[...] Er ist im November 2001 erschienen, wurde vom
„Bezirksamt Mitte von Berlin“ herausgegeben und von Jeffrey Butler (Plan- und Leitstelle
Gesundheit, Bereich Gesundheitsberichterstattung) bearbeitet.
Ziel des Berichtes ist es über Gesundheit und soziale Lage sowie vorhandene Projekte der
Gesundheitsförderung für Kinder im Bezirk zu informieren sowie Probleme hinsichtlich der
gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern im Bezirk aufzuzeigen, um vordringliche
Handlungsbedarfe zu benennen (Bezirksamt Mitte von Berlin, S.III). Der Bericht soll Bilanz
und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung sein sowie Akteuren vordringliche
Probleme und Ansatzpunkte aufzeigen und eine Orientierung geben, welche Maßnahmen
angesichts der Problemlage geeignet erscheinen (III).
Der Bericht richtet sich daher an alle Akteure, die im Bezirk mit der Gesundheit von Kinder
befasst sind und sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und gesundheitlichen
Lage der Kinder in Berlin-Mitte einsetzen wollen (III). Neben Verwaltung und Politik
richtet sich der Bericht auch an den interessierten Bürger.
Im Bericht werden u.a. Daten der amtlichen Bevölkerungs- und Sozialstatistik ausgewertet.
Der Hauptteil des Berichtes (31 - 61) stützt sich auf Daten der Schuleingangsuntersuchung
des Jahrgangs 2001/2002.
Im folgenden werden insbesondere diejenigen Aspekte vorgestellt, die sich unmittelbar auf
die Lage von Kindern in Berlin-Mitte beziehen, denn weite Teile der ersten Kapitel geben
eher einen generellen Eindruck der Bevölkerungsstruktur und der sozialen Lage im Bezirk
ohne sich dabei ausdrücklich auf die Lage der Kinder zu beziehen.
Ausführlicher wird auf die verwendeten Indikatoren der sozialen Lage eingegangen.
Hinsichtlich der Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchung wird dargestellt werden, in
welcher Form ein Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und den untersuchten
Variablen festgestellt werden konnte. Ausführlicher wird hierbei auf das Vorkommen von
Übergewicht bei Kindern im Bezirk-Mitte eingegangen.
Abschließend wird dargestellt, welche der untersuchten Aspekte im Bericht als
vordringliche Handlungsbedarfe benannt werden und in welcher Form
Handlungsempfehlungen und Gesundheitsziele formuliert werden.
Auf die bereits vorhandenen bezirklichen Projekte der Gesundheitsförderung für Kinder, die
der Bericht vorstellt, kann nicht ausführlich eingegangen werden.
Zunächst wird ein Überblick über den Aufbau des Berichtes und seine Themen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Hauptthemen des Berichtes
- Der Bezirk Berlin-Mitte - Bevölkerungs- und Sozialstruktur
- Indikatoren der sozialen Lage
- Sozialhilfebezug bei Kindern
- Schulbildung der Mütter
- Der Sozialindex des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
- Das Verfahren zur Ermittlung des Sozialindexes
- Schichtzugehörigkeit der Schulanfänger
- Auswertungsergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2001/2002
- Herkunft der untersuchten Kinder
- Auswertungsergebnisse nach sozialer Schicht
- Übergewicht bei Schulanfängern in Berlin-Mitte
- Handlungsempfehlungen
- Schlussbetrachtung – eigene Bewertung des Berichtes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Gesundheitsbericht beleuchtet die gesundheitliche und soziale Lage von Schulanfängern im Bezirk Berlin-Mitte. Sein Ziel ist es, über Gesundheit und soziale Lage sowie bestehende Gesundheitsförderungsprojekte für Kinder zu informieren, Problemfelder aufzuzeigen und Handlungsbedarfe zu benennen.
- Soziale Lage von Schulanfängern in Berlin-Mitte
- Gesundheitszustand der Schulanfänger
- Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheit
- Übergewicht bei Schulanfängern
- Handlungsbedarfe und Gesundheitsförderungsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Berichtes liefern einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur und die soziale Lage in Berlin-Mitte. Dabei werden insbesondere die Bevölkerungsstruktur und die soziale Lage in Berlin-Mitte, einschließlich der Migranten und deren Anteil in der Bevölkerung, beleuchtet.
Das Kapitel "Gesundheit der Schulanfänger" stellt die Auswertung der Daten der Schuleingangsuntersuchung 2001/2002 vor. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern Informationen über die Herkunft und Deutschkenntnisse der Schulanfänger, den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen, Empfehlungen zum Schulanfang, das Vorkommen von Übergewicht und die Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Schutzimpfungen.
Das letzte Kapitel präsentiert Projekte der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Bezirk Berlin-Mitte, die sich mit den im Bericht beschriebenen Problemfeldern befassen.
Schlüsselwörter
Schulanfänger, Berlin-Mitte, soziale Lage, Gesundheitsbericht, Schuleingangsuntersuchung, Übergewicht, Sozialhilfebezug, Migranten, Gesundheitsförderung, Handlungsempfehlungen, Sozialindex.
- Arbeit zitieren
- Anne Kienbaum (Autor:in), 2003, Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23435