Vergleich der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (Neue Medien) an kanadischen Schulen und deutschen Schulen sowie anderen europäischen Schulen in Form einer empirischen Untersuchung und Übertragung auf die Ergebnisse der Pisastudie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen des selbstständigen und kooperativen Lernens
- 2.1 Eine Ausdifferenzierung der Formen des kooperativen und selbstständigen Lernens
- 2.1.1 Zum Begriff „selbstständiges Lernen“
- 2.1.2 Zum Begriff „kooperatives Lernen“
- 2.1.3 Didaktische und methodische Grundlagen
- 2.2 Begründungszusammenhänge für das kooperative und selbstständige Lernen in der Schule
- 2.2.1 Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge
- 2.2.2 Lerntheoretische Begründungszusammenhänge
- 2.2.3 Bildungstheoretische Begründungszusammenhänge
- 3. Die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für das Lernen im Unterricht
- 3.1 Die Merkmale Neuer Medien
- 3.2 Neue Medien - neue Möglichkeiten für Lern- und Lehrprozesse?
- 3.3 Förderung der Schlüsselqualifikationen und Medienkompetenz
- 4. Vergleich und Auswertung empirischer Studien zum Einsatz von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
- 4.1 Untersuchungsdesign und Zielsetzungen der berücksichtigten Studien
- 4.1.1 Begleitevaluation der „e-nitiative.nrw“- Netzwerk für Bildung..
- 4.1.2 SaN Schulen ans Netz
- 4.1.3 Sites M 2 - Second Information Technology in Education Study: Module 2....
- 4.1.4 Kooperatives und selbstständiges Lernen mit Neuen Medien - eine stichprobenartige Untersuchung an kanadischen Schulen in Prince Edward Ostontario
- 4.1.1.1 Vorgeschichte
- 4.1.1.2 Methode, Durchführung und Zielsetzung der Studie
- 4.2 Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse
- 4.2.1 Die Ausstattung mit Neuen Medien
- 4.2.1.1 Die Computerausstattung
- 4.2.1.2 Die Ausstattung mit Internet- und Intranetanschlüssen ..
- 4.2.1.3 Die Ausstattung mit Peripheriegeräten
- 4.2.1.4 Finanzierung und Ausgaben
- 4.2.2 Einsatz und Nutzungsmöglichkeiten von Neuen Medien
- 4.2.2.1 Die Häufigkeit des Einsatzes von Neuen Medien im Unterricht
- 4.2.2.2 Die Art der Nutzung durch Schüler und Schülerinnen......
- 4.2.2.3 Die Häufigkeit der Lehr- und Lernmethoden beim Einsatz Neuer Medien
- 4.2.3 Der Einsatz Neuer Medien und die dadurch entstehenden Auswirkungen auf den Unterricht.
- 4.2.3.1 Die Relevanz Neuer Medien für das Erreichen pädagogischer Ziele
- 4.2.3.2 Veränderungen im Unterricht durch den Einsatz Neuer Medien
- 4.2.3.3 Hemmende Faktoren
- 5. Innovative Beispiele
- 5.1 Eine kanadische Grundschule entwirft ein innovatives Schulkonzept: ,,Creating a Learning Community“.
- 5.2,,Rauchsignale“ - italienische Schülerinnen und Schüler stellen eine elektronische Zeitung ins Netz
- 5.3 Neue Medien als Katalysator für kooperative und selbstständige Lernprozesse - ein Beispiel aus Australien
- 5.4 Ein finnisches Projekt zur Förderung der Medien - und Lesekompetenz durch kooperative und selbstständige Lernprozesse..
- 5.5 Mails und Märchen - ein internationales Literaturprojekt mit Neuen Medien...
- 5.6 Ein Internetwettbewerb für Grundschulen: Enterpreis - wir entern das Internet...
- 6. Schlussbemerkungen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Formen des selbstständigen und kooperativen Lernens im Unterricht mit Neuen Medien. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen dieser Lernformen, analysiert die Rolle der Neuen Medien im Bildungsprozess und wertet empirische Studien zum Einsatz von Neuen Medien im Unterricht aus.
- Theoretische Grundlagen des selbstständigen und kooperativen Lernens
- Bedeutung der Neuen Medien für den Unterricht
- Analyse von empirischen Studien zum Einsatz von Neuen Medien
- Innovative Beispiele für den Einsatz von Neuen Medien im Unterricht
- Schlussfolgerungen und Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von selbstständigem und kooperativem Lernen im Kontext der Neuen Medien dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des selbstständigen und kooperativen Lernens und beschreibt verschiedene Ansätze und Modelle. Kapitel 3 analysiert die Merkmale und die Bedeutung der Neuen Medien für den Bildungsprozess und untersucht deren Potenzial für innovative Lernformen. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse empirischer Studien zum Einsatz von Neuen Medien im Unterricht dar und vergleicht die verschiedenen Untersuchungsdesigns, Zielsetzungen und Ergebnisse.
Kapitel 5 präsentiert innovative Beispiele für den Einsatz von Neuen Medien in der Praxis, die die Vorteile des selbstständigen und kooperativen Lernens aufzeigen. Die Schlussbemerkungen fassen die wesentlichen Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des selbstständigen und kooperativen Lernens mit Neuen Medien.
Schlüsselwörter
Selbstständiges Lernen, kooperatives Lernen, Neue Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien, Unterricht, empirische Studien, innovative Lernformen, Schlüsselqualifikationen, Medienkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Melanie Lappe (Autor:in), 2003, Formen des selbstständigen und kooperativen Lernens im Unterricht mit Neuen Medien - eine theoretische und empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23822