"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Roman von Süskind und Tykwers
Film Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders. Zunächst wird analysiert, wie die Figur des Jean-Baptiste Grenouille in beiden Medien dargestellt wird. Anschließend wird die Darbietung der Ermordung des Mirabellenmädchens näher erläutert und auf bestimmte Diskrepanzen zwischen Film und Romanvorlage eingegangen. In einem darauf folgenden Schritt wird der Rausch der Gerüche, dem Grenouille im Zusammenhang mit dem Mirabellenmädchen erliegt, analysiert und die verwendeten Stilmittel beider Medien herausgearbeitet. Fernerhin wird die Legitimität der verwendeten Stilmittel geprüft und auf die Identifikation mit der Hauptfigur eingegangen."
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille im Roman und im Film
- Süskinds Darstellung des Protagonisten
- Tykwers Darstellung des Protagonisten
- Die Figur des Mirabellenmädchens
- Die Ermordung des Mirabellenmädchens
- Grenouille im Rausch des Duftes des namenlosen Mädchens
- Fazit
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Verfilmung von Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ von Tom Tykwer zu analysieren und die Darstellung des Protagonisten Jean-Baptiste Grenouille sowie die Schlüsselszene der Ermordung des Mirabellenmädchens im Roman und im Film zu vergleichen.
- Die literarische und filmische Darstellung von Grenouilles Persönlichkeit und Entwicklung
- Die Darstellung des Duftes als zentralem Element im Roman und im Film
- Die Identifikation des Lesers und des Zuschauers mit Grenouille
- Die Verfilmung der Schlüsselszene der Ermordung des Mirabellenmädchens
- Der Vergleich der literarischen und filmischen Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Süskinds Roman „Das Parfum“ als literarisches Werk und die Schwierigkeiten der Verfilmung eines solchen Romans heraus. Sie betont die besondere Rolle des Duftes als sinnliches Element, dessen Überzeugungskraft die filmische Darstellung herausfordert.
Das Kapitel „Der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille im Roman und im Film“ beschäftigt sich mit der Darstellung des Protagonisten in beiden Werken und analysiert die Unterschiede in Süskinds und Tykwers Interpretation. Es wird auch die Frage der Identifikation des Lesers/Zuschauers mit Grenouille thematisiert.
Das Kapitel „Die Figur des Mirabellenmädchens“ konzentriert sich auf die Schlüsselszene der Ermordung des Mirabellenmädchens. Es wird die Darstellung dieser Szene in beiden Werken untersucht und die Rolle des Duftes in diesem Kontext analysiert. Dieses Kapitel analysiert auch die filmische Umsetzung des „Reiches der Gerüche“ und die Effektivität der eingesetzten Stilmittel.
Schlüsselwörter
Das Parfum, Patrick Süskind, Tom Tykwer, Verfilmung, Literaturverfilmung, Protagonist, Jean-Baptiste Grenouille, Mirabellenmädchen, Duft, Sinneswahrnehmung, Stilmittel, Filmsprache, Identifikation
- Citation du texte
- Clotilde Bry-Chemarin (Auteur), 2013, Das Parfum. Literarische Deskription und filmische Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233373