Die USA fällt durch die starke multikulturelle Durchmischung ihrer Gesellschaft auf. Als klassisches Einwanderungsland hat sich in den USA seit der Landung der Mayflower im Jahr 1620 ein gesellschaftlicher und religiöser Pluralismus entwickelt, der auf der Welt seines Gleichen sucht. Unterschiedlichste ethnische Gruppierungen mit weit über 200 verschiedenen religiösen Glaubensrichtungen unterschiedlichster Art scheinen sich zu einer Nation und einem Staat zusammengefunden zu haben. Bei dieser starken Segmentierung drängt sich natürlich die Frage auf, was diese Nation zusammenhält. Wieso empfindet sich der Amerikaner als Amerikaner und was verbindet ihn mit seinem Mitbürger anderer Herkunft und andersartigem Glauben? Als Integrationsideologie für die Nation kann auf Grund des Pluralismus keine spezifische Glaubensbezeugung herhalten, es entstand der Begriff der „Civil Religion“. „Civil Religion“ als eine Art weltliche Religion, als amerikanische Ideologie, die auf bestimmten Glaubenssätzen, auf Ritualen und Symbolen beruht. Die „Civil Religion“ hat dazu geführt, dass die amerikanische Kultur und Politik durchsetzt ist von religiöser Rhetorik und Symbolik. Ob und in wieweit diese sogenannte „Civil Religion“ als Integrationsbasis, als gemeinsamer Wertekonsens dient und wie sie sich mit dem Grundsatz der Trennung von Staat und Ki rche verträgt, soll in dieser Hausarbeit erörtert werden. Zunächst wird die Bedeutung des Begriffes „Civil Religion“ näher beleuchtet. Dazu wird zunächst auf Jean-Jacques Rousseau eingegangen, der schon um 1760 in seinem vierten Buch des „Du contrat social“ das Phänomen der „réligion civile“ beschrieb, wobei viele der von ihm beschriebenen Merkmale auch heute noch auf den Begriff „Civil Religion“ zutreffen. Danach wird erläutert, wie Alexis de Toqueville in seinem Werk „De la Démocratie en Amérique“, welches er nach seiner Amerikareise im Jahre 1831 verfasste, als Erster die „Civil Religion“ in den USA beschreibt. Nach der Abhandlung dieser beiden Klassiker soll der Be griff „Civil Religion“ aus heutiger wissenschaftlicher Sicht beschrieben und dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Annäherung an den Begriff „Civil Religion“
- 2.1 Prägung durch Jean-Jacques Rousseau
- 2.2 Prägung durch Alexis de Toqueville
- 2.3 Modernes Verständnis von „Civil Religion“ geprägt durch Robert N. Bellah
- 3. „Civil Religion“ in der Alltagskultur der USA
- 3.1 Gesellschaftlicher und religiöser Pluralismus als Grundlage
- 3.2 Ausdruck und Erscheinungsformen der „Civil Religion“
- 3.2.1 „Civil Religion“ in der politischen Rhetorik
- 3.3 „Civil Religion“ als Wertekonsens und Integrationsideologie einer pluralistischen Gesellschaft?
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der „Civil Religion“ als Integrationsideologie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, analysiert dessen Erscheinungsformen in der amerikanischen Gesellschaft und diskutiert dessen Rolle im Kontext des gesellschaftlichen und religiösen Pluralismus der USA.
- Historische Entwicklung des Begriffs „Civil Religion“
- Der Einfluss von Rousseau und Tocqueville auf das Verständnis von „Civil Religion“
- Ausdruck und Erscheinungsformen der „Civil Religion“ in der amerikanischen Gesellschaft
- Die Rolle der „Civil Religion“ in der politischen Rhetorik der USA
- „Civil Religion“ als Integrationsfaktor in einer pluralistischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der „Civil Religion“ als Integrationsfaktor in den USA. Der starke gesellschaftliche und religiöse Pluralismus des Landes wird als Ausgangspunkt genannt, der die Frage nach einem verbindenden Element aufwirft. Die Arbeit kündigt die Herangehensweise an: Zuerst wird der Begriff „Civil Religion“ historisch und theoretisch eingegrenzt, um dann dessen Manifestationen in der amerikanischen Gesellschaft und seine Funktion als potenzielle Integrationsideologie zu untersuchen. Die Verbindung von religiöser Symbolik und politischer Rhetorik bildet einen zentralen Fokus.
2. Annäherung an den Begriff „Civil Religion“: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Civil Religion“, beginnend mit Rousseau und seiner „réligion civile“ und weiterführend mit Tocqueville's Beobachtungen in den USA. Rousseau's Konzept einer staatlich gelenkten bürgerlichen Religion, die den sozialen Frieden sichert, wird im Detail beschrieben, ebenso wie die Unterschiede zum modernen Verständnis. Tocqueville's Beobachtungen zum besonderen Verhältnis von Religion und Politik in den USA werden als wegweisend für spätere Diskussionen dargestellt. Das Kapitel endet mit einer Einführung in das moderne Verständnis des Begriffs durch Robert N. Bellah, der die Thematik in die neuere wissenschaftliche Diskussion eingebracht hat. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Perspektiven und der Entwicklung des Begriffs über die Zeit.
3. „Civil Religion“ in der Alltagskultur der USA: Dieses Kapitel untersucht die Erscheinungsformen der „Civil Religion“ im täglichen Leben der USA. Es betont zunächst den religiösen Pluralismus als Grundlage für die Notwendigkeit einer gemeinsamen Integrationsbasis. Anschließend werden konkrete Beispiele und Manifestationen dieser „Civil Religion“ in der amerikanischen Kultur präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf deren Einfluss auf die politische Rhetorik liegt. Aktuelle Beispiele verdeutlichen die anhaltende Bedeutung von religiöser Symbolik und Rhetorik in der politischen Kommunikation. Der zentrale Punkt ist die Analyse, inwiefern diese „Civil Religion“ tatsächlich als Wertekonsens und Integrationsinstrument fungiert.
Schlüsselwörter
Civil Religion, Integration, USA, Pluralismus, Religion, Politik, Rousseau, Tocqueville, Bellah, gesellschaftlicher Konsens, politische Rhetorik, amerikanische Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Civil Religion" in den USA
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der „Civil Religion“ als Integrationsideologie in den Vereinigten Staaten. Sie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs, seine Erscheinungsformen in der amerikanischen Gesellschaft und seine Rolle im Kontext des gesellschaftlichen und religiösen Pluralismus der USA.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „Civil Religion“, den Einfluss von Rousseau und Tocqueville auf dessen Verständnis, die Erscheinungsformen der „Civil Religion“ in der amerikanischen Gesellschaft, ihre Rolle in der politischen Rhetorik und ihre Funktion als Integrationsfaktor in einer pluralistischen Gesellschaft.
Welche Autoren werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit befasst sich mit den Arbeiten von Jean-Jacques Rousseau, Alexis de Tocqueville und Robert N. Bellah, die maßgeblich zum Verständnis des Begriffs „Civil Religion“ beigetragen haben.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Annäherung an den Begriff „Civil Religion“, „Civil Religion“ in der Alltagskultur der USA und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der „Civil Religion“ und deren Bedeutung für die USA.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung hat die „Civil Religion“ als Integrationsfaktor in den USA angesichts des starken gesellschaftlichen und religiösen Pluralismus?
Welche Rolle spielt der religiöse Pluralismus in der Hausarbeit?
Der religiöse Pluralismus der USA wird als Ausgangspunkt und Grundlage für die Untersuchung der „Civil Religion“ betrachtet. Die Frage nach einem verbindenden Element in einer pluralistischen Gesellschaft steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Rolle spielt die politische Rhetorik in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der „Civil Religion“ auf die politische Rhetorik in den USA und analysiert, wie religiöse Symbolik und Rhetorik in der politischen Kommunikation eingesetzt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Civil Religion, Integration, USA, Pluralismus, Religion, Politik, Rousseau, Tocqueville, Bellah, gesellschaftlicher Konsens, politische Rhetorik, amerikanische Identität.
Wie wird der Begriff „Civil Religion“ in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit verfolgt eine historische und theoretische Einordnung des Begriffs „Civil Religion“, beginnend bei Rousseau und Tocqueville bis hin zum modernen Verständnis durch Bellah. Die verschiedenen Perspektiven und die Entwicklung des Begriffs über die Zeit werden beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im Inhaltsverzeichnis explizit genannt und müssen aus dem Volltext der Hausarbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Tim Stahnke (Author), 2004, Bedeutung der Civil Religion als Integrationsideologie in den Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23664