Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011

14 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Ausbildungssituation
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb

2. Unterweisung
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Ziel der Unterweisung
2.3 Ausbildungsort / Ausbildungszeit
2.4 Arbeitsmittel
2.5 Dauer der Unterweisung

3. Lernzielniveau / Lernzielbereich
3.1 Lernzielniveau
3.2 Lernzielbereich
3.3 Richtlernziel
3.4 Groblernziel
3.5 Feinlernziel

4. Didaktische Prinzipien
4.1 Prinzip der Altersgemäßen Entwicklungsanpassung
4.2 Prinzip der Zielklarheit
4.3 Prinzip der Fasslichkeit
4.4 Prinzip der Anschauung
4.5 Prinzip des selbstständigen Handelns
4.6 Prinzip der Praxisnähe
4.7 Prinzip der Erfolgskontrolle

5. Unterweisungsmethode
5.1 Unterweisungsmethode
5.2 Erste Stufe – Vorbereiten
5.3 Zweite Stufe – Vormachen
5.4 Dritte Stufe – Nachmachen
5.5 Vierte Stufe – Üben
5.6 Aufgabenstellung zu der Unterweisungsmethode
5.7 Beendigung der Ausbildung

6. Schlüsselqualifikationen
6.1 Fachkompetenz
6.2 Methodenkompetenz
6.3 Sozialkompetenz

7. Anlagen

1. Ausbildungssituation

1.1 Angaben zum Auszubildenden

Seit dem 01.08.2010 befindet sich der 19 jährige Max Mustermann in der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bei der Fernseh Kruse GmbH.

Max Mustermann besuchte im Zeitraum von 2005 – 2010 die Gesamtschule Minden und schloss diese erfolgreich mit dem Sekundarabschluss I ab.

Max Mustermann befindet sich derzeit im 1. Ausbildungsjahr, der bisherigen Verlauf der Probezeit zeigt, dass er sehr interessiert und engagiert mitarbeitet. Die bisherigen Beobachtungen durch die Fachkräfte in den durchlaufenden Abteilungen und des zuständigen Ausbilders sind viel versprechend und decken sich in den wesentlichen Punkten.

1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb

Die Firma Fernseh Kruse GmbH wurde im Jahr 1983 in Minden gegründet. Von Beginn an dreht sich in dem Betrieb alles rund um den Fernseher, im Laufe der Jahre wurde das Sortiment ständig erweitert so das es heute neben Fernsehern auch einen Mobilfunkbereich und einen Hifibereich. Dennoch steht auch heute noch der Fernsehbereich immer noch im Hauptfokus des Betriebes. Seit 1995 ist an Betrieb eine Werkstatt mit angeschlossen, in der alle anfallenden Reparaturen erledigt werden können. Im Betrieb sind beschäftigt: zwei Meister, zwei Gesellen und zwei Auszubildende.

2. Unterweisung

2.1 Thema der Unterweisung

Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren.

2.2 Ziel der Unterweisung

Der Auszubildende soll am Ende der Unterweisung den Wareneingang erfassen und kontrollieren können, sowie die Verpackung / den Inhalt auf Transportschäden kontrollieren können.

2.3 Ausbildungsort / Ausbildungszeit

Lehrecke im Firmenlager, die Ausbildung findet morgens um 09:00 Uhr statt, da zu diesem Zeitpunkt die höchste physiologische Bereitschaft zum Lernen gegeben ist.

2.4. Arbeitsmittel

Dem Auszubildenden stehen zur Öffnung der Kartonage ein Paar Handschuhe und ein Cuttermesser zur Verfügung. Hierbei sind die Sicherheitsvorschriften zu beachten.

2.5 Dauer der Unterweisung

15 Minuten, in der Praxis ca. 30 Minuten

3. Lernzielniveau / Lernzielbereich

3.1 Lernzielniveau

Das Lernzielniveau sowie der Lernzielbereich sind in der Ausbildung unbedingt zu berücksichtigen und lassen sich folgendermaßen einordnen:

- Reproduktion: Das bedeutet, das Gelernte frei wiedergeben zu können.
- Reorganisation: Das bedeutet, das Gelernte in veränderter Form bzw. Reihenfolge wiedergeben zu können.
- Übertragung: Hiermit ist gemeint, dass das Gelernte auf Aufgaben übertragen und somit angewendet werden kann.
- Schöpferische Leistungen: Der Auszubildende sieht sich nun im Stande das Gelernte eigenständig weiter zu entwickeln und Fehler zu lösen

3.2 Lernzielbereich

Es gibt Folgendes bei der Gliederung der Lernzielbereiche zu beachten:

- Kognitiver Lernbereich:

Der Auszubildende soll die einzelnen Arbeitsschritte beim Wareneingang unter Beachtung der geltenden Vorschriften nennen können, um die Aufgabe eigenständig mit Erfolg durchführen zu können.

- Psychomotorischer Lernbereich:

Der Auszubildende führt die Annahme der Waren sicher mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln durch (Kartonöffnung mit Cuttermesser, Sicherheitsvorschriften beachten).

- Affektiver Lernbereich:

Der Auszubildende führt die Arbeitsschritte mit der gebotenen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit durch. Die Sicherheitsvorschriften (Handschuhe etc.) beachtet er im ausreichenden Maß.

3.3 Richtlernziel

Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Einzelhandelskaufmann/frau sollen dem Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich Wareneingang / Warenlagerung vermittelt werden. (gem. § 3 Abs. (1) Nr. 7.3)

3.4 Groblernziel

§ 3 Abs. (1) Nr. 7.3 Wareneingang, Warenlagerung

a) Wareneingänge erfassen und Kontrollieren, in Verbindung mit
b) Verpackung auf Transportschäden kontrollieren

3.5 Feinlernziel

Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren.

- Kennen lernen der Teilaufgaben, die die äußere Prüfung von Warensendungen umfasst
- Selbständiges Herausfiltern der benötigten Daten aus dem Bestellschein und dem Lieferschein (Daten werden bei der Unterweisung in Aufgabenform zur Verfügung gestellt)
- Überprüfung der relevanten Daten und Kennzeichnung auf Lieferschein, ob diese korrekt (Haken setzen) oder nicht korrekt (Randbemerkungen machen)

4. Didaktische Prinzipien

4.1 Prinzip der altersgemäßen Entwicklungsanpassung

Der Auszubildende soll die Unterweisung seinem Alter entsprechend vermittelt bekommen (Wortwahl). Eine Über- bzw. Unterforderung soll vermieden werden.

4.2 Prinzip der Zielklarheit

Das Ziel der Unterweisung wird durch den Ausbilder vor der Unterweisung mitgeteilt

4.3 Prinzip der Fasslichkeit

Das Ausbildungsziel wird durch den Ausbilder unter Berücksichtigung der bestehenden Ausbildungsrahmenpläne durchgeführt, um den Auszubildenden aufbauend auf seine bisherigen Erfahrungen den Lernprozess zu Erleichtern.

4.4 Prinzip der Anschauung

Das Ausbildungsthema wird visuelle durch die praktische Umsetzung des Ausbildungsthema unterstützt. Die Behaltensleistung wird somit erhöht.

4.5 Prinzip des selbstständigen Handelns

Der Auszubildende soll durch die Unterweisung in seiner Selbstständigkeit und im eigenständigen Arbeiten gefördert werden.

4.6 Prinzip der Praxisnähe

Durch die praktischen Anwendungen im Rahmen dieser Unterweisung kann der Auszubildende für seine spätere Tätigkeit wesentlich effektiver herangeführt werden.

4.7 Prinzip der Erfolgskontrolle

Die Kontrolle zum Erreichen des Lernziels wird durch die eigenständige Wiederholung durch den Auszubildenden erreicht.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)
Note
2,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V233603
ISBN (eBook)
9783656550662
ISBN (Buch)
9783656548492
Dateigröße
525 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wareneingang, verpackung, transportschäden, unterweisung, einzelhandelskaufmann
Arbeit zitieren
Christoph Sowa (Autor:in), 2011, Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233603

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden