Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Internationale Beziehungen - eine Einführung

Title: Internationale Beziehungen - eine Einführung

Term Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Diplom-Sozialwissenschaftler Fabian Böer (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Ende des „short century“, also dem Ende der Teilung der Welt in
Ost- und Westblock zwischen 1917 und 1989, sieht sich die Wissenschaft
der Internationalen Beziehungen neuen und sehr komplexen Aufgaben und
Zusammenhängen gegenübergestellt. Zwar entkrampft sich die
weltpolitische Lage scheinbar, bei der Trennung der zwei vormals
miteinander ringenden Weltmächte (USA und Sowjetunion) kommt es
jedoch zu Reibungen, die in ihren Ausmaßen kaum vorstellbar waren.
Waren Teile der Welt über 70 Jahre vom Weltmarkt abgekoppelt, so hält
jetzt der teilweise ungebremste Kapitalismus Einzug in Gebiete, die den
Entwicklungsstand anderer, vielleicht sogar benachbarter Regionen, in
unmittelbarer Zukunft nicht aufholen werden.
Entstehende wirtschaftliche Spannungen sind dann unter anderem dafür
verantwortlich, dass sich zum Beispiel Samuel P. Huntingtons eher
„anödende“ These vom „Kampf der Kulturen“ immer öfter bewahrheitet.
Aber nicht nur das oben angedeutete Geflecht von Politik, Kultur und
Wirtschaft ist Gegenstand der „Internationalen Beziehungen“, auch
ökologische Probleme zum Beispiel werden von ihr behandelt.
Nachfolgend soll zuerst kurz erläutert werden, was der Begriff der
internationalen Beziehungen beinhaltet. Danach werden die wichtigsten
Theorien der Internationalen Beziehungen vorgestellt und schließlich ein
Einblick in die wichtigsten Strukturen der internationalen Beziehungen
gegeben.
Aufmerksamkeit sollte der Unterscheidung von „Internationale
Beziehungen“ als Wissenschaft und „internationale Beziehungen“ als
außerwissenschaftlichen Geschehnissen geschenkt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der Internationalen Beziehungen
  • Theorien
    • Ost-West-Konflikt
    • Nord-Süd-Konflikt
  • Akteure der internationalen Beziehungen:
    • Beispiel Vereinte Nationen
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Fachgebiet der Internationalen Beziehungen. Ziel ist es, eine umfassende Einführung in die Disziplin zu bieten, indem die Entstehung, die wichtigsten Theorien und die zentralen Akteure der internationalen Beziehungen beleuchtet werden. Darüber hinaus wird ein Blick auf die Spannungsfelder des Ost-West-Konflikts und des Nord-Süd-Konflikts geworfen.

  • Die Entstehung der Internationalen Beziehungen als akademische Disziplin
  • Die wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen, insbesondere Realismus und Idealismus
  • Die Bedeutung von Akteuren in den internationalen Beziehungen, wie z.B. Staaten, internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen
  • Die Analyse von Konflikten wie dem Ost-West-Konflikt und dem Nord-Süd-Konflikt
  • Die Herausforderungen und Chancen der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Internationalen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges dar. Es werden die neuen Herausforderungen und die Komplexität der internationalen Beziehungen angesprochen. Themen wie der Einfluss des Kapitalismus auf Entwicklungsländer und die zunehmende Bedeutung von kulturellen Konflikten werden aufgegriffen.

Entstehung der Internationalen Beziehungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Internationalen Beziehungen als akademische Disziplin. Der Fokus liegt auf der Rolle von Thukydides' „Peloponnesischem Krieg“ als Frühform der internationalen Beziehungen und der Entwicklung der Disziplin im Zuge des Ersten Weltkriegs. Die Herausforderungen und die Debatten zwischen Realismus und Idealismus werden angesprochen.

Theorien

Das Kapitel „Theorien“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen, die sich mit den internationalen Beziehungen befassen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entstehung der Theorien und ihrer jeweiligen Beiträge zu den internationalen Beziehungen.

Ost-West-Konflikt

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Ost-West-Konflikt, einem der wichtigsten Konfliktherde der internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Es werden die Ursachen und Folgen des Konflikts sowie die Rolle der beteiligten Akteure analysiert.

Nord-Süd-Konflikt

Das Kapitel beleuchtet den Nord-Süd-Konflikt, der sich aus den Ungleichgewichten zwischen den reichen Industrieländern des Nordens und den Entwicklungsländern des Südens ergibt. Es werden die Ursachen und Folgen des Konflikts sowie die Bedeutung von Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Internationale Beziehungen, Internationale Politik, Realismus, Idealismus, Ost-West-Konflikt, Nord-Süd-Konflikt, Akteure, Staaten, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungszusammenarbeit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Internationale Beziehungen - eine Einführung
College
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1
Author
Diplom-Sozialwissenschaftler Fabian Böer (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V23404
ISBN (eBook)
9783638265317
Language
German
Tags
Internationale Beziehungen Einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Sozialwissenschaftler Fabian Böer (Author), 2003, Internationale Beziehungen - eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint