Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Tugendhat - Schülergespräche: Warum ist Mord ein schlimmes Verbrechen?

Title: Tugendhat - Schülergespräche: Warum ist Mord ein schlimmes Verbrechen?

Seminar Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabine Schneider (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Einbrecher waren in ein Haus eingedrungen, sie hatten die Frau des Hauses
gefesselt und geknebelt. Unglücklicherweise war ihr Mann gerade in dem
Moment zurückgekommen, als sie noch im Haus waren. Als sich die Einbrecher
ertappt sahen, hatten sie anscheinend versucht, den Ehemann als Geisel zu
nehmen, falls die Polizei käme; aber das war ihnen wohl nicht gelungen, und so
hatten sie ihn getötet und am Ende auch noch seine Frau.“1 Genau diesen Bericht
sieht Manuel in den Nachrichten: so im zu untersuchenden Text.
In der heutigen Zeit wohl kein ungewöhnlicher Bericht. Aber das Entsetzen und
die Empörung über solche Gewalttaten werden auch mit der voranschreitenden
Gesellschaft nicht abklingen. Doch warum ist das so? Warum sträuben sich die
Haare, wenn es um Mord oder Tod geht? Wieso können und werden wir solche
Taten nie billigen und in Kauf nehmen?
Wir alle sind der Meinung, dass der Tod etwas schlechtes ist; und Mord ein so
schlimmes Verbrechen, dass es hart bestraft werden muss. Zum einen kann man
sich fragen, warum Menschen so etwas tun. Wieso töten Menschen andere
Menschen? Eigentlich muss doch jeden einzelnen von uns klar sein, dass das eine
schlechte Handlungsweise ist. Das man so etwas nicht macht. Doch wenn wir
einmal gefragt werden, warum es denn so schlecht ist, kommen schon einige ins
Straucheln.
Im Text beschäftigen sich Manuel und seine Freunde mit genau dieser Frage. Sie
wollen eine annehmbare Antwort finden, warum der Mord so schlimm und
schlecht ist. Es wird versucht über verschiedene Wege zu einer Begründung zu
gelangen.
Diese einzelnen angeführten Gründe, werden im Folgenden herausgefiltert und
näher untersucht. Sind wirklich alle angeführten Gründe auch hinreichende
Gründe? Oder treten dabei Probleme auf? Um besser den Begründungsweg
nachvollziehen zu können, wird eine Textzusammenfassung vorangestellt. Nach
der eingehenden Aufarbeitung der einzelnen Begründungen, wird noch mal eine
Zusammenfassung mit den Ergebnissen angeführt.
Doch bevor auf den Text und dessen Argumentation eingegangen wird, folgen
nun einige zentrale Begriffe, die zunächst geklärt werden sollten. Sie dienen zur
Einarbeitung in die Materie, mit der sich die Arbeit auseinandersetzt.
1 Tugendhat et al: Wie sollen wir handeln? Schülergespräche üb Moral. Reclam, Stuttgart, 2000, S.9

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Inhalt des Textes
  • Herausgefilterter Argumentationsgang
    • Die 10 Gebote
    • Leid
    • Leben als höchstes Gut
    • Angst vor negative Konsequenzen
    • Die goldene Regel
    • Das Gewissen
  • Fazit
  • Literatur- / Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Frage, warum Mord ein so schlimmes Verbrechen ist. Der Text analysiert den Argumentationsgang von Manuel und seinen Freunden, die verschiedene Gründe für die moralische Verwerflichkeit von Mord erörtern. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Argumente zu verstehen und zu beurteilen, ob sie als hinreichende Begründungen für die Ablehnung von Mord dienen.

  • Moralisches Urteil über Mord
  • Analyse der Gründe für die Verwerflichkeit von Mord
  • Bedeutung von Leid und dem Leben als höchstem Gut
  • Rolle von Gewissen und gesellschaftlichen Normen
  • Bewertung der Argumente und ihrer Tragfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Frage, warum Mord ein so schlimmes Verbrechen ist und wie wir die moralische Verwerflichkeit von Mord begründen können. Der Ausgangspunkt ist ein Nachrichtenbericht über einen Mord, der die Empörung und das Entsetzen der Gesellschaft hervorruft.
  • Begriffsklärung: Der Text erläutert zentrale Begriffe, die für die Auseinandersetzung mit der Frage nach der moralischen Verwerflichkeit von Mord relevant sind. Dazu zählen die Ethik, Moral und das Gewissen sowie das Konzept des Leids.
  • Inhalt des Textes: Die Hausarbeit beschreibt den Text, der im Mittelpunkt der Analyse steht. Dieser Text stellt den fiktiven Dialog zwischen Manuel und seinen Freunden dar, die verschiedene Gründe für die Verwerflichkeit von Mord erörtern.
  • Herausgefilterter Argumentationsgang: Dieser Abschnitt untersucht die einzelnen Argumente, die im Text von Manuel und seinen Freunden vorgebracht werden. Dazu zählen unter anderem die 10 Gebote, das Leid, die Angst vor negativen Konsequenzen, die goldene Regel und das Gewissen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Ethik, Moral, Gewissen, Leid, Mord und der Suche nach einer Begründung für die moralische Verwerflichkeit von Mord.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Tugendhat - Schülergespräche: Warum ist Mord ein schlimmes Verbrechen?
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Philosophie)
Course
Tugendhat
Grade
1,7
Author
Sabine Schneider (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V23341
ISBN (eBook)
9783638264808
Language
German
Tags
Tugendhat Schülergespräche Warum Mord Verbrechen Tugendhat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Schneider (Author), 2003, Tugendhat - Schülergespräche: Warum ist Mord ein schlimmes Verbrechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint