Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Zu viel Text gestern. Rainald Goetz und sein Tagebuch-Buch "Abfall für alle"

Title: Zu viel Text gestern. Rainald Goetz und sein Tagebuch-Buch "Abfall für alle"

Seminar Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Biografie 1 des Autors Rainald Maria Goetz ist für die Rezeption seiner Werke von entscheidender Bedeutung. Goetz wurde 1954 in München geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt, gleichwohl sich etwa in seinem Roman Kontrolliert Hinweise darauf finden lassen, dass diese nicht besonders glücklich verlaufen sein dürfte. 2 Von 1974 bis 1982 studierte er Medizin und Geschichte und erwarb in beiden Fächern einen Doktortitel. Später schrieb er sich zudem noch für das Studium der Soziologie ein, konnte dieses aber aus Zeitgründen nicht fortführen. 3 Bereits während seiner Studienzeit veröffentlichte er verschiedene essayistische Arbeiten, unter anderem in der Zeitschrift Spex. Mit dem damaligen Chefredakteur, dem Poptheoretiker Dietrich Diederichsen, verbindet Goetz noch heute eine Freundschaft.

1983 bewarb er sich mit seiner Kurzgeschichte Subito 4 um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Während der Lesung des Textes verletzte er sich mit einer Rasierklinge die Stirn und las die Geschichte blutend zu Ende. Zwar gewann er den Preis nicht, schaffte er es aber dennoch, sich dem Gedächtnis der Literaturkritiker einzuprägen: Noch heute kommt nicht nur kaum ein Artikel über Goetz ohne die Erwähnung seines damaligen Auftrittes aus, manche Feuilletonisten weisen auch bereits auf die häufige Erwähnung dieses Auftrittes hin. 5 Im gleichen Jahr erschein sein Debüt-Roman Irre 6 , welcher ganze Passagen der Subito- Geschichteaufnimmt und fortführt. 7 Goetz verarbeitet darin die Erfahrungen, die er in seinem Praktischen Jahr als angehender Arzt in der Münchener Nervenklinik gesammelt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Biografische Bezüge im Werk von Rainald Goetz
  • II. Hauptteil
    • Warum schreibt Goetz Tagebuch?
    • Vom Netztext zum Buch
    • Semantische Überlastung als Geste
  • III. Schluss
    • 29.9.03

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Rainald Goetz' Werk Abfall für alle und untersucht dessen Rolle in der Gegenwartsliteratur. Es wird untersucht, wie die autobiografischen Aspekte in Goetz' Schreiben eine Rolle spielen und wie er den Prozess des Schreibens und Denkens in seiner Arbeit reflektiert.

  • Die Bedeutung der Biografie für Goetz' Werk
  • Die Rolle des Tagebuchs als literarisches Genre
  • Die Verbindung zwischen Goetz' Texten und der digitalen Welt
  • Die literarische und stilistische Auszeichnung von Abfall für alle
  • Die Einordnung von Abfall für alle in Goetz' Gesamtschaffen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die biografischen Bezüge im Werk von Rainald Goetz. Es werden zentrale Ereignisse in seinem Leben, wie sein Studium und sein Debüt-Roman Irre, vorgestellt.

II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Frage, warum Goetz Tagebuch schreibt. Es wird die Entstehung von Abfall für alle als Netztext und die Bedeutung von Aktualität für Goetz' Werk behandelt. Weiterhin wird die Semantische Überlastung in seinen Texten analysiert.

Schlüsselwörter

Rainald Goetz, Abfall für alle, Tagebuch, Biografie, Netztext, Semantische Überlastung, Gegenwartsliteratur, Digitalisierung, Aktualität

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zu viel Text gestern. Rainald Goetz und sein Tagebuch-Buch "Abfall für alle"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Proseminar
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V23833
ISBN (eBook)
9783638268677
Language
German
Tags
Text Rainald Goetz Tagebuch-Buch Abfall Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2003, Zu viel Text gestern. Rainald Goetz und sein Tagebuch-Buch "Abfall für alle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint