Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Deixis in verschiedenen Textsorten

Title: Deixis in verschiedenen Textsorten

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 20 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Stephan Orth (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterschiedliche Darstellungsformen, Äußerungssituationen und Intentionen des Sprechers bzw. Autors bedingen eine unterschiedliche Verwendung deiktischer Ausdrücke. Entsprechend kann ebenso aus dem Gebrauch von Deixis auf die Art eines Textes geschlossen werden. In dieser Arbeit sollen die Textsorten politische Rede, Roman, Zeitschriftenartikel, (Boulevard-) Zeitungsartikel, Werbeanzeige sowie Filme, Songs, Fernsehnachrichten, TV-Boulevardmagazine und Radionachrichten exemplarisch auf ihren Gebrauch deiktischer Ausdrücke und deiktischer Felder untersucht werden. Ziel soll dabei sein, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen und nach Verwendungsformen zu suchen, die nur in einem bzw. wenigen der gewählten Medien möglich oder angemessen sind. Auch die allgemeine Häufigkeit deiktischer Ausdrücke in verschiedenen Textsorten soll untersucht werden. Außerdem soll gezeigt werden, wie zentral wichtig der Gebrauch deiktischer Ausdrücke je nach Intention, Übermittlungsart oder inhaltlicher Idee des Äußerers/Autors ist. Natürlich kann in diesem begrenzten Rahmen keine umfassende empirische Analyse der Beispieltexte geleistet werden, deshalb wird hier das Augenmerk auf besonders auffällige Merkmale gerichtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgehensweise
  • Theorien zur Deixis
    • Einführung in die Begrifflichkeiten der Deixis
    • Zeigfelder
    • Die Redekonstellation bei Diewald
  • Deixis in verschiedenen Textsorten
    • Face-to-Face-Kommunikation: Politische Rede
    • Geschriebene Texte
      • Deixis im Roman
      • Deixis in Zeitschriften
      • Deixis in Zeitungen
      • Deixis in der Werbung
    • Audiovisuelle Medien
      • Deixis im Film
      • Deixis im TV
      • Deixis im Hörfunk
      • Deixis in der Popmusik
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verwendung deiktischer Ausdrücke in verschiedenen Textsorten und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Verwendung. Das Ziel ist es, zu untersuchen, welche Verwendungsformen nur in bestimmten Medien möglich oder angemessen sind und die allgemeine Häufigkeit deiktischer Ausdrücke in verschiedenen Textsorten zu erforschen. Außerdem wird die Bedeutung deiktischer Ausdrücke in Abhängigkeit von der Intention, der Übermittlungsart oder der inhaltlichen Idee des Äußerers/Autors beleuchtet.

  • Untersuchung der Verwendung deiktischer Ausdrücke in verschiedenen Textsorten (z. B. politische Rede, Roman, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, Werbung, Film, Songs, Fernsehnachrichten, TV-Boulevardmagazine, Radionachrichten)
  • Hervorhebung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Verwendung deiktischer Ausdrücke in den untersuchten Medien
  • Analyse der Verwendungsformen, die nur in einem oder wenigen der gewählten Medien möglich oder angemessen sind
  • Bewertung der allgemeinen Häufigkeit deiktischer Ausdrücke in verschiedenen Textsorten
  • Demonstration der zentralen Bedeutung des Gebrauchs deiktischer Ausdrücke in Abhängigkeit von der Intention, der Übermittlungsart oder der inhaltlichen Idee des Äußerers/Autors

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Vorgehensweise der Arbeit und stellt die untersuchten Textsorten vor. Kapitel 2 befasst sich mit Theorien zur Deixis und führt in die verschiedenen Begrifflichkeiten ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Zeigfeldern und der Redekonstellation bei Diewald, die als Grundlage für die Analyse der Textsorten dient.

Kapitel 3 widmet sich der Analyse von deiktischen Ausdrücken in verschiedenen Textsorten, beginnend mit der Face-to-Face-Kommunikation anhand einer politischen Rede. Anschließend werden geschriebene Texte wie Romane, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel und Werbeanzeigen untersucht. Der letzte Teil von Kapitel 3 beschäftigt sich mit audiovisuellen Medien wie Film, TV, Hörfunk und Popmusik.

Schlüsselwörter

Deixis, Textsorten, Politische Rede, Roman, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, Werbung, Film, Songs, Fernsehnachrichten, TV-Boulevardmagazine, Radionachrichten, Zeigfelder, Redekonstellation, Diewald, Situationsabhängige Deixis, Deixis am Phantasma, Textdeixis, Anaphorische Deixis.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Deixis in verschiedenen Textsorten
College
University of Wuppertal  (Anglistik/Amerikanistik)
Course
Deixis
Grade
2.3
Author
Stephan Orth (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V23782
ISBN (eBook)
9783638268318
ISBN (Book)
9783640326686
Language
German
Tags
Deixis Textsorten Deixis Sprachwissenschaft Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Orth (Author), 2004, Deixis in verschiedenen Textsorten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint