Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums

Title: Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums

Examination Thesis , 2003 , 70 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marcel Wüstefeld (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bäder und Thermen gewinnen im Zuge der städtischen Zivilisation in der römischen Kaiserzeit zunehmend an Bedeutung. Die zahlreichen baulichen Überreste von Badeanlagen sind noch in heutiger Zeit ein Indiz für die wichtige Rolle, die die Badekultur besonders zur Zeit der Cesaren gespielt hat.

In Rom wie in den Provinzen war der Besuch der öffentlichen Bäder etwas Selbstverständliches und gehörte zum festen Tagesablauf. Sie dienten aber nicht allein zu hygienischen Zwecken, sondern waren Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Neben den Anlagen für die Körperpflege standen oft Sportplätze, Gesellschaftsräume und vereinzelt sogar Bibliotheken zur Verfügung. Aufgrund der Bedeutung für die Allgemeinheit wurde bezüglich des Baus, der Ausstattung und der Unterhaltung der Thermen ein enormer Aufwand betrieben.

Die großen Anlagen der Kaiserzeit waren Meisterwerke der Architektur, und ihre Existenz stellte praktisch eine Zusammenballung aller kulturellen Leistungen der Römer dar .
Mit dem wirtschaftlichen Niedergang des Römischen Reiches ab etwa dem 5. Jahrhundert wurden dann auch die Dimensionen der Bäder wieder kleiner oder sie verschwanden ganz.

In der Literatur findet die Badekultur hauptsächlich Niederschlag in Form von Epigrammen, Briefen und Berichten antiker Zeitzeugen, die in ihrer inhaltlichen Verbindung von technisch-gesellschaftlicher Errungenschaft und Literatur auch zwei Jahrtausende später noch äußerst lebendig wirken.

Das Thema Badekultur wird allerdings nur in wenigen Quellen umfassend behandelt, und Informationen finden sich oft nur in sehr verschiedenen Kontexten. Offenbar waren die Bäder und später die großen Thermen ein derart selbstverständlicher und wohlbekannter Teil des Lebens, dass es Autoren nicht für nötig hielten sich dazu zu äußern. In der Prosa wie in der Dichtung finden sich daher sehr vielschichtige und verschiedenartige Inhalte: Wasserversorgung, Heizungssysteme, Architektur, Innenausstattung, Gesundheitswesen, Eintrittspreise, Öffnungszeiten und natürlich das Verhalten der Besucher in den Bädern und Thermen sind nur einige Aspekte, die in der lateinischen Literatur bis heute erhalten geblieben sind.

Durch die Interpretation ausgewählter Texte soll in der folgenden Untersuchung diese Vielfalt des Themenkomplexes `Römische Bäder` erschlossen werden.

Bene lava (te) „angenehmes Baden“
(Willkommensgruß am Eingang des Badegebäudes)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Interpretation von Einzeltexten
    • 1. Vitruv: De Architectura Liber V, 10
    • 2. Seneca minor: Epistulae morales ad Lucilium 86, 4–12.
    • 3. Petron: Cena Trimalchionis
      • 3.1 Der Besuch eines öffentlichen Bades: 26, 7 - 27, 4
      • 3.2 Der Besuch in Trimalchios Privatbad: 72, 2–73,5
    • 4. CIL 6, 15258 (CLE = 1499): balnea vina venus
    • 5. Martial und die Bäder
      • 5.1 Bäderepigramme bei Martial
      • 5.2 Epigramm VI, 42: Das Bad des Claudius Etruscus
  • II. Schlussteil
    • 1. Zusammenfassung
    • 2. Schlussbetrachtung
    • 3. Nachwirkung der römischen Badekultur
  • III. Literaturverzeichnis
  • IV. Anhang
    • 1. Index verwendeter Textstellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der römischen Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums. Die Arbeit analysiert ausgewählte Texte aus der römischen Literatur, um die vielfältigen Aspekte der Badekultur in der Antike zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der literarischen und philologischen Betrachtung der Quellen.

  • Die Bedeutung der Badekultur in der römischen Gesellschaft
  • Die Architektur und Ausstattung römischer Badeanlagen
  • Die Rolle der Bäder im öffentlichen Leben und im Alltag der Römer
  • Die Darstellung der Badekultur in verschiedenen literarischen Gattungen
  • Die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Bäder in der römischen Antike

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema Badekultur in der römischen Antike und unterstreicht die Bedeutung dieser Institution für die Gesellschaft. Die Kapitel I. und II. beschäftigen sich mit der Interpretation einzelner Texte, wobei verschiedene Aspekte der Badekultur wie Architektur, soziale Bedeutung und die literarische Darstellung beleuchtet werden. In Kapitel I. werden unter anderem die Ausführungen Vitruvs zur Bauplanung von Bädern, Seneca minors Beschreibung des Bades als Ort der Ruhe und Reflexion sowie Petrons satirische Darstellung von Baderituale im Kontext der "Cena Trimalchionis" analysiert. Kapitel II. beinhaltet eine Zusammenfassung und Schlussbetrachtung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Römische Badekultur, Thermen, Bäder, Literatur, Vitruv, Seneca, Petron, Martial, Epigramm, Architektur, Sozialgeschichte, Alltagsleben, Gesellschaft, Kulturgeschichte.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums
College
University of Göttingen  (Institut für klassische Philologie)
Grade
2,0
Author
Marcel Wüstefeld (Author)
Publication Year
2003
Pages
70
Catalog Number
V23353
ISBN (eBook)
9783638264914
ISBN (Book)
9783638848138
Language
German
Tags
Badekultur Spiegel Schrifttums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Wüstefeld (Author), 2003, Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint