Diese Arbeit stellt einen Vergleich zwischen dem in Japan weit verbreiteten Amida-Buddhismus und dem Protestantismus lutherischer Prägung in Bezug auf die jeweilige Erlösungslehre an. Die Basis dafür ist gegeben, da in beiden „Konfessionen“ die Erlösung durch den Glauben postuliert wird. Von mehreren Theologen und ReligionswissenschaftlerInnen wurde ein derartiger Vergleich angestellt. Mittels eines intensiven Quellenstudiums relativiert die vorliegende Untersuchung bisherige Studien, die den Amida Buddhismus und den Protestantismus leichtfertig vereinheitlichten. Die Autorin kommt vielmehr zu dem Schluss, dass die Unterschiede in den Konzepten der Erlösung überwiegen und andere Forscher ihren persönlichen Glaubensansichten unterlegen waren und zudem das Phänomen der Äquivokation übersehen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amida-Buddhismus
- Überblick und Entstehung
- Erlösung bei Shinran
- Protestantismus lutherischer Prägung
- Überblick und Entstehung
- Erlösung bei Luther und seine Rechtfertigungslehre
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erlösungslehre im Amida-Buddhismus, speziell der Shin-Schule, und im Protestantismus nach Luther. Dabei wird die jeweilige Lehre untersucht und ein Vergleich beider Ansätze durchgeführt. Das Ziel ist ein neutrales Abwägen der beiden Konzepte ohne Wertung, wobei die Besonderheiten des jeweiligen Systems berücksichtigt werden.
- Die Rolle des Glaubens in der Erlösung
- Die Bedeutung des Amitabha bzw. Jesu Christi als Mittler der Erlösung
- Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Erlösung
- Die Rolle von Ritualen und Praktiken in der Erlösungserfahrung
- Die Bedeutung der eigenen Anstrengung vs. göttliche Gnade
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und begründet die Wahl des Amida-Buddhismus und des lutherischen Protestantismus als Vergleichsobjekte. Außerdem werden die Intention der Untersuchung und die methodischen Ansätze erläutert.
- Amida-Buddhismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Amida-Buddhismus als bedeutendste buddhistische Strömung in Japan. Es beleuchtet die Entstehung des Amida-Buddhismus, die Rolle der Boddhisattvas und die Bedeutung der 4810 Gelübde des Amithaba.
- Protestantismus lutherischer Prägung: In diesem Kapitel wird die protestantische Lehre nach Martin Luther vorgestellt. Dabei geht es um die Entstehung der Reformation und die zentralen Aussagen der lutherischen Rechtfertigungslehre.
Schlüsselwörter
Amida-Buddhismus, Shin-Buddhismus, Shinran, Protestantismus, Luther, Reformation, Erlösung, Glaube, Rechtfertigungslehre, Heilsgeschichte, Amithaba, Buddha, Jesus Christus, Nirvana, Reines Land, Gnade, Werke, Boddhisattvas, Gelübde, Pranidhana, Sukhavativyuha-Sutra, Kyogoshinsho, Yuishinshomon'i, Confessio Augustana.
- Quote paper
- M.Phil Lydia Einenkel (Author), 2010, Allein der Glaube. Erlösung im Amida-Buddhismus am Beispiel Shinrans und im Protestantismus nach Luther, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233399