Die meist vertretene Meinung über das Stück ist, dass es sich bei dem Thema der Tragödie um Unglücke, die Liebe und den Tod des Britannicus handelt. Georges Couton sieht hinter diesem Aspekt ein raffiniertes Spiel von geheimen Allianzen, das sich wie ein roter Faden durch das Stück zieht. Diese Allianzen werden in der Sprache des XVII. Jahrhunderts "cabales" genannt. So gründen sich unbeständige politische Gleichgewichte. Verbindungen werden geknüpft und dann wieder gelöst und dadurch können immer wieder neue Allianzen entstehen und in Aktion treten.
Dieses Spiel dauert vier oder fünf Jahre, aber um den Leser zur Aufmerksamkeit anzuregen, hat Racine dieses Spiel auf eine offensichtliche aber auch gleichzeitig auf eine diskrete Weise und in kurzer Form beschrieben.
Dieses wird sichtlich, wenn man den Machtaufstieg von Agrippine als Beispiel heranzieht. Die Amtseinführung von Agrippine vollzieht sich in mehreren zeitlichen Etappen, wobei sie in dem Werk von Racine nur in zwei Versen dargestellt wird:
"Quand de Britannicus la mère condamnée
Laissa de Claudius disputer l´hyménée".
Die erste Etappe ist die Heirat von Claude und Agrippine. Aber um nicht nur Witwe des Kaisers zu sein, da Claude sich seinem Lebensende neigt, muss sich Agrippine eine andere Methode ausdenken, damit sie nicht an Macht verliert. Die erste "cabale" wird inszeniert. Sie verheiratet Néron, Agrippines Sohn aus erster Ehe, mit Octavie, Tochter von Claude. Néron wird von Claude adoptiert und damit kann er gesetzlich an der Macht teilhaben. Der Aufstieg wird durch eine methodische Publizitätskampagne unterstützt: Als Gouverneur erhält Néron den bekanntesten römischen Philosophen Sénèque und einen im Krieg verletzten General, Burrhus. Auf diese Weise beinhaltet die Erziehung von Néron den literarischen und den philosophischen Ruhm wie auch die militärische Tugend. Gleichzeitig erhält Britannicus einen Gouverneur namens Narcisse. Dieser hat drei Makeln: Er ist Grieche - eine verachtete Nationalität -, er besitzt eine ehrlose Herkunft - er ist ein freigelassener Sklave - und er ist der Spitzel von Agrippine, die dann die Isolierung und Fernhaltung der Freunde von Britannicus organisiert. Diese ganzen Intrigen sollen den Rivalen und legitimen Erben schwächen.
Inhaltsverzeichnis
- « Britannicus tragédie des cabales » von Georges Couton
- « Le dénouement de Britannicus : le sens du récit d'Albine » von Constant Vevesoen
- « Britannicus : une dramaturgie de l'espace » von Ralph Albanese, Jr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit fasst und kritisiert drei Sekundärliteratur-Analysen zu Racines Britannicus zusammen. Das Hauptziel besteht darin, verschiedene Interpretationen des Stücks zu präsentieren und zu bewerten. Die Arbeit untersucht unterschiedliche Lesarten und analysiert die jeweiligen Argumentationslinien.
- Das raffinierte Spiel der politischen Intrigen ("cabales")
- Die Machtstrukturen und -kämpfe im römischen Hof
- Die Rolle der Liebe und des Schicksals
- Die verschiedenen politischen Ideologien und Moralvorstellungen
- Die dramaturgische Gestaltung des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
« Britannicus tragédie des cabales » von Georges Couton: Couton interpretiert Racines Britannicus nicht nur als eine Tragödie von Unglück, Liebe und Tod, sondern vor allem als ein komplexes Geflecht aus politischen Intrigen ("cabales"). Er analysiert, wie instabile politische Gleichgewichte durch sich ständig verändernde Allianzen geschaffen und zerstört werden. Am Beispiel des Machtanstiegs Agrippinas zeigt er, wie diese durch geschickte strategische Partnerschaften und Intrigen ihren Einfluss festigen konnte. Couton betont die raffinierte und zugleich diskrete Art, wie Racine diese Intrigen in seinem Stück darstellt, und analysiert die verschiedenen Akteure und ihre Motivationen, wobei er die methodische Vorgehensweise Agrippinas im Kampf um die Macht hervorhebt und die Entstehung und den Zerfall von politischen Koalitionen detailliert beschreibt. Die verschiedenen "cabales" und ihre Folgen bilden den Kern von Coutons Interpretation, die den Fokus auf die politische Dimension des Dramas legt.
Schlüsselwörter
Britannicus, Racine, Tragödie, politische Intrigen, Cabales, Agrippine, Néron, Macht, Intrige, Römischer Hof, Stoische Moral, Legitimität, Thronfolge.
Häufig gestellte Fragen zu "Analysen zu Racines Britannicus"
Welche Sekundärliteratur wird in dieser Arbeit zusammengefasst und analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Aufsätze zu Jean Racines Britannicus: „Britannicus tragédie des cabales“ von Georges Couton, „Le dénouement de Britannicus : le sens du récit d'Albine“ von Constant Vevesoen und „Britannicus : une dramaturgie de l'espace“ von Ralph Albanese, Jr. Der Fokus liegt auf der Zusammenfassung und kritischen Bewertung der verschiedenen Interpretationen des Stückes.
Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel ist die Präsentation und Bewertung verschiedener Interpretationen von Racines Britannicus. Die Arbeit untersucht unterschiedliche Lesarten des Stücks und analysiert die jeweiligen Argumentationslinien der drei analysierten Aufsätze.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: dem raffinierten Spiel der politischen Intrigen ("cabales"), den Machtstrukturen und -kämpfen im römischen Hof, der Rolle der Liebe und des Schicksals, den verschiedenen politischen Ideologien und Moralvorstellungen sowie der dramaturgischen Gestaltung des Stücks.
Wie interpretiert Georges Couton Racines Britannicus?
Couton interpretiert Britannicus primär als ein komplexes Geflecht aus politischen Intrigen ("cabales"). Er analysiert, wie instabile politische Gleichgewichte durch Allianzen geschaffen und zerstört werden, und verwendet Agrippinas Aufstieg als Beispiel für den Erfolg geschickter strategischer Partnerschaften und Intrigen. Sein Fokus liegt auf der raffinierten Darstellung dieser Intrigen durch Racine und den Motivationen der verschiedenen Akteure. Die „cabales“ und ihre Folgen bilden den Kern seiner Interpretation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit und ihren Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Britannicus, Racine, Tragödie, politische Intrigen, Cabales, Agrippine, Néron, Macht, Intrige, Römischer Hof, Stoische Moral, Legitimität, Thronfolge.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen der drei analysierten Aufsätze, mit besonderem Augenmerk auf die jeweilige Interpretation von Racines Britannicus und die Argumentationslinien der Autoren. Die Zusammenfassung zu Coutons Aufsatz ist detailliert ausgearbeitet und beschreibt dessen Fokus auf die politischen Intrigen im Stück.
- Quote paper
- Isabelle Grob (Author), 2003, Britannicus im Spiegel der Sekundärliteratur - Zusammenfassung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23643