Die heutige Zeit erfordert konsequente Ausrichtung der Unternehmen auf den Markt bzw. Kunden, wobei der Begriff „Kunde“ weiter zu definieren ist (interner Kunde: Mitarbeiter; externer Kunde: Konsument, Lieferant), als bisher üblich.
Obendrein werden durch das Tempo des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels hohe Anforderungen an die Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit der Unternehmen gestellt. Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen sich organisatorisch ausrichten können, um markt- und kundenorientierter, flexibler und schneller zu agieren.
Die klassischen ein- sowie mehrdimensionalen Ausrichtungen der Marketingabteilung nach Funktionen (Werbung/Verkaufsförderung, Verkauf, Marktforschung, Marketinglogistik), nach Produkten, nach Kunden oder Regionen des Unternehmens sind heute nur noch bedingt anwendbar, da sie von starren Hierarchien, vielen Instanzen (Schwerfälligkeit, Unflexibilität) und Schnittstellen (Abstimmungsproble-men), Komplexitäten, reinen Abteilungsegoismen und damit mangelndem Verständnis für die jeweilige Tätigkeit der anderen Abteilung geprägt sind. Marketing bzw. Kundennähe wird hier nur von einer einzelnen Abteilung betrieben und „gelebt“. Auf Grund der heutigen neuen Herausforderungen haben sich neue Marketingorganisationen herausgebildet. Zu nennen sind insbesondere die Prozessorganisation, die Projektorganisation, die virtuelle Organisation und das Category Management. Durch die Reduzierung von Hierarchien, Einrichtung von schlagkräftigen autonomen Unternehmenseinheiten, effiziente Spezialisierung auf Kernkompetenzen und Bildung von bereichsübergreifenden Projekteams ermöglichen diese Formen eine schnelle Anpassungs-/Reaktionsfähigkeit und hohe Kundennähe des Unternehmens.
Grundsätzlich gibt es nicht „die“ allgemeingültige Marketingorganisation. Jedes Unternehmen muss sich diejenige auswählen, welche sich am besten an seine individuellen Bedürfnisse anpasst. Die Wahl wird beeinflusst von der Heterogenität und Anzahl ihrer Produkte, Kunden und Märkte. Jedoch ist zu betonen, dass der Kundenkontakt, die Auftragsabwicklung und die Betreuung als ganzheitlicher Prozess be-trachtet werden müssen. Jeder einzelne dafür zuständige Prozessabschnitt muss unter der Maxime der Kundenzufriedenheit stehen. Marketingdenken wird zur Querschnittsfunktion und stellt in modernen zukunftsorientierten Unternehmen einen Bestandteil der Unternehmensphilosophie dar.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing
- 3. Klassische Organisationsformen des Marketing
- 3.1. Formen
- 3.1.1 Eindimensionale Formen
- 3.1.1.1 Funktionsorientierte Marketingorganisation
- 3.1.1.2 Objektorientierte Marketingorganisation
- 3.1.1.2.1 Produktorientierung
- 3.1.1.2.2 Kundenorientierung
- 3.1.1.2.3 Gebietsorientierung
- 3.1.2 Mehrdimensionale Formen
- 3.1.1 Eindimensionale Formen
- 3.2. Bewertung
- 3.1. Formen
- 4. Neue Marketingorganisationsformen
- 4.1. Gedanke der Prozessorientierung
- 4.2. Projektorganisation
- 4.3. Virtuelle Marketingorganisation
- 4.4. Category Management
- 5. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
- Anhang
- Verpflichtungserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert kritisch die organisatorischen Alternativen im modernen Marketing. Ziel ist es, klassische Marketingorganisationen auf ihre Anwendbarkeit im modernen Kontext zu überprüfen und eine notwendige Neuausrichtung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet den Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing und untersucht verschiedene Organisationsformen, sowohl klassische als auch neuere Ansätze.
- Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing
- Klassische Marketingorganisationsformen und deren Bewertung
- Neue Marketingorganisationsformen (Prozessorientierung, Projektorganisation, virtuelle Organisation, Category Management)
- Anpassung von Organisationen an die neuen Marktbedingungen
- Stellung des Marketings in modernen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Wandels im Marketing aufgrund von Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen. Sie begründet die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Marketingorganisationen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die klassischen und modernen Organisationsformen untersucht und deren Anwendbarkeit im modernen Marketing bewertet. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der notwendigen Anpassung der Marketingorganisationen an die neuen Marktbedingungen dar.
2. Der Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang vom traditionellen, produktions- und verkaufsorientierten Marketing hin zu einem kunden- und lösungsorientierten Ansatz. Es analysiert den Wandel im Kundenverhalten, der durch gestiegenes Kundenbewusstsein, den Wunsch nach individuellen Produkten und Dienstleistungen und die zunehmende Bedeutung emotionaler Kaufentscheidungen gekennzeichnet ist. Die Erweiterung des Kundenbegriffs auf interne und externe Kunden und die Notwendigkeit einer flexibleren und schnelleren Unternehmensreaktion auf Markttrends werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Anpassung an die veränderten Kundenbedürfnisse und -erwartungen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.
3. Klassische Organisationsformen des Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den traditionellen Organisationsstrukturen im Marketing. Es unterscheidet zwischen eindimensionalen (funktions- und objektorientiert) und mehrdimensionalen Formen und bewertet diese kritisch hinsichtlich ihrer Eignung für das moderne Marketing. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Organisationsformen – produkt-, kunden- und gebietsorientierte Ansätze – bildet die Grundlage für den Vergleich mit den modernen Alternativen in den folgenden Kapiteln. Die Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der klassischen Ansätze im Hinblick auf Flexibilität, Kundenorientierung und Effizienz.
Schlüsselwörter
Modernes Marketing, Marketingorganisation, Organisationsformen, Kundenorientierung, Prozessorientierung, Projektorganisation, Virtuelle Organisation, Category Management, Wandel im Marketing, Wettbewerbsvorteil, Marktbedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Marketingorganisation im Wandel"
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert kritisch die organisatorischen Alternativen im modernen Marketing. Sie untersucht den Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing und bewertet klassische und neue Organisationsformen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im heutigen Kontext.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, klassische Marketingorganisationen auf ihre Anwendbarkeit im modernen Kontext zu überprüfen und eine notwendige Neuausrichtung zu bewerten. Es soll untersucht werden, wie sich Marketingorganisationen an die neuen Marktbedingungen anpassen müssen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing, klassische Marketingorganisationsformen (und deren Bewertung), neue Marketingorganisationsformen (Prozessorientierung, Projektorganisation, virtuelle Organisation, Category Management), die Anpassung von Organisationen an neue Marktbedingungen und die Stellung des Marketings in modernen Unternehmen.
Welche klassischen Marketingorganisationsformen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt eindimensionale Formen (funktions- und objektorientiert, darunter produkt-, kunden- und gebietsorientierte Ansätze) und mehrdimensionale Formen klassischer Marketingorganisationen. Diese werden detailliert dargestellt und kritisch bewertet.
Welche neuen Marketingorganisationsformen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht neue Ansätze wie Prozessorientierung, Projektorganisation, virtuelle Marketingorganisationen und Category Management. Diese werden im Kontext der veränderten Marktbedingungen analysiert.
Wie wird der Wandel vom traditionellen zum modernen Marketing dargestellt?
Das Kapitel zum Wandel beschreibt den Übergang vom produktions- und verkaufsorientierten Marketing hin zu einem kunden- und lösungsorientierten Ansatz. Es analysiert den Wandel im Kundenverhalten und die Notwendigkeit einer flexibleren und schnelleren Unternehmensreaktion auf Markttrends.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu einem Schluss über die notwendige Anpassung der Marketingorganisationen an die neuen Marktbedingungen. Die genaue Schlussfolgerung ist im Kapitel "Zusammenfassung" nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Modernes Marketing, Marketingorganisation, Organisationsformen, Kundenorientierung, Prozessorientierung, Projektorganisation, Virtuelle Organisation, Category Management, Wandel im Marketing, Wettbewerbsvorteil, Marktbedingungen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Wandel im Marketing, zu klassischen und neuen Organisationsformen, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis, einen Anhang und eine Verpflichtungserklärung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
- Quote paper
- Cindy Budnick (Author), 2004, Organisatorische Alternativen im modernen Marketing - eine kritische Analyse und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23592