Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Studieren mit Hörbehinderung

Inklusion und Barrieren schwerhöriger und gehörloser Studenten in Deutschland und Österreich

Title: Studieren mit Hörbehinderung

Bachelor Thesis , 2013 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bsc. Gesundheits- und Pflegewissenschaft Franziska Pabst (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem Bundesgleichstellungsgesetz von 2002 und der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 wurden Projekte zur Umsetzung der Inklusion im Bildungsbereich verstärkt gefördert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bedürfnissen, Hindernissen und Chancen von Studierenden mit Hörbehinderung. Die Reflektion umfasst die Situation in den deutschsprachigen Ländern Deutschland und Österreich. Hauptfragestellung der Arbeit ist: „Welche Ansätze zur Umsetzung der Inklusion hörbehinderter Studenten lassen sich im deutschsprachigen Raum, Deutschland und Österreich, nachweisen und auf welche Barrieren stoßen sie?“. Diese wurde operationalisiert und es wurden Gesetzesgrundlagen und Studienverordnungen, mögliche finanzielle und personelle Hilfen, Initiativen und Projekte sowie die auftretenden Barrieren beleuchtet.
Zur Beantwortung der Fragestellung fand eine Literaturrecherche im Stil eines systematischen Reviews statt. Dazu wurden, neben der Suche nach Forschungsarbeiten in einschlägigen Datenbanken, vor allem die Publikationen der Institutionen für hörbehinderte Menschen genutzt. Des Weiteren wurden Gesetzestexte sowie Publikationen der Hochschulen und deren Projekte gesucht und auf Wirksamkeit und Barrieren hin untersucht.
Es wird deutlich, dass in beiden Ländern die Grundlagen geschaffen werden. Allerdings zeigen sich erste Barrieren in unterschiedlichen Gesetzen der Bundesländer und den universitätsinternen Regelungen zur Studienordnung. Auch die unzureichende Information zu Rechten und die Unzugänglichkeit von Bildungsinhalten werden festgehalten. Die langen Bearbeitungswege von Anträgen werden häufig bemängelt.
Fazit der Arbeit ist, dass in beiden Ländern die richtigen Grundlagen geschaffen werden und der Begriff der Inklusion in vielen Projekten und Initiativen unterstützt wird. Hörbehinderte Studenten finden vor Allem in solchen Projekten einen großen Halt zur Unterstützung. Die gesetzlichen Regelungen sollten vor Allem in Deutschland eindeutiger werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anmerkung
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Analyse der Hörbehinderung
      • 2.1.1 Formen der Hörbehinderung
      • 2.1.2 Medizinische und technische Hilfsmittelversorgung
      • 2.1.3 „Funktionale Gesundheit“ und „Beeinträchtigung der Teilhabe“ nach ICF
    • 2.2 Inklusion in Bildungssystem
  • 3 Fragestellung
  • 4 Methodik
    • 4.1 Literaturrecherche
    • 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Gesetzliche Grundlagen und Studienverordnungen
      • 5.1.1 Deutschland
      • 5.1.2 Österreich
    • 5.2 finanzielle, personelle und technische Hilfen
      • 5.2.1 Deutschland
      • 5.2.2 Österreich
    • 5.3 Initiativen Projekte
      • 5.3.1 Deutschland
      • 5.3.2 Österreich
    • 5.4 Barrieren
      • 5.4.1 Deutschland
      • 5.4.2 Österreich
  • 6 Zusammenfassung
  • 7 Diskussion & Ausblick
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Glossar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedürfnisse, Hindernisse und Chancen von Studierenden mit Hörbehinderung im Kontext der Inklusion im deutschen und österreichischen Bildungssystem zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, welche Ansätze zur Umsetzung der Inklusion hörbehinderter Studenten in Deutschland und Österreich nachweisbar sind und auf welche Barrieren sie stoßen. Die Arbeit befasst sich dabei mit Gesetzesgrundlagen, Studienverordnungen, finanziellen und personellen Hilfen, Initiativen und Projekten sowie den auftretenden Barrieren.

  • Gesetzliche Grundlagen und Studienverordnungen im deutschsprachigen Raum
  • Finanzielle, personelle und technische Hilfen für hörbehinderte Studenten
  • Initiativen und Projekte zur Inklusion von hörbehinderten Studenten
  • Barrieren, die hörbehinderte Studenten im Studium erleben
  • Zusammenhang zwischen Hörbehinderung und Inklusion im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Studieren mit Hörbehinderung“ ein und skizziert die Relevanz der Thematik im Kontext der Inklusion im Bildungsbereich. Das zweite Kapitel erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die verschiedenen Formen der Hörbehinderung, die medizinische und technische Hilfsmittelversorgung sowie das Konzept der Inklusion im Bildungssystem beleuchtet. Das dritte Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Die Methodik wird im vierten Kapitel dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf der Literaturrecherche im Stil eines systematischen Reviews liegt. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, wobei die gesetzlichen Grundlagen, Studienverordnungen, finanziellen und personellen Hilfen, Initiativen und Projekte sowie die Barrieren in Deutschland und Österreich beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Hörbehinderung, Inklusion, Bildung, Studium, Barrieren, Deutschland, Österreich, Gesetzesgrundlagen, Studienverordnungen, finanzielle Hilfen, personelle Hilfen, technische Hilfen, Initiativen, Projekte, Behinderung, Teilhabe, Integration, Universität, Hochschule, Studium mit Hörbehinderung, Studienordnung, accessibility, accessibility standards.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Studieren mit Hörbehinderung
Subtitle
Inklusion und Barrieren schwerhöriger und gehörloser Studenten in Deutschland und Österreich
College
Martin Luther University  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Grade
2,0
Author
Bsc. Gesundheits- und Pflegewissenschaft Franziska Pabst (Author)
Publication Year
2013
Pages
36
Catalog Number
V233675
ISBN (eBook)
9783656528920
ISBN (Book)
9783656531913
Language
German
Tags
studieren hörbehinderung inklusion barrieren studenten deutschland österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bsc. Gesundheits- und Pflegewissenschaft Franziska Pabst (Author), 2013, Studieren mit Hörbehinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint