[...]
Im Vergleich dazu wirken andere Schaden- und Unfallversicherungen wie z.B. die
verbundene Wohngebäudeversicherung mit gerade einmal 7% Anteil an den BBE oder
die Rechtsschutzversicherung mit ca. 5% eher unscheinbar.2 Kein Wunder also, dass die
Kfz-Sparte auch als die „Schicksalssparte“ eines VU bezeichnet wird3, denn von ihrem
Erfolg hängt zum Großteil, je nach dem Anteil des Kfz-HV Bestandes am
Gesamtbestand im Bereich der Schaden-/Unfallversicherung, der
versicherungstechnische Erfolg und zum Teil auch die Existenz eines VU ab.4
Nichtsdestotrotz steckt genau diese „Schicksalssparte“ in einer tiefen Krise. Seit Jahren
werden im versicherungstechnischen Bereich „rote Zahlen“, sprich Verluste
geschrieben.5 So wurde im Jahr 2002 in der Kfz-HV ein versicherungstechnischer
Verlust in Höhe von 476 Mio. € erwirtschaftet. Im Jahr zuvor beliefen sich die
Einbußen sogar auf 630 Mio. €.6 Doch was genau ist diese Krise? Welche Gründe gibt
es für sie? Wie hat sie sich über die Jahre hinweg entwickelt? Wie oder mit welchen
Strategien begegnen ihr die VR? Und welche Wege gibt es für die VU aus dieser Krise?
Diese entscheidenden Fragestellungen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt und
untersucht werden. In Kapitel 2 dieser Arbeit wird die Krise in der Kfz-HV unter
Darstellung der Krisenentwicklung seit 1994 näher beschrieben. Kapitel 3 geht auf die
gängigen Unternehmensstrategien der Versicherungswirtschaft, speziell der Kfz-VR ein
und stellt diese anhand theoretischer Grundlagen und Praxisbeispielen vor. Kapitel 4
dieser Arbeit befasst sich mit der Frage wie stark der versicherungstechnische Erfolg
eines VU von der gewählten Wettbewerbsstrategie abhängt. In Kapitel 5 werden Wege
aus der Krise und deren Anwendbarkeit für die einzelnen Wettbewerbsstrategien
aufgezeigt. Kapitel 6 stellt die Frage wie die Zukunft der Kfz-HV in Deutschland
aussieht. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
a) in dieser Arbeit sind Beiträge und Prämien als gleichwertige Synonyme zu verstehen
2 Vgl.: GDV (Hrsg.) (Taschenbuch, 2004), Statistik 43
3 Vgl.: Asmus, Werner; Sonnenburg, Werner (Leitfaden Kraftfahrtversicherung, 1998), S. 15
4 Vgl.: Schlüter, Rolf (Kfz-Versicherung will nicht gesunden, 2003), S. 37
5 Vgl.: Surminski, Mark (Keine Ruhe, 2003), S. 17
6 Vgl.: GDV (Hrsg.) (Jahrbuch 2002, o.J.), S. 76, S. 78; vgl. hierzu auch: GDV (Hrsg.) (Jahrbuch 2001,
o.J.), S. 81
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kfz-Haftpflichtversicherung in der Krise
- 2.1 Definition Krise
- 2.2 Darstellung der Krise in der Kfz-Haftpflichtversicherung
- 2.2.1 Ausgangssituation
- 2.2.2 Situation seit 1994
- 2.2.3 Bisherige Reaktion der VR auf die Krise
- 3. Unternehmensstrategien in der Versicherungswirtschaft
- 3.1 Definition Strategie
- 3.1.1 Strategien als rational geplante Maßnahmenbündel
- 3.1.2 Strategien als Grundmuster im Strom unternehmerischer Entscheidungen und Handlungen
- 3.2 Strategiearten
- 3.2.1 Corporate Strategies (Gesamtunternehmensstrategien)
- 3.2.2 Competitive strategies (Wettbewerbsstrategien)
- 3.2.3 Business strategies (Geschäftsbereichsstrategien)
- 3.2.4 Functional strategies (Funktionsbereichsstrategien)
- 3.3 Competitive Strategies in der Versicherungswirtschaft
- 3.3.1 Strategie der umfassenden Kostenführerschaft
- 3.3.2 Strategie der Differenzierung
- 3.3.3 Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte (Nischenstrategie)
- 3.3.4 Globale Strategie
- 4. Abhängigkeit des Versicherungstechnischen Erfolgs eines Kfz-HV-VR von der gewählten Wettbewerbsstrategie
- 4.1 Definition Versicherungstechnischer Erfolg
- 4.2 Analyse des Versicherungstechnischen Erfolgs der verschiedenen Wettbewerbsstrategien
- 4.2.1 Strategie der umfassenden Kostenführerschaft
- 4.2.2 Strategie der Differenzierung
- 4.2.3 Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte (Nischenstrategie)
- 4.2.4 Globale Strategie
- 4.2.5 Gesamtfazit
- 5. Wege aus der Krise
- 5.1 Maßnahmen zur Senkung der Kosten für den Versicherungsbetrieb
- 5.1.1 Definition von Kosten für den Versicherungsbetrieb
- 5.1.2 Geeignete Maßnahmen zur Senkung der Kosten für den Versicherungsbetrieb
- 5.2 Maßnahmen zur Senkung der Schadenkosten
- 5.2.1 Definition von Schadenkosten
- 5.2.2 Geeignete Maßnahmen zur Senkung der Schadenkosten
- 5.3 Maßnahmen zur Erhöhung der Beitragseinnahmen
- 5.3.1 Definition Beitragseinnahmen
- 5.3.2 Geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Beitragseinnahmen
- 5.4 Sonstige Maßnahmen
- 5.4.1 Sonstige Maßnahmen zur Überwindung der Kfz-HV-Krise
- 6. Quo vadis Kfz-HV?
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Krise der Kfz-Haftpflichtversicherung und untersucht mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderung. Sie beleuchtet die Ursachen der Krise und bewertet die strategische Ausrichtung deutscher Kfz-Haftpflichtversicherer.
- Analyse der Krise der Kfz-Haftpflichtversicherung
- Bewertung verschiedener Unternehmensstrategien in der Versicherungswirtschaft
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Unternehmensstrategie und Versicherungserfolg
- Entwicklung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung
- Zukunftsperspektiven der Kfz-Haftpflichtversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kfz-Haftpflichtversicherungskrise ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel und die behandelten Aspekte.
2. Kfz-Haftpflichtversicherung in der Krise: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Krise" im Kontext der Kfz-Haftpflichtversicherung und beschreibt die Entwicklung der Krise, beginnend mit der Ausgangssituation und der Situation seit 1994. Es analysiert die Reaktionen der Versicherer auf die Krise und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit Strategien und Lösungsansätzen befassen.
3. Unternehmensstrategien in der Versicherungswirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Unternehmensstrategien, von Corporate über Competitive bis hin zu Business und Functional Strategies. Es definiert den Begriff "Strategie" und differenziert zwischen verschiedenen Strategiearten, die für die Analyse der Kfz-Haftpflichtversicherung relevant sind. Die Kapitel erläutern die Strategien der Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie und globale Strategien.
4. Abhängigkeit des Versicherungstechnischen Erfolgs eines Kfz-HV-VR von der gewählten Wettbewerbsstrategie: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen der gewählten Wettbewerbsstrategie und dem Versicherungstechnischen Erfolg. Es untersucht, wie sich die verschiedenen Strategien (Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie und globale Strategie) auf den Erfolg auswirken und zieht ein Gesamtfazit zu den jeweiligen Erfolgsaussichten.
5. Wege aus der Krise: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der Krise. Es gliedert sich in Maßnahmen zur Kostensenkung (im Versicherungsbetrieb und bei den Schadenkosten), zur Steigerung der Beitragseinnahmen und sonstige Maßnahmen. Für jede Kategorie werden geeignete Maßnahmen detailliert beschrieben und ihre Implementierung erläutert.
Schlüsselwörter
Kfz-Haftpflichtversicherung, Krise, Wettbewerbsstrategie, Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie, Schadenkosten, Beitragseinnahmen, Versicherungstechnischer Erfolg, Risikomanagement, Strategische Ausrichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kfz-Haftpflichtversicherung in der Krise
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Krise der Kfz-Haftpflichtversicherung und untersucht mögliche Strategien zu deren Bewältigung. Sie beleuchtet die Ursachen der Krise und bewertet die strategische Ausrichtung deutscher Kfz-Haftpflichtversicherer. Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse der Krise, eine Bewertung verschiedener Unternehmensstrategien, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Unternehmensstrategie und Versicherungserfolg, die Entwicklung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung und einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der Kfz-Haftpflichtversicherung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Darstellung der Krise in der Kfz-Haftpflichtversicherung (inkl. Ausgangssituation und Entwicklung seit 1994), verschiedene Unternehmensstrategien in der Versicherungswirtschaft (Corporate, Competitive, Business und Functional Strategies), die Analyse des Zusammenhangs zwischen gewählter Wettbewerbsstrategie (Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie, globale Strategie) und dem Versicherungstechnischen Erfolg, konkrete Maßnahmen zur Krisenbewältigung (Kostensenkung im Versicherungsbetrieb und bei Schadenkosten, Steigerung der Beitragseinnahmen, sonstige Maßnahmen) und schließlich die Zukunftsaussichten der Kfz-Haftpflichtversicherung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Kfz-Haftpflichtversicherung in der Krise, Unternehmensstrategien in der Versicherungswirtschaft, Abhängigkeit des Versicherungstechnischen Erfolgs von der gewählten Wettbewerbsstrategie, Wege aus der Krise, Quo vadis Kfz-HV? und Resümee. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Thematik bei. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Strategien werden im Kontext der Kfz-Haftpflichtversicherung untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Wettbewerbsstrategien, darunter die Strategie der umfassenden Kostenführerschaft, die Strategie der Differenzierung, die Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte (Nischenstrategie) und die globale Strategie. Für jede Strategie wird der Einfluss auf den Versicherungstechnischen Erfolg analysiert.
Welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Maßnahmen zur Bewältigung der Krise vor, unterteilt in Maßnahmen zur Senkung der Kosten für den Versicherungsbetrieb, zur Senkung der Schadenkosten, zur Erhöhung der Beitragseinnahmen und sonstige Maßnahmen. Für jede Kategorie werden konkrete und detaillierte Vorschläge gemacht.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kfz-Haftpflichtversicherung, Krise, Wettbewerbsstrategie, Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie, Schadenkosten, Beitragseinnahmen, Versicherungstechnischer Erfolg, Risikomanagement und Strategische Ausrichtung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Dokument enthalten und bietet einen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Bereich der Versicherungswirtschaft und der strategischen Unternehmensführung gedacht.
- Quote paper
- Melanie Freund (Author), 2004, Kfz-Haftpflichtversicherung in der Krise - Wege aus der Krise und Beurteilung der strategischen Ausrichtung deutscher Kfz-Haftpflichtversicherer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23386