Angeregt durch das Seminar „Bilderbücher und Kinderbibeln“ wird sich diese Hausarbeit mit Kinderbüchern beschäftigen. Untersucht werden soll allgemein der Begriff „Kinderbuch“ mit seinen unterschiedlichen Gattungen, die didaktische Funktion von Kinderbüchern im Unterricht und Alltag und die Kriterien nach denen Bücher ausgewählt werden sollten.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit Kinderbüchern zum Thema „Tod“. Kinder begegnen Sterben und Tod auf vielerlei Weise. Beobachtungen im Fernsehen, Gespräche und Unterhaltungen der Erwachsenen über den Tod, der Verlust eines Haustieres, des Opas, der Oma, eines Geschwister- oder Elternteils konfrontieren sie frühzeitig mit dem Thema. Diese schmerzlichen Erfahrungen sind für Kinder sehr schwer zu verarbeiten und Eltern oder Verwandte sind oft überfordert auf ihre Kinder einzugehen, weil sie selbst trauern oder die Trauer der Kinder herabsetzen. Um als Lehrer oder Erzieher die Traurigkeit der Kinder nachvollziehen zu können und Kindern den Tod als einen Teil ihres Lebens begreiflich machen zu können, werden in der Ausarbeitung entwicklungspsychologische Stufen der kindlichen Todesvorstellungen und die Art und Weise wie Kinder trauern betrachtet. „Bücher sind unerschöpfliche Informationsquellen. In den Bildern und Texten spiegelt sich die Welt, die für das Kind noch weithin unbekannt ist. Die Kinder erfahren über die Kinderbücher Neues; sie lernen aber auch das Bekannte mit den Augen des Künstlers, des Malers, Schriftstellers oder Dichters sehen. Sie entdecken auf diese Weise neue Merkmale und Zusammenhänge an Dingen und Erscheinungen und gelangen so zu einer weiteren und innigeren Beziehung zur Wirklichkeit.“ Es gibt viele Kinderbücher die das Thema „Tod“ behandeln. Da Bücher, wie in dem Zitat deutlich wird, helfen können neue Dinge zu entdecken, sind auch Bilderbücher geeignet, sich dem Thema zu nähern und Kinder auf das Sterben vorzubereiten oder in einer Verlustsituation zu trösten. Verschiedene Bücher die dieses Thema ansprechen werden hinsichtlich der Todesvorstellungen und der Trauerreaktionen analysiert und bewertet. Außerdem wird ansatzweise überlegt, wie die Bücher für den Unterricht in der Grundschule einsetzbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kinderbuch / Bilderbuch
- Die Rolle der Kinderbücher in der geistigen Entwicklung
- Bildungsfunktion
- Bewertungskriterien für die Auswahl von Bilderbüchern
- Funktion und Anwendung in der (Grund-)Schule
- Kinder erleben den Tod
- Kinder begegnen dem Tod und der Trauer
- Trauerphasen von Kindern
- Todesvorstellungen
- Todesvorstellungen in den Religionen
- Der Tod als Ende des diesseitigen Körpers und Weiterleben der Seele im Jenseits
- Der Tod als Übergang der Seele in einen neuen diesseitigen Körper
- Philosophische Vorstellung vom Tod
- Tod als Trennung von Seele und Leib
- Tod als Aufhören der Existenz
- Todesvorstellungen in den Religionen
- Der Tod in Kinderbüchern
- Medienanalysen
- Ungeeignete Kinderbücher
- Geeignete Kinderbücher
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Tod“ in Kinderbüchern. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Kinderbuchs, darunter die didaktische Funktion im Unterricht und Alltag sowie die Kriterien für die Auswahl geeigneter Literatur. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Kinderbüchern, die sich mit dem Sterben und Tod auseinandersetzen, und wie diese Bücher Kindern helfen können, diese Themen zu verstehen und zu verarbeiten.
- Die Bedeutung und Funktion von Kinderbüchern in der kindlichen Entwicklung
- Die unterschiedlichen Todesvorstellungen von Kindern und Erwachsenen
- Die Rolle von Bilderbüchern bei der Auseinandersetzung mit dem Tod und der Trauer
- Die Analyse von Kinderbüchern zum Thema „Tod“ hinsichtlich ihrer Eignung für Kinder
- Die Anwendung von Kinderbüchern im Unterricht zur Förderung des Verständnisses für den Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf Kinderbücher, insbesondere diejenigen, die sich mit dem Thema „Tod“ befassen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kinderbüchern in der kindlichen Entwicklung und ihre Funktion als Hilfsmittel beim Umgang mit dem Tod. Darüber hinaus werden die verschiedenen Todesvorstellungen von Kindern und Erwachsenen betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Kinder- und Bilderbüchern. Es wird auf die unterschiedlichen Gattungen von Kinderbüchern eingegangen, die sowohl realistische als auch phantastische Elemente beinhalten können. Die Bedeutung von Bilderbüchern für das kindliche Lernen und die Förderung der Fantasie wird hervorgehoben.
Kapitel 3 untersucht die Rolle von Kinderbüchern in der geistigen Entwicklung von Kindern. Es werden die Bildungsfunktion von Kinderbüchern sowie Kriterien für die Auswahl geeigneter Literatur beleuchtet. Darüber hinaus wird die Anwendung von Kinderbüchern im Unterricht, insbesondere in der Grundschule, diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema „Kinder erleben den Tod“. Es wird auf die verschiedenen Situationen eingegangen, in denen Kinder mit dem Tod konfrontiert werden, wie zum Beispiel durch den Verlust eines Haustiers oder eines Familienmitglieds. Außerdem werden die Trauerphasen von Kindern und die Bedeutung von Unterstützung durch Eltern oder Erzieher behandelt.
Schlüsselwörter
Kinderbuch, Bilderbuch, Tod, Sterben, Trauer, Todesvorstellungen, Religion, Philosophie, Medienanalyse, Grundschule, Bildung, Entwicklungspsychologie
- Arbeit zitieren
- Konstanze Weißenfels (Autor:in), 2004, Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23800