Diese Hausarbeit basiert auf den Darstellungen des Herodot und entstand im Rahmen eines Seminars bei Prof. Dr. Engels an der Universität Kassel.
Zunächst wird der Autor betrachtet und anschließend die Geschehnisse rund um die Schlacht an den Thermopylen, sowie die beiden Herrführer Leonidas von Sparta und Xerxes, Großkönig der Perser, näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herodot Der Autor
- 3. Herodots Historien
- 3.1 Der Kampf an den Thermopylen - Buch VII
- 3.2 Die Darstellungen des Xerxes in den Historien
- 4. Kurzbiographie - Xerxes, Großkönig der Perser
- 5. Kurzbiographie – Leonidas, König von Sparta
- 6. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Herodots Darstellung der Schlacht an den Thermopylen und der Rolle Xerxes I. in den Perserkriegen. Sie analysiert Herodots Werk als historische Quelle und beleuchtet die Herausforderungen bei der Interpretation seiner Schilderungen. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis für Herodots Perspektive und die historische Einordnung der Ereignisse zu vermitteln.
- Herodots Darstellung der Schlacht von Thermopylae
- Die Charakterisierung Xerxes I. in den Historien
- Die Verwendung von Quellen und die Glaubwürdigkeit Herodots
- Die historische Einordnung der Perserkriege
- Die Herausforderungen der Quelleninterpretation in der Antike
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem bekannten Epigramm über die Schlacht von Thermopylae und führt in die Arbeit ein, die sich mit Herodots Darstellung der Perserkriege und insbesondere der Schlacht an den Thermopylae beschäftigt. Sie umreißt die Zielsetzung, welche die Analyse von Herodots Bericht und die Einordnung der Ereignisse in den historischen Kontext umfasst, sowie die Betrachtung der Rolle Xerxes' I. und die Frage nach der Objektivität Herodots. Die Arbeit benennt die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, und betont den einführenden Charakter dieser Untersuchung.
2. Herodot der Autor: Dieses Kapitel skizziert das Leben Herodots, wobei die Knappheit der Quellen hervorgehoben wird. Es beleuchtet seine Herkunft in Halikarnassos, seine Beteiligung an einem gescheiterten Aufstand gegen den Tyrannen Lygdamis und seine darauf folgende Flucht nach Samos. Seine späteren Aktivitäten in Athen und seine umfassenden Reisen in verschiedene Regionen, einschließlich des Schwarzen Meeres und Ägypten, werden beschrieben. Das Kapitel betont die Bedeutung seines Exils für seine Perspektive und sein Werk und schließt mit der Erkenntnis der Lücken in unserer Kenntnis von Herodots Leben.
3. Herodots Historien: Dieses Kapitel behandelt Herodots Werk „Historien“ als umfassendes Geschichtswerk, das die Herrschaft mehrerer persischer Könige abdeckt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Büchern VII-IX, die sich mit Xerxes’ Herrschaft und Feldzügen in Griechenland beschäftigen. Das Kapitel betont Herodots vielseitige Reiseaktivitäten, die ihm die Erhebung unzähliger Augenzeugenberichte ermöglichten und die Glaubwürdigkeit seines Werkes unterstreichen. Es wird klargestellt, dass die Historien, trotz der Sprachbarriere des Altgriechischen, ohne spezielle Vorkenntnisse verstanden werden können, dank verfügbarer Übersetzungen.
3.1 Der Kampf an den Thermopylen – Buch VII: Dieses Kapitel analysiert Herodots Beschreibung der Schlacht an den Thermopylae als Vergeltungsschlag für die Niederlage Dareios' bei Marathon. Herodots kategorischer Ausschluss einer friedlichen Koexistenz zwischen Griechen und Persern wird diskutiert. Herodots Schilderung der enormen Größe der persischen Armee (ca. 5 Millionen Mann) wird kritisch hinterfragt, und seine eigenen Zweifel an der Genauigkeit der Zahlen werden berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konflikts und der unterschiedlichen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Herodot, Historien, Perserkriege, Schlacht an den Thermopylen, Xerxes I., Leonidas, antike Geschichtsschreibung, Quellenkritik, Marathon, Persisches Reich, Griechenland.
Herodot, Xerxes und die Schlacht an den Thermopylae: FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Herodots Darstellung der Schlacht an den Thermopylae und die Rolle Xerxes I. in den Perserkriegen. Sie untersucht Herodots Werk als historische Quelle und die Herausforderungen bei der Interpretation seiner Schilderungen, um ein tieferes Verständnis für Herodots Perspektive und die historische Einordnung der Ereignisse zu vermitteln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Herodots Darstellung der Schlacht von Thermopylae, die Charakterisierung Xerxes I., die Verwendung von Quellen und Herodots Glaubwürdigkeit, die historische Einordnung der Perserkriege und die Herausforderungen der Quelleninterpretation in der Antike.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Herodot der Autor, Herodots Historien (inkl. 3.1 Der Kampf an den Thermopylen – Buch VII und 3.2 Die Darstellungen des Xerxes in den Historien), Kurzbiographie Xerxes, Kurzbiographie Leonidas und Schlussbetrachtungen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, umreißt die Zielsetzung der Arbeit (Analyse von Herodots Bericht und Einordnung in den historischen Kontext, Betrachtung der Rolle Xerxes' I. und die Frage nach Herodots Objektivität) und benennt die zentralen Fragestellungen.
Wie wird Herodot als Autor dargestellt?
Kapitel 2 skizziert Herodots Leben, seine Herkunft, seine Beteiligung an einem Aufstand, seine Flucht und seine Reisen. Es betont die Bedeutung seines Exils für seine Perspektive und sein Werk und weist auf Lücken in unserer Kenntnis seines Lebens hin.
Wie werden Herodots Historien behandelt?
Kapitel 3 behandelt Herodots Werk „Historien“ als umfassendes Geschichtswerk, mit Fokus auf die Bücher VII-IX (Xerxes’ Herrschaft). Es betont Herodots Reiseaktivitäten und die Verfügbarkeit von Übersetzungen, die das Verständnis erleichtern.
Wie wird die Schlacht an den Thermopylae analysiert?
Kapitel 3.1 analysiert Herodots Beschreibung der Schlacht als Vergeltung für Marathon, die Größe der persischen Armee (kritische Hinterfragung) und die Darstellung des Konflikts und unterschiedlicher Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Herodot, Historien, Perserkriege, Schlacht an den Thermopylen, Xerxes I., Leonidas, antike Geschichtsschreibung, Quellenkritik, Marathon, Persisches Reich, Griechenland.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Herodots Historien und weiteren sekundärliterarischen Quellen, die im Text zitiert werden müssten (genaue Quellenangaben fehlen in der vorliegenden HTML-Struktur).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit antiker Geschichte, Herodots Werk und den Perserkriegen auseinandersetzt. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die an einer detaillierten Analyse der Thematik interessiert sind.
- Citation du texte
- Sara-Marie König (Auteur), 2013, Der König der Könige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233610