Die derzeitige wirtschaftliche Situation in Deutschland ist stark differenziert. In der Arbeitswelt werden die Anforderungen und Prozesse ständig größer und komplizierter, so dass nicht nur die Nachfrage der Unternehmen nach qualifizierten Fachkräften sehr hoch ist, sondern die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter ständig erweitert und vertieft werden muss. Um die Weiterbildungssituation näher zu betrachten, führte die Firma meeting-point im Rahmen einer Diplomarbeit eine schriftliche Befragung zur Weiterbildung in Berliner und Brandenburger Unternehmen durch. Die Ergebnisse der Befragung lassen vermuten, dass das Seminar die beliebteste Form von Weiterbildungsveranstaltungen in Unternehmen ist. Die Angaben bezüglich der Veranstaltungsdauer bestätigen den Trend, dass die Veranstaltungsdauer bei zwei bis drei Tagen liegt. Da von dem überwiegenden Teil der befragten Unternehmen Weiterbildungsveranstaltungen mit 10-15 Teilnehmern durchgeführt werden, kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass in den meisten Fällen kleine Gruppen an Veranstaltungen teilnehmen. Die differenzierten Angaben der Firmen bzgl. der Fortbildungstage zeigen, wie unterschiedlich die Bedeutung der Personalentwicklung in den Firmen ist.
Weiterbildungsmaßnahmen können in unterschiedlichen Formen und an verschiedenen Orten durchgeführt werden. Sofern es sich nicht um unternehmensinterne Veranstaltungen handelt erfolgt die entsprechende Nutzung der Tagungsstätte, wobei diese die entsprechenden Kundenwünsche erfüllen muss. Bei einem großen Angebot an Tagungsmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg kann sich die Suche nach einer geeigneten Location oft als eine Herausforderung gestalten. Dabei spielt eine ausreichende Abstimmung zwischen Unternehmen und Tagungsstätten bzgl. der Veranstaltungsdurchführung eine große Rolle. Das Tagungshotel wird in den meisten Fällen als Veranstaltungsort gewählt. In diesem Zusammenhang wurden auch die Angaben zu „guten Erfahrungen“ mit Veranstaltungsorten gemacht – gute Erfahrungen wurden in Hotels in Berlin und Brandenburg gemacht, wie z.B. das Tierparkhotel Berlin und das Seehotel Zeuthen.
Der Veranstaltungstyp der Weiterbildung wird laut BTM zu einem Anteil von 15 Prozent in Berlin durchgeführt. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen führen jährlich mindestens drei Weiterbildungsveranstaltungen durch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Aufbau
- 2. Personalentwicklung - ein personalwirtschaftlicher Funktionsbereich
- 2.1. Personalentwicklung und ihre Beziehung zur Unternehmenskultur
- 2.2. Instrumente der Personalentwicklung
- 2.3. Personaltrend - ältere Mitarbeiter
- 2.4. Rolle der Personalentwickler/Trainer
- 2.5. Weiterbildung - ein Teilbereich der Personalentwicklung
- 2.5.1. Trends im Weiterbildungsmarkt
- 2.5.2. Themen der Weiterbildung
- 2.5.3. E-Learning - eine Form der Weiterbildung
- 2.5.3.1. Vorteile des E-Learning
- 2.5.3.2. Nachteile des E-Learning
- 3. Weiterbildung in Berliner und Brandenburger Unternehmen
- 3.1. Ziele der Befragung
- 3.2. Ergebnisse der Befragung
- 3.3. Auswertung der Ergebnisse der Befragung
- 4. Beziehung des Berliner Tagungsmarktes zur Personalentwicklung
- 4.1.Tagungsmarkt Berlin
- 4.2. Ableitung der Beziehung zwischen Tagungsmarkt und Weiterbildungsmarkt
- 4.3. Vor- und Nachteile von Tagungsstätten am Beispiel Stadthotel und Seminarhotel im ländlichen Raum
- 4.4. Vorschläge und Empfehlungen für die Kooperation zwischen Unternehmen, Trainern und Tagungsstätten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Weiterbildungsmaßnahmen und der Wahl der Tagungsstätte in Berlin und Brandenburg. Ziel ist es, die Bedeutung von Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehmen zu beleuchten und deren Einfluss auf die Entscheidung für eine bestimmte Tagungsstätte zu untersuchen. Die Arbeit analysiert Trends im Weiterbildungsmarkt, die Rolle von Personalentwicklern und Trainern, sowie die Bedeutung von E-Learning als Weiterbildungsform. Weiterhin werden die Ergebnisse einer Befragung von Berliner und Brandenburger Unternehmen ausgewertet, um Einblicke in die Weiterbildungspraxis zu gewinnen und deren Einfluss auf den Tagungsmarkt zu analysieren.
- Personalentwicklung und Unternehmenskultur
- Weiterbildungsformen und -trends
- Bedeutung von E-Learning
- Tagungsmarkt in Berlin und Brandenburg
- Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Tagungsstättenwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Diplomarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Personalentwicklung als wichtigem Funktionsbereich in Unternehmen. Es werden verschiedene Instrumente der Personalentwicklung, der Trend zu älteren Mitarbeitern sowie die Rolle von Personalentwicklern und Trainern behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Weiterbildung als Teilbereich der Personalentwicklung gewidmet, wobei Trends im Weiterbildungsmarkt, Themen der Weiterbildung und die Form des E-Learning im Fokus stehen. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Berliner und Brandenburger Unternehmen zu Weiterbildungsmaßnahmen. Die Ergebnisse der Befragung werden im Detail analysiert und interpretiert.
Kapitel vier befasst sich mit der Beziehung des Berliner Tagungsmarktes zur Personalentwicklung. Es werden die wichtigsten Aspekte des Berliner Tagungsmarktes beleuchtet und die Beziehung zwischen Tagungsmarkt und Weiterbildungsmarkt analysiert. Schließlich werden Vor- und Nachteile von Tagungsstätten am Beispiel von Stadthotels und Seminarhotels im ländlichen Raum diskutiert. Das vierte Kapitel schließt mit Vorschlägen und Empfehlungen für eine bessere Kooperation zwischen Unternehmen, Trainern und Tagungsstätten.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalentwicklung, Weiterbildung, E-Learning, Tagungsmarkt, Berlin, Brandenburg, Unternehmen, Trainer, Tagungsstättenwahl, Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Beatrice Stolle (Autor:in), 2004, Der Zusammenhang von Weiterbildungsmaßnahmen und der Wahl der Tagungsstätte in Berlin und Brandenburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23677