Fragestellungen und Untersuchungsaufbau
In dieser Arbeit steht das Fernsehen als audiovisuelles Medium im Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, inwieweit es durch seine spezifische Darstellungslogik auf die politische Berichterstattung innerhalb von ‚RTL Aktuell‘ Einfluß nimmt. Dabei sind Einwirkungen aus zwei Richtungen zu beachten. Zum einen die Einflüsse von außen, zum anderen die Einflüsse von innen, die internen Bestimmungsfaktoren der Nachrichtenproduktion.
Bei den äußeren Einflüssen handelt es sich um die Unterhaltungsfunktion des Fernsehens, die zunehmende (Eigen-)Inszenierung der Politik sowie die Konkurrenzsituation der Nachrichtensendungen untereinander. Die Bestimmungsfaktoren der Nachrichtenproduktion können dem synchron als innere Einflüsse angesehen werden. Dazu zählt vor allem die Nachrichtendarstellung anhand von fernsehspezifischen Arbeitskriterien, den sogenannten Nachrichtenfaktoren. Der Hintergrund dieser Betrachtung besteht darin, daß fernsehspezifische Aspekte die Komplexität politischer Zusammenhänge prägen, indem sie die Auswahl der Themen und ihre Reihenfolge festlegen. (Siehe Schicha, 1999) In der konkreten exemplarischen Überprüfung am Beispiel einer Nachrichtensendung von ‚RTL Aktuell‘ stehen diese fernsehspezifischen Aspekte in Erscheinung der Nachrichtenfaktoren im Vordergrund.
Würde man zu dieser Arbeit eine Hypothese verfassen, würde sie sinngemäß lauten: Die politische Berichterstattung im privaten Fernsehen am Beispiel der Hauptnachrichtensendung ‚RTL Aktuell‘ ist geprägt durch äußere und innere Einflüsse und daher nicht frei in ihrer Darstellung. Insbesondere die Anwendung von Nachrichtenfaktoren führen zu einer Marginalisierung und Boulevardisierung der Berichterstattung. Erhärtet wird diese Vermutung durch einen zentralen Befund einer Untersuchung aus dem Jahre 1997, veröffentlicht in der Fachpublikation Media Perspektiven. Dort heißt es: „‘RTL Aktuell‘ ist die politikfernste [Nachrichtensendung].“
(In:Krüger 1997, S.256)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Wahl des Untersuchungsgegenstands
- Fragestellungen und Untersuchungsaufbau
- Strukturierung der Arbeit
- Abgrenzung des Themas
- Das Fernsehen als Medium der politischen Darstellung
- Zum Begriff des Leitmediums
- Fernsehen unter dem theoretischen Aspekt der Politikvermittlung
- Normativer Bezugsrahmen nach Sarcinelli
- Politikvermittlungsleistung privater Anbieter
- Nutzungsverhalten und Sichtweisen zu Informationsangeboten
- Bedeutung von Nachrichtensendungen
- Äußere Einflüsse auf die Politikdarstellung in Fernsehnachrichten
- Die Unterhaltungsfunktion des Fernsehens
- Inhaltliche Schwerpunktsetzung in der Programmstruktur
- Politische Information im Kontext von Unterhaltungsorientierung und Entpolitisierung
- Berichterstattung unter dem Einfluß der medialen Inszenierung
- Zum Verhältnis von Medien und Politik
- Politische Adaption und Eigeninszenierung als Wechselwirkung zwischen Politik und Fernsehen
- Fernsehnachrichten im Wettbewerb
- Die Unterhaltungsfunktion des Fernsehens
- Innere Bestimmungsfaktoren der Nachrichtenproduktion
- Ereignis und Nachricht
- Begriffsbestimmungen
- Beziehungsmuster
- Fernsehnachrichten als Produkt
- Aufmerksamkeitsregeln und Medienlogik als Selektionskriterien
- Theorien der Nachrichtenselektion
- Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
- Entwicklung der Nachrichtenwerttheorie
- Operationalisierung von geeigneten Nachrichtenfaktoren
- Kontext der Nachrichtenwiedergabe bei ,RTL Aktuell'
- Darstellungsformen und Gestaltungselemente
- Die Rolle der Nachrichtensprecher/Moderatoren
- Präsentationsweise und Sendungsablauf
- Ereignis und Nachricht
- Überprüfung der theoretischen Befunde am Beispiel von ,RTL Aktuell'
- Untersuchungsinstrumentarium
- Methodisches Vorgehen
- Sendeprotokoll, RTL Aktuell vom 20.09.2002
- Auswertung der exemplarischen Sendung
- Formale Sendungsmerkmale
- Inhaltliche Merkmale der politischen Berichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die politische Berichterstattung im privaten Fernsehen am Beispiel der Hauptnachrichtensendung ,RTL Aktuell'. Dabei werden die äußeren und inneren Einflussfaktoren auf die Nachrichtenproduktion untersucht und die Frage nach der Rolle des Fernsehens als Medium der Politikvermittlung beleuchtet.
- Die Rolle des Fernsehens als Leitmedium und dessen Einfluss auf die Politikdarstellung
- Die Unterhaltungsfunktion des Fernsehens und deren Auswirkungen auf die politische Berichterstattung
- Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren und -werten für die Selektion von Nachrichten
- Die spezifischen Merkmale der Nachrichtenproduktion bei ,RTL Aktuell' und deren Einfluss auf die politische Berichterstattung
- Die Frage nach der Boulevardisierung der politischen Berichterstattung durch das Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Ausgangssituation der politischen Berichterstattung im Fernsehen und definiert die Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Fernsehen als Medium der politischen Darstellung und thematisiert dessen Rolle als Leitmedium im Kontext der Politikvermittlung. Kapitel 3 analysiert die äußeren Einflüsse auf die Politikdarstellung in Fernsehnachrichten, insbesondere die Unterhaltungsfunktion und die mediale Inszenierung. Kapitel 4 untersucht die inneren Bestimmungsfaktoren der Nachrichtenproduktion, wie die Selektion von Nachrichten und die Bedeutung von Nachrichtenwerten. Die Kapitel 5 und 6 stellen das Untersuchungsinstrumentarium und die methodische Vorgehensweise vor, und analysieren die exemplarische Sendung ,RTL Aktuell' vom 20.09.2002.
Schlüsselwörter
Politische Berichterstattung, Fernsehen, Leitmedium, Politikvermittlung, Unterhaltungsfunktion, Mediale Inszenierung, Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenselektion, ,RTL Aktuell'
- Arbeit zitieren
- Jörg Machcek (Autor:in), 2004, Politik im Fernsehformat: Die politische Berichterstattung im privaten Fernsehen am Beispiel der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23619