Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Zuwanderung und Gewerkschaftsverhalten

Titel: Zuwanderung und Gewerkschaftsverhalten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jens Mennigmann (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Migrationsprozesse werden durch die gravierenden Einkommensdifferenzen zwischen weniger entwickelten Ländern, wie den Ländern der dritten Welt, und hoch entwickelten Ländern, wie Westeuropa oder den USA, ausgelöst und durch Kriege und Bürgerkriege, politische Verfolgung, ökologische Katastrophen und wirtschaftliche Not verstärkt. Die Einwohner der wirtschaftlich weniger entwickelten Länder sehen in der Migration eine Chance auf bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die Einkommensdifferenzen zwischen den Ländern und Regionen stellt einen großen Anreiz für eine verstärkte Mobilität der Arbeitskräfte dar. Länder wie Deutschland steht durch das hohe Lohnniveau verbunden mit einem hohen Arbeitslosenversicherungsniveau praktisch einem unendlichen Angebot an Immigranten gegenüber.

Zugleich existiert in vielen wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern das Problem umfangreicher und dauerhafter Arbeitslosigkeit, vor allem im Bereich der ungelernten Arbeitskräfte. Aus diesem Grund lehnen beispielsweise Gewerkschaften die Zuwanderung von gering qualifizierten Arbeitskräften ab, da befürchtet wird, dass die bereits bestehende Beschäftigungsprobleme durch die Verdrängung einheimischer ungelernter Arbeiter durch Immigranten verstärkt werden. Daneben bestehen Befürchtungen bezüglich weiterer negativer ökonomischer und sozialer Folgen einer hohen Zuwanderung, z.B. die Überlastung des Sozialsystems, die Veränderung der Gesellschaftsstruktur oder sozialer Unfrieden

Diese Arbeit untersucht anhand eines wissenschaftlichen Modells Reaktionen einer Gewerkschaft auf Immigration. Weitergehend wird untersucht, welche Strategien sich für eine Regierung empfehlen, um eine optimale Zuwanderungpolitik zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Modell
    • Die Produktionsfunktion
    • Die Festlegung des Lohns
    • Das staatliche Transfersystem
    • Die Zielfunktion der Gewerkschaft
    • Die Gewerkschaftsentscheidung bei verschiedenen Zielkonstellationen
  • Die Reaktion der Gewerkschaft auf zusätzliche Immigration
    • Die Reaktion bei unterschiedlichen Zielkonstellationen
    • Die Variation der Annahmen
  • Die Zuwanderungspolitik der Regierung
    • Die Effekte zusätzlicher Zuwanderung auf die Volkswirtschaft
    • Mögliche Strategien der Regierung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Massenmigration auf die Lohnsetzung und die Arbeitslosigkeit in einem Modell mit potenziell unbegrenzter Zuwanderung. Im Zentrum steht die Rolle der Gewerkschaften in Europa, insbesondere in Deutschland, und ihr Einfluss auf den Lohn im Sektor der ungelernten Arbeitskräfte. Die Arbeit analysiert die Bedingungen, unter denen Immigration wohlfahrtssteigernd sein kann und welche Möglichkeiten für die Regierung bestehen, kontrollierte Zuwanderung als politisches Instrument zu nutzen.

  • Die Auswirkungen der Massenmigration auf die Lohnsetzung und Arbeitslosigkeit
  • Die Rolle der Gewerkschaften bei der Lohnsetzung im Sektor der ungelernten Arbeitskräfte
  • Die Bedingungen für wohlfahrtssteigernde Immigration
  • Mögliche Strategien der Regierung für die kontrollierte Zuwanderung
  • Die Analyse der Auswirkungen von Massenmigration auf die Volkswirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beschreibt das Modell mit potenziell unbegrenzter Zuwanderung. Es werden die Produktionsfunktion, die Faktoren der Lohnsetzung, das staatliche Transfersystem und die Zielfunktion der Gewerkschaft erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Reaktion der Gewerkschaft auf zusätzliche Immigration, sowohl bei verschiedenen Zielkonstellationen als auch bei veränderten Annahmen. Im vierten Kapitel werden mögliche Strategien für die Zuwanderungspolitik der Regierung dargestellt, die darauf abzielen, das ökonomische Ergebnis der Volkswirtschaft zu beeinflussen.

Schlüsselwörter

Massenmigration, Gewerkschaftsverhalten, Lohnsetzung, Arbeitslosigkeit, Wohlfahrtswirkungen, Zuwanderungspolitik, kontrollierte Immigration, staatliche Transfersysteme.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zuwanderung und Gewerkschaftsverhalten
Hochschule
Universität zu Köln  (Finanzwissenschaftliches Institut )
Veranstaltung
Finanzwissenschaftliches Hauptseminar
Note
1,7
Autor
Jens Mennigmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V23464
ISBN (eBook)
9783638265836
ISBN (Buch)
9783638647977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zuwanderung Gewerkschaftsverhalten Finanzwissenschaftliches Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Mennigmann (Autor:in), 2003, Zuwanderung und Gewerkschaftsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum