Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierungsformen und Kapitalbeschaffung mittels der Crowdsourcinginstrumente Crowdfunding und Crowdinvesting

Dargestellt am Beispiel zur Finanzierung eines Buchprojektes

Title: Finanzierungsformen und Kapitalbeschaffung mittels der Crowdsourcinginstrumente Crowdfunding und Crowdinvesting

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kauffrau (FH) Regina Hofmann (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit einer gezielten Nutzeransprache sollen viele Menschen für eine Idee, Projekt oder zur Beschaffung von Finanzmitteln für ein Engagement begeistert werden. Dies ergibt die Frage nach den Grundlagen des Finanzierungsbegriffes und Finanzierungsformen – in dieser Arbeit u. a. die Crowdfinanzierung – und wie diese zur Unternehmens- bzw. Projektfinanzierung dienen.

Bei Existenzgründungen oder Projektfinanzierungen können Geldmittel die Kernfrage sein. Sicherheiten zur Deckung der benötigten Investitionsbedarfe fehlen. Meist kann die Entwicklung der Kundennachfrage, Umsatzpotential und Ertragslage nur geschätzt werden. Der Finanzierungsbegriff dient zur Aufstellung einer Finanzstruktur für eine Unternehmung oder Projekte mittels Kapitalgeber, den Gläubigern. Neben den begrifflichen Klärungen der klassischen Finanzierungsformen soll in dieser Arbeit die Alternative des Crowdsourcing betrachtet werden. Akzentuiertes Ziel der Arbeit ist beispielbezogen aufzuzeigen, welche Finanzierungsformen zur Befriedigung eines Finanzmittelbedarfs geeignet sind respektive wie eine benötigte Kapitalsumme beschafft werden kann.

Die Basisbegriffe zur klassischen Finanzierung, wie Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung und Mischformen der Finanzierung werden in Kapitel zwei voneinander abgegrenzt. Danach folgen in Kapitel drei, eine Vorstellung der Bestandteile des Crowdsourcing. Die Untersuchung gilt in der Hauptsache den Finanzierungsformen des Crowdfunding bzw. Crowdinvesting. Kapitel vier beginnt mit einer Beschreibung des Praxisbeispiels an dem, die in den Kapiteln zwei und drei vorgestellten theoretischen Ansätze, auf Ihre Anwendbarkeit diskutiert und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für ein Buchprojekt entwickelt werden. Der Ausblick in Kapitel fünf betrachtet das Ergebnis in der Gesamtheit und soll zukünftige Entwicklungen der Finanzierungsformen, in der Hauptsache des Crowdfundings bzw. Crowdinvestings aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Klassische Finanzierungsformen
    • Eigenfinanzierung
    • Fremdfinanzierung
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Mischformen der Finanzierung
  • Crowdsourcing, Crowdinstrumente
    • Crowdfunding
    • Crowdinvesting
  • Anwendung der Theorien auf ein Praxisbeispiel
    • Beispiel Buchprojekt
    • Anwendung und Empfehlung der Finanzinstrumente
      • Eigenfinanzierung
      • Fremdfinanzierung
      • Beteiligungsfinanzierung
      • Mischformen der Finanzierung
      • Crowdsourcing/Crowdinstrumente
      • Crowdfunding/Crowdinvesting
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Projekten und Unternehmen, insbesondere mit der Verwendung von Crowdsourcing-Instrumenten wie Crowdfunding und Crowdinvesting. Sie untersucht die klassischen Finanzierungsformen wie Eigen-, Fremd-, Beteiligungsfinanzierung und Mischformen im Vergleich zu Crowdfunding und Crowdinvesting. Die Arbeit zeigt anhand eines Beispiels, wie die verschiedenen Finanzierungsformen zur Befriedigung eines Finanzmittelbedarfs eingesetzt werden können.

  • Klärung der Finanzierungsformen und Finanzierungsbegriff
  • Vorstellung von Crowdsourcing-Instrumenten, insbesondere Crowdfunding und Crowdinvesting
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Finanzierungsformen in der Praxis
  • Bewertung der Crowdfunding- und Crowdinvesting-Modelle im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen
  • Ermittlung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Crowdfunding und Crowdinvesting, wobei die Bedeutung dieser Finanzierungsformen im Kontext von Projekt- und Unternehmensfinanzierung hervorgehoben wird.

Das zweite Kapitel analysiert klassische Finanzierungsformen wie Eigen-, Fremd-, Beteiligungsfinanzierung und Mischformen. Die Merkmale und Besonderheiten jeder Finanzierungsform werden detailliert beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Crowdsourcing und stellt die beiden Finanzierungsformen Crowdfunding und Crowdinvesting näher vor. Es werden die verschiedenen Arten von Crowdfunding und Crowdinvesting erläutert sowie die spezifischen Merkmale und Vorteile dieser Finanzierungsformen hervorgehoben.

Im vierten Kapitel wird ein Praxisbeispiel – die Finanzierung eines Buchprojekts – präsentiert. Die verschiedenen Finanzierungsformen werden auf das Beispiel angewandt und es werden Empfehlungen für die optimale Finanzierungsstrategie gegeben.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Crowdinvesting, Finanzierungsformen, Kapitalbeschaffung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Mischformen der Finanzierung, Projektfinanzierung, Unternehmensfinanzierung, Buchprojekt, Praxisbeispiel.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierungsformen und Kapitalbeschaffung mittels der Crowdsourcinginstrumente Crowdfunding und Crowdinvesting
Subtitle
Dargestellt am Beispiel zur Finanzierung eines Buchprojektes
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Diplom-Kauffrau (FH) Regina Hofmann (Author)
Publication Year
2013
Pages
47
Catalog Number
V233405
ISBN (eBook)
9783656500766
ISBN (Book)
9783656501398
Language
German
Tags
Crowdsourcing Crowdwisdom Crowdvoting Crowdcreation Crowdfunding Crowdinvesting Eigenfinanzierung Innenfinanzierung Außenfinanzierung Fremdfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Mezzaninefinanzierung Factoring Leasing Rückstellungsfinanzierung Kreditfinanzierung Bonität Kredit Darlehen Aktien Genossenschaften Business
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau (FH) Regina Hofmann (Author), 2013, Finanzierungsformen und Kapitalbeschaffung mittels der Crowdsourcinginstrumente Crowdfunding und Crowdinvesting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint