Die Geschichte der CSU ist eine politische Success-Story ohne Gleichen: Die Christlich-Soziale Union Bayern gründete sich 1945 nach dem Ende des 2. Weltkriegs und ist seit 1957 ununterbrochen an der bayerischen Regierung beteiligt. Keine andere deutsche Volkspartei kann diesen Erfolg bei den Wählern für sich verbuchen.
Aber warum ist das so? Für was steht diese Partei? Wie ist sie aufgebaut? Diese und andere Fragen werden in dem vorliegenden Buch diskutiert.
Aus dem Inhalt: Konservatismus, Strukturelle Merkmale der CSU, Erfolgsfaktoren der Partei,
Agenda Setting, Profil und Selbstverständnis der CSU, Medienpräsenz.
Inhaltsverzeichnis
- Die CSU - Noch Volkspartei oder schon Klientelpartei? Von Matthias Gottschalk
- Einleitung
- Analyse der CSU
- Funktionale Merkmale
- Fazit
- Was erklärt die Erfolge der CSU? Von Tanja Sterian
- Einleitung
- Materialbasis
- Erfolgsfaktoren der CSU
- Fazit: Perspektiven und Herausforderungen der CSU
- Analyse zum Erfolg der CSU in Bayern von Katrin Möbius
- Einleitung
- Von der Parteigründung zur Hegemonialmacht - die historisch-strukturelle Entwicklung der CSU
- Die innerparteiliche Entwicklung der CSU
- Vom Agrarstaat zum High-Tech-Standort - die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns und die Rolle der CSU
- Historisch-Strukturelle Erfolgsfaktoren
- Überwindung der Spaltung in verschiedene Traditionszonen
- Organisationspolitische Strategie der CSU
- Die Sonderstellung der CSU als Landespartei mit bundespolitischem Anspruch
- Politische Kerninhalte der CSU
- Politische Grundgedanken
- Tradition und Innovation - das politische Erfolgsrezept?
- Inszenierung und Medienauftritt der CSU
- Selbstdarstellung
- Kampagnen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den anhaltenden Erfolg der CSU in Bayern. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zu dieser Dominanz beigetragen haben. Die Arbeit untersucht sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Strategien der Partei.
- Historisch-strukturelle Entwicklung der CSU
- Innerparteiliche Entwicklung und Organisationsstruktur
- Wirtschaftspolitische Faktoren und die Rolle Bayerns
- Politische Strategien und Kerninhalte der CSU
- Medieninszenierung und Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die CSU - Noch Volkspartei oder schon Klientelpartei? Von Matthias Gottschalk: Dieses Kapitel analysiert die CSU und hinterfragt ihre Positionierung zwischen Volkspartei und Klientelpartei. Es untersucht funktionale Merkmale der Partei und kommt zu einem Fazit über ihre aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen. Die Analyse betrachtet die Parteistruktur, die Wählerbasis und die politischen Strategien, um die Frage nach der Parteitypologie zu beantworten. Konkrete Beispiele aus der politischen Praxis der CSU werden herangezogen, um die Argumentation zu stützen.
Was erklärt die Erfolge der CSU? Von Tanja Sterian: Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach den Erfolgsfaktoren der CSU. Es untersucht verschiedene Faktoren, beginnend mit der Materialbasis und der Analyse der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Daten und der Entwicklung von Schlussfolgerungen über die Zukunftsaussichten der CSU vor dem Hintergrund der identifizierten Erfolgsfaktoren. Das Kapitel schließt mit einer Prognose über Herausforderungen und Perspektiven der Partei.
Analyse zum Erfolg der CSU in Bayern von Katrin Möbius: Diese Arbeit analysiert den Erfolg der CSU in Bayern von ihren Anfängen bis zur heutigen Hegemonialstellung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Partei, ihre innerparteiliche Dynamik, den Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns und die Rolle der CSU darin. Die Analyse umfasst sowohl organisationspolitische Strategien als auch die politischen Kerninhalte und die Inszenierung der Partei in den Medien. Es werden zentrale Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und in ihren Zusammenhängen dargestellt, um ein umfassendes Bild des Erfolgs zu zeichnen.
Schlüsselwörter
CSU, Bayern, Volkspartei, Klientelpartei, Erfolgsfaktoren, historische Entwicklung, Wirtschaftspolitik, Organisationsstruktur, Politische Strategien, Medieninszenierung, Wahlerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Erfolgs der CSU in Bayern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den anhaltenden Erfolg der CSU in Bayern. Sie untersucht historische Entwicklungen, aktuelle Strategien der Partei und identifiziert Faktoren, die zu ihrer Dominanz beigetragen haben. Die Analyse umfasst die historisch-strukturelle Entwicklung der CSU, ihre innerparteiliche Entwicklung und Organisationsstruktur, wirtschaftspolitische Faktoren und die Rolle Bayerns, politische Strategien und Kerninhalte der CSU sowie deren Medieninszenierung und Kampagnen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: "Die CSU - Noch Volkspartei oder schon Klientelpartei?" von Matthias Gottschalk, "Was erklärt die Erfolge der CSU?" von Tanja Sterian, und "Analyse zum Erfolg der CSU in Bayern" von Katrin Möbius. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte des CSU-Erfolgs.
Was wird im Kapitel von Matthias Gottschalk analysiert?
Gottschalk analysiert die CSU und hinterfragt ihre Positionierung zwischen Volkspartei und Klientelpartei. Er untersucht funktionale Merkmale der Partei und zieht ein Fazit über ihre aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen. Die Analyse betrachtet die Parteistruktur, die Wählerbasis und die politischen Strategien.
Worauf konzentriert sich das Kapitel von Tanja Sterian?
Sterian untersucht die Erfolgsfaktoren der CSU. Sie analysiert die Materialbasis und die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Daten und der Entwicklung von Schlussfolgerungen über die Zukunftsaussichten der CSU.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels von Katrin Möbius?
Möbius analysiert den Erfolg der CSU in Bayern von ihren Anfängen bis heute. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die innerparteiliche Dynamik, den Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns und die Rolle der CSU darin. Die Analyse umfasst organisationspolitische Strategien, politische Kerninhalte und die Medieninszenierung der Partei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CSU, Bayern, Volkspartei, Klientelpartei, Erfolgsfaktoren, historische Entwicklung, Wirtschaftspolitik, Organisationsstruktur, Politische Strategien, Medieninszenierung, Wahlerfolg.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zum anhaltenden Erfolg der CSU in Bayern beigetragen haben. Sie untersucht sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Strategien der Partei.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der CSU und ihrem Erfolg in Bayern. Sie ist geeignet für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die politische Entwicklung Bayerns interessieren.
- Arbeit zitieren
- Matthias Gottschalk (Autor:in), Tanja Sterian (Autor:in), Holger Czitrich-Stahl (Autor:in), Katrin Möbius (Autor:in), 2013, Erfolgsgarant CSU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233656