • Die Figur des Mirabellenmädchens
    • Die Ermordung des Mirabellenmädchens
    • Grenouille im Rausch des Duftes des namenlosen Mädchens
  • Fazit
  • Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Verfilmung von Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ von Tom Tykwer zu analysieren und die Darstellung des Protagonisten Jean-Baptiste Grenouille sowie die Schlüsselszene der Ermordung des Mirabellenmädchens im Roman und im Film zu vergleichen.

  • Die literarische und filmische Darstellung von Grenouilles Persönlichkeit und Entwicklung
  • Die Darstellung des Duftes als zentralem Element im Roman und im Film
  • Die Identifikation des Lesers und des Zuschauers mit Grenouille
  • Die Verfilmung der Schlüsselszene der Ermordung des Mirabellenmädchens
  • Der Vergleich der literarischen und filmischen Stilmittel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Süskinds Roman „Das Parfum“ als literarisches Werk und die Schwierigkeiten der Verfilmung eines solchen Romans heraus. Sie betont die besondere Rolle des Duftes als sinnliches Element, dessen Überzeugungskraft die filmische Darstellung herausfordert.

Das Kapitel „Der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille im Roman und im Film“ beschäftigt sich mit der Darstellung des Protagonisten in beiden Werken und analysiert die Unterschiede in Süskinds und Tykwers Interpretation. Es wird auch die Frage der Identifikation des Lesers/Zuschauers mit Grenouille thematisiert.

Das Kapitel „Die Figur des Mirabellenmädchens“ konzentriert sich auf die Schlüsselszene der Ermordung des Mirabellenmädchens. Es wird die Darstellung dieser Szene in beiden Werken untersucht und die Rolle des Duftes in diesem Kontext analysiert. Dieses Kapitel analysiert auch die filmische Umsetzung des „Reiches der Gerüche“ und die Effektivität der eingesetzten Stilmittel.

Schlüsselwörter

Das Parfum, Patrick Süskind, Tom Tykwer, Verfilmung, Literaturverfilmung, Protagonist, Jean-Baptiste Grenouille, Mirabellenmädchen, Duft, Sinneswahrnehmung, Stilmittel, Filmsprache, Identifikation

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Parfum. Literarische Deskription und filmische Darstellung
Subtitle
Die Visualisierung des Unsichtbaren
College
LMU Munich  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Literatur verfilmt und ver-filmt
Grade
3,0
Author
Clotilde Bry-Chemarin (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V233373
ISBN (eBook)
9783656496793
ISBN (Book)
9783656497578
Language
German
Tags
Filmwissenschaften Literaturverfilmung Süskind Das Parfum Tykwer Filmische Darstellung Romanverfilmung Parfum Verfilmung Mirabellen-Mädchen Mirabellenmädchen Rausch Wahn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clotilde Bry-Chemarin (Author), 2013, Das Parfum. Literarische Deskription und filmische Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint