Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Hymne "Prometheus" als Projektion der Dichtung des Sturm und Drang und seines bedeutenden Vertreters Goethe

Title: Die Hymne "Prometheus" als Projektion der Dichtung des Sturm und Drang und seines bedeutenden Vertreters Goethe

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 28 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Heike Dilger (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll gezeigt werden, wie der Sturm und Drang als eigenständige Epoche vor allem Goethe in der frühen Phase seines Schaffens prägte und zu einer literarischen Revolution gestaltet wurde, in der ein Aufbäumen gegen alle Fesseln die Familie, Gesellschaft, Kirche und den Staat erfasste.
Das selbstherrliche Individuum in seinem Hass gegen die Fürsten des Absolutismus entsprach in seinem Leben seiner Dichtung, die absichtliche künstlerische Regellosigkeit kennzeichnet.
Goethes Lyrik in dieser Zeit soll in den Mittelpunkt gestellt werden und seine Hymnen, die einer Lyrik von tiefempfundenen Liebes- und Naturgedichten, der „Sesenheimer Lyrik“ folgen, zeugen am deutlichsten von den neuen, dem rein Persönlichen verhafteten Ideen des Dichters.
Das Gedicht ´Prometheus` steht als Symbol, als Prototyp für die erste Epoche des dichterischen Schaffens Goethes und für die ganze Denkart, die im Sturm und Drang beherrschend wird. Goethe setzte sich nicht nur über Formalitäten hinweg, sondern nahm auch an den griechischen Inhalten entscheidende Änderungen vor, um sie zu eigenen Zielsetzungen heranzuziehen. Das Gedicht ´Prometheus` wird daher immer mit dieser Epoche in Verbindung gebracht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Sturm und Drang als literarische Epoche
      • Definition des Begriffs Sturm und Drang
      • Ziele des Sturm und Drang
      • Die Autoren des Sturm und Drang
      • Der Geniebegriff des Sturm und Drang und seine Auswirkungen
      • Die Stürmer und Dränger und die Religion
    • Goethe als Vertreter des Sturm und Drang
    • Goethes Prometheus-Dichtungen: Das Drama und die Hymne
      • Prometheus in der Geistesgeschichte von Hesiod bis Goethe. Der Prometheus-Mythos in der Deutung
      • Goethe und der Prometheus-Stoff
      • Das Prometheus-Fragment
        • Entstehung
      • Das Gedicht Prometheus als Prototyp einer Hymne des Sturm und Drang
        • Entstehung
        • Aufbau, Versmaß, Metrik
        • Inhalt
        • Gehalt
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die literarische Epoche des Sturm und Drang, insbesondere im Kontext der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes. Sie setzt sich zum Ziel, die Entstehung und die zentralen Elemente des Sturm und Drang zu beleuchten und Goethes Prometheus-Hymne als Beispiel für diese Epoche zu untersuchen.

  • Der Sturm und Drang als Gegenbewegung zur Aufklärung
  • Das Genieideal und die Bedeutung des Gefühls
  • Die Rolle der Freiheit und des Individualismus
  • Goethes Prometheus als Ausdruck des Sturm und Drang
  • Der Einfluss der antiken Mythologie auf Goethes Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in die literarische Epoche des Sturm und Drang und seine Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte. Sie beleuchtet Goethes Stellung innerhalb dieser Bewegung und die zentrale Rolle der Prometheus-Hymne. Der Hauptteil widmet sich zunächst einer umfassenden Analyse des Sturm und Drang, einschließlich Definition, Zielen und zentralen Autoren. Anschließend wird Goethes Werk als Vertreter des Sturm und Drang betrachtet, wobei seine Prometheus-Dichtungen im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Sturm und Drang, Aufklärung, Genie, Gefühl, Individualismus, Freiheit, Goethe, Prometheus, Mythologie, Hymne, Literaturgeschichte, deutsche Literatur.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hymne "Prometheus" als Projektion der Dichtung des Sturm und Drang und seines bedeutenden Vertreters Goethe
College
University of Heidelberg
Grade
1,5
Author
Heike Dilger (Author)
Publication Year
2006
Pages
28
Catalog Number
V233517
ISBN (eBook)
9783656504535
ISBN (Book)
9783656505983
Language
German
Tags
hymne prometheus projektion dichtung sturm drang vertreters goethe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Dilger (Author), 2006, Die Hymne "Prometheus" als Projektion der Dichtung des Sturm und Drang und seines bedeutenden Vertreters Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint