Es ist unbestritten, dass ein hohes Umweltniveau und die Lebenserwartung sowie die Lebensqualität der Bevölkerung positiv miteinander korrelieren. Aufgrund zunehmender Umweltbelastungen und deren Irreversibilität gehören der Schutz der Umwelt und eine darauf ausgerichtete (Umwelt-) Politik zu den wichtigsten Gegenwarts-und Zukunftsaufgaben der Menschheit.
Seit Etablieren des neuen Politikfeldes Umweltschutz wurde - gemessen an den sichtbaren Umweltbelastungen der vorhergehe nden Jahrzehnte - viel erreicht. Verminderte Schadstoffemissionen seitens der Industrie, verringertes Abfallaufkommen oder die gestiegene Qualität der Binnengewässer sind Belege hierfür. Auf der anderen Seite verschärfen sich viele Probleme. Hierzu gehören das stetig steigende Verkehrsaufkommen mit seinen negativen Folgeerscheinungen und viele „unsichtbare“ Umweltprobleme wie der Rückgang der Artenvielfalt. Die bisherige Umweltpolitik war vor allem bei der Lösung deutlich sichtbarer, öffentlichkeitswirksamer Probleme erfolgreich. Heutige Probleme entsprechen aber zunehmend einem Muster schle ichender Degeneration der Umweltverhältnisse. Dabei hält sich Umweltverschmutzung nicht an Landesgrenzen. Sie ist ein internationales Problemfeld. Viele Indus trienationen kämpfen gegen identische oder zumindest ähnliche Umweltprobleme.
Diesem Wandel der Problemstruktur muss ein neuer, strategischer Ansatz langfristiger Umweltpolitik entsprechen. Mit der Strategie der ökologischen Modernisierung versuchen die staatlichen Akteure diesen Herausforderungen gerecht zu werden. So trägt auch der aktuelle Umweltbericht der Bundesregierung den Titel „ Ökologisch -Modern - Gerecht. Die ökologische Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“ (BMU 2002). Diese Neuausrichtung von Umweltpolitik orientiert sich an bereits gemachten Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Vergangenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Forschungsinteresse und Relevanz der Forschungsfrage
- Spezifika des Forschungsgegenstandes
- Wahl des theoretischen Rahmens
- Methodik und Vorgehensweise
- Erläuterung der Gliederung
- Forschungsstand und Materiallage
- Kernelemente von Umweltpolitik
- Begriffs- und Zielbestimmung von Umweltpolitik
- Prinzipien und Strategien von Umweltpolitik
- Über die ökologische Modernisierung zum ökologischen Strukturwandel
- Instrumente der Umweltpolitik
- Kritik am Instrumentalismus in der Umweltpolitik
- Politikwissenschaftliche Analyse von Umweltpolitik
- Zur Rolle der Policy-Analyse in den Umweltwissenschaften
- Umweltpolitikanalyse
- Entwicklungsphasen der Umweltpolitikanalyse
- Theoretische Ansätze der Umweltpolitikanalyse
- Die Bewertung von Umweltpolitik
- Zum Verständnis von Politikerfolg
- Erfolgskriterien der Umweltpolitik
- Effektivität, Effizienz, Equity
- Beziehungen zwischen den Erfolgskriterien
- Die vergleichende Methode als Ansatzpunkt für die Bestimmung des Politikerfolgs
- Das Problem der Operationalisierung
- Abkehr vom Phasenkonzept
- Systematisierung von Erfolgsfaktoren - Das Modell der Umweltpolitikanalyse
- Problemstrukturen
- Akteure
- Strategien
- Strukturelle Faktoren
- Ökonomische Faktoren
- Politische Faktoren
- Kulturelle Faktoren
- Situative Faktoren
- Erfolgsfaktoren in der Umweltpolitikanalyse
- Strukturelle Faktoren in der Umweltpolitikanalyse
- Ökonomische Faktoren in der Umweltpolitikanalyse
- Politische Faktoren in der Umweltpolitikanalyse
- Kulturelle Faktoren in der Umweltpolitikanalyse
- Bewertung struktureller Erfolgsfaktoren
- Situative Faktoren
- Bewertung situativer Erfolgsfaktoren
- Fazit
- Existieren Erfolgsbedingungen von Umweltpolitik?
- Die Umweltpolitikanalyse und ihre Eignung zur Identifikation von Erfolgsbedingungen
- Defizite der Analyse und Ausblick
- Zauberkasten Umweltpolitikanalyse?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Umweltpolitik erfolgreich sein kann. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren von Umweltpolitik zu identifizieren und zu analysieren. Dazu wird ein umfassendes Modell der Umweltpolitikanalyse entwickelt, das verschiedene strukturelle und situative Faktoren berücksichtigt.
- Entwicklung und Anwendung eines Modells der Umweltpolitikanalyse
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren von Umweltpolitik
- Bewertung der Effektivität, Effizienz und Equity von Umweltpolitik
- Analyse der Rolle von Akteuren und Problemstrukturen in der Umweltpolitik
- Untersuchung des Einflusses von ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren auf den Erfolg von Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert das Forschungsinteresse und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Sie geht zudem auf die Spezifika des Forschungsgegenstandes, die Wahl des theoretischen Rahmens, die Methodik und Vorgehensweise sowie die Gliederung der Arbeit ein.
Kapitel 2 beleuchtet die Kernelemente von Umweltpolitik. Es befasst sich mit der Begriffs- und Zielbestimmung, den Prinzipien und Strategien sowie den Instrumenten der Umweltpolitik. Darüber hinaus wird die Kritik am Instrumentalismus in der Umweltpolitik diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die Umweltpolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Es untersucht die Rolle der Policy-Analyse in den Umweltwissenschaften und geht auf verschiedene Ansätze und Entwicklungsphasen der Umweltpolitikanalyse ein.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bewertung von Umweltpolitik. Es definiert den Begriff des Politikerfolgs und stellt verschiedene Erfolgskriterien wie Effektivität, Effizienz und Equity vor. Zudem werden die Beziehungen zwischen den Erfolgskriterien und die vergleichende Methode als Ansatzpunkt für die Bestimmung des Politikerfolgs diskutiert.
Kapitel 5 systematisiert die Erfolgsfaktoren von Umweltpolitik anhand eines Modells der Umweltpolitikanalyse. Es differenziert zwischen Problemstrukturen, Akteuren, Strategien, strukturellen und situativen Faktoren.
Kapitel 6 untersucht die Erfolgsfaktoren in der Umweltpolitikanalyse im Detail. Es analysiert die Rolle von ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren sowie die Bedeutung von situativen Faktoren für den Erfolg von Umweltpolitik.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Erfolgsfaktoren, Umweltpolitikanalyse, Effektivität, Effizienz, Equity, Problemstrukturen, Akteure, Strategien, Ökonomische Faktoren, Politische Faktoren, Kulturelle Faktoren, Situative Faktoren, ökologische Modernisierung, ökologischer Strukturwandel
- Arbeit zitieren
- Markus Schardt (Autor:in), 2003, Erfolgsbedingungen von Umweltpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23818