Die meisten Anleger vertrauen bei der Anlage in Investmentfonds ihrem Bankberater. Dieser profitiert durch eine Provision von einem erfolgreichen Abschluss. Aktiv gemanagte Fonds weisen so gleich zu Beginn der Investition einen Kostennachteil gegenüber Exchange Traded Funds (ETFs) auf, da die Provision durch den Anleger honoriert wird. Der Anleger erwirbt durch den Kauf eines aktiv gemanagten Fonds aber die Chance, besser abzuschneiden als der Gesamtmarkt. Mit dem Anvertrauen des Kapitals an Experten entstehen höhere Kosten für das Management und die Informationsgewinnung. Viele Anleger wundern sich bei der Jahresabrechnung ihrer Investmentfonds, warum die Rendite im vorangegangen Jahr so gering war und sie schlechter abgeschnitten haben als der Gesamtmarkt.
Seit einigen Jahren steht den Anlegern die Möglichkeit offen, in ETFs zu investieren. Bei diesen börsengehandelten Indexfonds entstehen im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds niedrigere Kosten. Verbunden damit ist, dass Anleger den Gesamtmarkt nicht übertreffen können, da es das Ziel eines ETFs ist, einen zugrundeliegenden Vergleichsindex nachzubilden. ETFs haben in den letzten Jahren in hohem Maße an Bedeutung gewonnen, da sie vergleichsweise günstig sind und einfach über die Börse zu handeln sind. Da ETFs für Bankberater keine Provision einbringen und diese daraus keinen Vorteil haben, werden diese in den Banken jedoch relativ wenig angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Themenabgrenzung
- Aktiv gemanagte Fonds
- Entstehung des Gedankens aktiv gemanagter Fonds
- Ziele der aktiv gemanagten Fonds
- Passiv gemanagte Fonds
- Entstehung des Gedankens passiv gemanagter Fonds
- Erste Schritte zum Indexing
- Vom Indexfonds zum ETF
- Ziele der passiv gemanagten Fonds
- Facetten von Exchange Traded Funds
- Partizipation an der realwirtschaftlichen Entwicklung von Volkswirtschaften
- Grundstein zur privaten Altersvorsorge
- Entstehung des Gedankens passiv gemanagter Fonds
- Vorteile und Nachteile der beiden Investmentstile
- Flexibilität des Anlagehorizonts
- Flexibilität der Anlagestrategie
- Transaktionskosten
- Einmalige Transaktionskosten bei aktiv gemanagten Fonds
- Einmalige Transaktionskosten bei passiv gemanagten Fonds
- Wiederkehrende Transaktionskosten bei aktiv gemanagten Fonds
- Wiederkehrende Transaktionskosten bei passiv gemanagten Fonds
- Gebühren
- Total Expense Ratio
- Zusammenfassung
- Risiken von aktiv und passiv gemanagten Fonds
- Kritische Hinterfragung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie analysiert die Vor- und Nachteile von aktiv und passiv gemanagten Fonds, um die Frage zu beantworten, ob Anleger in Zukunft ihr Kapital in ETFs anlegen sollten. Die Studie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung beider Investmentstile, untersucht die Kosten und Gebühren sowie die Risiken und bewertet die Performance im Vergleich. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Performance aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zum Gesamtmarkt und der Evaluation der Kostenstruktur von ETFs.
- Vergleich der Performance von aktiv gemanagten Fonds und ETFs
- Analyse der Kostenstruktur von aktiv und passiv gemanagten Fonds
- Bewertung der Risiken und Chancen beider Investmentstile
- Bewertung der Flexibilität des Anlagehorizonts und der Anlagestrategie
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Abwägung der Vor- und Nachteile für private Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der aktiv gemanagten Fonds, sowie die Ziele und Herausforderungen, denen sich Fondsmanager gegenübersehen. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von ETFs, die verschiedenen Facetten von ETFs und die Ziele, die sie verfolgen. Kapitel 4 setzt sich mit den Vor- und Nachteilen beider Investmentstile auseinander und analysiert die Kostenstruktur, die Risiken und die Flexibilität des Anlagehorizonts und der Anlagestrategie. Kapitel 5 setzt sich kritisch mit der Forschungsfrage auseinander und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Aktiv gemanagte Fonds, passiv gemanagte Fonds, Exchange Traded Funds (ETFs), Investmentfonds, Performance, Kostenstruktur, Risiken, Anlagehorizont, Anlagestrategie, private Anleger, Benchmark, Tracking Error.
- Quote paper
- Christian Dötig (Author), 2013, Hinterfragung der Daseinsberechtigung aktiven Fondsmanagements aufgrund der Verfügbarkeit von börsennotierten Indexfonds (ETFs), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233551