Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext zwischen Deutschen und Singapurern

Eine Untersuchung am Beispiel der Flughafen München GmbH und ihrer singapurischen Geschäftspartner

Title: Interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext zwischen Deutschen und Singapurern

Bachelor Thesis , 2013 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Tam Nguyen (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit interessiert sich für die Kooperation zwischen dem Flughafen München und seinen Partnern Singapore Changi Airport und Singapore Airlines. Die Untersuchung dieser Kooperation hat eine exemplarische Bedeutung nicht nur für die bilaterale Beziehung zwischen Deutschland und Singapur, sondern auch zwischen Deutschland und den asiatischen Ländern, denn Singapur ist eine multikulturelle Gesellschaft, in der wichtige ethnische Gruppen Asiens repräsentativ vertreten sind: 76,8 Prozent Chinesen, 13,9 Prozent Malaysier und 7,9 Prozent Inder. (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Durch diese Arbeit wird versucht, konkrete Angaben aus der Praxis über die kulturbedingte Wahrnehmung und Einschätzung des jeweiligen Partners des Flughafen München GmbH, Singapore Airlines und Singapore Changi Airport zu sammeln, um die kulturell bedingten Unterschiede in den Wertvorstellungen der Geschäftspartner zu analysieren, da „[n]ur wer den ausländischen Partner und sich selbst gut kennt, kann in der internationalen Zusammenarbeit erfolgreich sein“ (Schroll-Machl 2003: 9).

Um dieses Ziel zu verfolgen, wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, wie deutsche und singapurische Partner den geschäftlichen Umgang miteinander erleben.

Die vorliegende Arbeit befasst sich nicht nur mit zahlreichen theoretischen Ansätzen, sondern sie wird auch auf eigene empirische Untersuchungen in Experteninterviews gestützt.

Kapitel 2 und 3 bilden die theoretische Basis für die dann folgende empirische Untersuchung. In Kapitel 2 wird ein kurze Beschreibung der multikulturellen Gesellschaft Singapurs gegeben. Weiterhin wird im Kapitel 3 ein Abriss über die wichtigsten Definitionen wie „Kultur“ und „Interkulturelle Kommunikation“ vorgenommen. Anschließend werden die kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede und Edward T. Hall bzw. die Kulturstandards von Alexander Thomas behandelt. Aus den Ergebnissen dieser Studien sollen dann die kulturbedingten Unterschiede zwischen Deutschland und Singapur gezogen und erläutert werden.

Im praktischen Teil Kapitel 4 werden die methodischen Grundlagen zum Erstellen und Auswerten der durchgeführten empirischen Untersuchung sowie die Untersuchungsergebnisse dargestellt. Zum Schluss werden in Kapitel 5 die bedeutsamsten Ergebnisse zusammengefasst und erläutert. Schließlich wird in Kapitel 6 ein kurzes Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Singapur - eine multikulturelle Gesellschaft
  • Begriffliche und theoretische Grundlage
    • Bestimmung des Kulturbegriffes
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Kulturelle Dimensionen und Kulturstandards
      • Kulturdimensionen von Edward T. Hall
        • Kontextorientierung: high-context vs. low-context
        • Zeitorientierung: monochron vs. polychron
      • Kulturdimensionen von Geert Hofstede
        • Hohe vs. niedrige Machtdistanz
        • Maskulinität vs. Femininität
        • Individualismus vs. Kollektivismus
        • Unsicherheitsvermeidung
        • Langfristige vs. kurzfristige Orientierung
      • Kulturstandards von Alexander Thomas
    • Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und Singapur
      • Kulturvergleich nach Hofstede
      • Kulturvergleich nach Thomas
    • Empirische Untersuchung
      • Ziel der empirischen Untersuchung
      • Methodische Vorgehensweise
        • Auswahl der Untersuchungsmethode
        • Auswahl und Kontaktierung der Experten
        • Aufbau und Inhalt des Interviewleitfadens
        • Durchführung der Interviews
        • Beschreibung der Interviewpartner
      • Datenaufbereitung und -auswertung
        • Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren der Interviews
        • Auswertung der Interviews
          • Eindrücke über die kulturellen Unterschiede
          • Umgang mit der Zeit und den Terminen
          • Kommunikationsstil
          • Trennung zwischen Geschäftlichem und Privatem
          • Rolle des Gesichtsverlustes
          • Schwierigkeiten im Umgang mit einander
          • Empfehlungen für den Umgang mit einander
    • Diskussion
      • Präsentation der Ergebnisse
      • Begründung der Ergebnisse
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Forschungsarbeit analysiert die interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext zwischen Deutschen und Singapurern, basierend auf der Zusammenarbeit zwischen der Flughafen München GmbH und ihren singapurischen Geschäftspartnern. Die Arbeit befasst sich mit den kulturellen Unterschieden zwischen den beiden Ländern und untersucht, wie diese die Kommunikation und Zusammenarbeit beeinflussen.

    • Kulturvergleich zwischen Deutschland und Singapur anhand relevanter Kulturdimensionen und -standards
    • Analyse der interkulturellen Kommunikation im Kontext der Zusammenarbeit zwischen der Flughafen München GmbH und ihren singapurischen Geschäftspartnern
    • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation
    • Entwicklung von Empfehlungen für einen erfolgreichen interkulturellen Austausch

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie den Hintergrund der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Singapur sowie die Bedeutung des Themas interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext beleuchtet. Die Kapitel 2 und 3 legen die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest, indem sie den Kulturbegriff, die interkulturelle Kommunikation sowie relevante Kulturdimensionen und -standards definieren und analysieren. Anschließend erfolgt im Kapitel 4 die Präsentation der empirischen Untersuchung, in der die interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Singapurern anhand von Experteninterviews analysiert wird. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und stellt deren Bedeutung für den interkulturellen Austausch zwischen Deutschen und Singapurern heraus.

    Schlüsselwörter

    Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Deutschland, Singapur, Flughafen München GmbH, Singapore Changi Airport, Singapore Airlines, Geschäftsbeziehungen, Kulturdimensionen, Kulturstandards, Experteninterviews, Herausforderungen, Chancen, Empfehlungen.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext zwischen Deutschen und Singapurern
Subtitle
Eine Untersuchung am Beispiel der Flughafen München GmbH und ihrer singapurischen Geschäftspartner
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik)
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Tam Nguyen (Author)
Publication Year
2013
Pages
58
Catalog Number
V233639
ISBN (eBook)
9783656618867
ISBN (Book)
9783656618843
Language
German
Tags
interkulturelle kommunikation kontext deutschen singapurern eine untersuchung beispiel flughafen münchen gmbh geschäftspartner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Tam Nguyen (Author), 2013, Interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext zwischen Deutschen und Singapurern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint