Gewinnvergleichsrechnung


Seminararbeit, 2002

20 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Hinführung zum Thema

2 Das Verfahren der Gewinnvergleichsrechnung
2.1 Wichtige Begriffe
2.1.1 Erlöse
2.1.2 Variable Kosten
2.1.3 Durchschnittliche Abschreibung
2.1.4 Durchschnittliche Zinsen
2.1.5 Sonstige Fixkosten
2.2 Durchführung der Gewinnvergleichsrechnung
2.3 Entscheidungssituationen
2.3.1 Einzelinvestitionen
2.3.2 Alternativinvestitionen
2.4 Kritische Menge

3 Praxisbeispiel

4 Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anlagen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Gewinnermittlung

Tabelle 2: Ausgangsdaten (ohne durchschnittliche Abschreibung und Zinsen)

Tabelle 3: Lösung zum Praxisbeispiel

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Hinführung zum Thema

Im Rahmen der unternehmerischen Praxis sind eine Reihe von Investitionsrechenverfahren entwickelt worden, die Investitionsalternativen hinsichtlich ihrer quantitativen Vorteilhaftigkeit beurteilen. Eine Unterscheidung wird hierbei zwischen dynamischen und statischen Verfahren getroffen.[1]

Bei den dynamischen Verfahren werden die Zahlungsströme einer Investition während der gesamten planmäßigen Nutzungsdauer in die Berechnung mit einbezogen. Dabei wird von den zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben ausgegangen, die insgesamt durch die Investition verursacht werden. Finanzmathematische Methoden verfeinern diese Rechenverfahren, da zeitlich unterschiedlich anfallende Zahlungsgrößen mit in die Berechnung eingehen müssen. Der Zeitwert des Geldes wird somit gewürdigt.[2]

Im Gegensatz dazu sind die statischen Verfahren einfache Vergleichsrechnungen, die gerade wegen dieser einfachen Handhabung sehr häufig in der Praxis angewandt werden. Dabei wird lediglich eine Zeitperiode, zu meist das Jahr der Anschaffung, zur Berechnung heran gezogen. Dieser Zeitraum wird als repräsentativ für die gesamte Nutzungsdauer angesehen. Demzufolge werden anstatt der jeweils anfallenden Einnahmen und Ausgaben, verrechnete Durchschnittswerte verglichen. Es erfolgt keine Auf- oder Abzinsung der Rechengrößen.[3]

2 Das Verfahren der Gewinnvergleichsrechnung

Die Gewinnvergleichsrechnung stellt ein statisches Investitionsrechenverfahren dar, bei dem der Gewinn vor und nach der Durchführung einer Investition verglichen wird.[4] „Gewählt wird die Investition, welche den größten Jahresgewinn aufweist.“[5] Der Gewinn lässt sich dabei wie folgt ermitteln:[6]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Wichtige Begriffe

2.1.1 Erlöse

Die erzielbaren Erlöse (E) einer Investition lassen sich als Produkt der mengenmäßigen Ausbringung (x) und dem Verkaufspreis (p) darstellen.[7]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.2 Variable Kosten

Der Begriff der variablen Kosten (Kv) umfasst alle veränderlichen Stückkosten (kv) in einem Unternehmen. Sie sind abhängig von der Ausbringungsmenge (x) und unabhängig von der Beschäftigung, lassen sich also bei einer Nichtproduktion einsparen.[8]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.3 Durchschnittliche Abschreibung

Die durchschnittliche Abschreibung (KD) gehört zu den Fixkosten (Kf) und dient der periodischen Erfassung von Wertminderungen des Anlagevermögens. Ein linearer Abschreibungsverlauf, d.h. in gleich bleibenden Beträgen von den Anschaffungskosten (A), wird dabei unterstellt. Des Weiteren unterscheidet man zwischen Investitionen, die am Ende der Nutzungsdauer (T) einen Liquidationserlös (L) erzielen und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Die Anlagen 2 und 3 im Anhang verdeutlichen einen linearen Abschreibungsverlauf ohne bzw. mit Liquidationserlös. Die durchschnittliche Abschreibung lässt sich dabei wie folgt ermitteln:[9]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] vgl. Horvath Peter, Controlling umsetzen, S. 197; s. auch Anlage 1

[2] vgl. Müller-Hedrich Bernd W., Betriebliche Investitionswirtschaft, S. 81

[3] vgl. Müller-Hedrich Bernd W., Betriebliche Investitionswirtschaft, S. 79

[4] vgl. Lücke Wolfgang, Investitionslexikon, S. 113

[5] Leimgruber Jürg, Investitionsrechnung, S. 26

[6] vgl. URL: http://www.controllerspielwiese.de/Inhalte/invest/gewvergl.htm, S. 1/1

[7] vgl. Müller-Hedrich Bernd W., Betriebliche Investitionswirtschaft, S. 103

[8] vgl. Däumler Klaus-Dieter/Grabe Jürgen, Kostenrechnungs- und Controllinglexikon, S. 319

[9] vgl. Henry Schäfer, Unternehmensinvestitionen, S. 32f.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Gewinnvergleichsrechnung
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Veranstaltung
Seminar Unternehmensführung
Note
1,7
Autor
Jahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V23346
ISBN (eBook)
9783638264853
Dateigröße
788 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewinnvergleichsrechnung, Seminar, Unternehmensführung
Arbeit zitieren
Achim Bohlender (Autor:in), 2002, Gewinnvergleichsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23346

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gewinnvergleichsrechnung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden