Das Motto der mobilen Informationsgesellschaft ist, immer und überall richtig informiert zu sein. Durch die neuen Entwicklungen im Telekommunikationssektor in Verbindung mit der hohen Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Smart Phones, PDA’s etc. ergeben sich daraus neue Marktchancen für innovative Unternehmen. Eine neue Anwendung in diesem Bereich stellen die Location Based Services (LBS) dar. Diese erlauben es, einem Benutzer Informationen und Dienste anzubieten, die davon abhängig sind, an welchem Ort sich der Benutzer gerade aufhält. Dadurch gewinnt die Information oder der Service für den Benutzer eine höhere Relevanz. Zum Beispiel könnten dem Benutzer Informationen über günstige Angebote in Geschäften in seiner aktuellen Umgebung angezeigt werden oder der Benutzer könnte sich dank LBS vo n seinem mobilen Endgerät den Weg von seinem aktuellen Standort zu einem beliebigen Zielort weisen lassen. Dabei sind dem System die aktuellen Staus bekannt und es wird eine Route gewählt, die den Anwender unter Umgehung der Staus am schnellsten an sein Ziel führt. Schon diese Beispiele machen klar, dass es sich bei Location Based Services zumeist um Dienste handelt, die auf dynamische Inhalte (z.B. Staus) und unterschiedliche Datenquellen (z.B. aktuelle Produktpreise) zurückgreifen und daher sehr komplex sind.
Location Based Services werden als einer der wichtigen Antriebskräfte für das M-Business angesehen und als Killerapplikation für das neue UMTS-Netz gehandelt.
Diese Arbeit soll die wirtschaftlichen Aspekte dieser neue n Anwendung darstellen. Dabei werden Anwendungen, die zwar auch als „location based“ angesehen werden, die aber nicht die Verwendung von mobilen Endgeräten wie Smart Phones oder PDA’s durch den Anwender einschließen, aus der Betrachtung ausgeklammert. Vielmehr geht es um Anwendungen, die für einen Endbenutzer von Interesse sind und das Potential für einen Massenmarkt haben. Das bedeutet gleichzeitig, dass eine Konzentration auf den Bereich des Business-to-customer erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über das Thema
- Definition
- Entwicklung von LBS
- Grundsätzliche Funktionsweise von Location Based Services
- Grundlegende Dienste
- Wirtschaftliches Potential der Location Based Services
- Erwartungen der Mobilfunkindustrie
- Anforderungen der Kunden an LBS
- Anforderungen bezüglich der Dienste
- Anforderungen bezüglich der Bedienung
- Anforderungen bezüglich der Bezahlung
- Anforderungen bezüglich des Datenschutzes
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten von Mobile Location Based Services (LBS). Sie untersucht das Potential dieser neuen Anwendung im Bereich des M-Business und analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen der potenziellen Kunden. Der Fokus liegt auf Anwendungen, die für Endkunden von Interesse sind und einen Massenmarkt erschließen.
- Definition und Funktionsweise von Location Based Services
- Potenzial von LBS im Bereich des M-Business
- Anforderungen und Erwartungen der Kunden an LBS
- Datenschutzbedenken und Herausforderungen
- Zukünftige Entwicklungen und Chancen von LBS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Location Based Services ein und beschreibt die wachsende Bedeutung mobiler Informationsdienste. Sie hebt die Relevanz von LBS für den Benutzer hervor und verdeutlicht das Potenzial dieser Technologie im Bereich des M-Business.
Überblick über das Thema
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Mobile Location Based Services und beleuchtet deren Entwicklung und Funktionsweise. Es erläutert die grundlegenden Dienste, die von LBS angeboten werden, und gibt Beispiele für konkrete Anwendungen.
Wirtschaftliches Potential der Location Based Services
Kapitel 3 widmet sich dem wirtschaftlichen Potenzial von LBS und analysiert die Erwartungen der Mobilfunkindustrie. Es stellt die Anforderungen der Kunden an LBS in Bezug auf die angebotenen Dienste, die Bedienung, die Bezahlung und den Datenschutz dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Location Based Services, Mobile, M-Business, Kundenbedürfnisse, Datenschutz, Potenzial, Wirtschaftlichkeit, UMTS, GSM, GPRS, Smart Phones, PDA.
- Quote paper
- Johannes Bari (Author), 2003, Das wirtschaftliche Potential von Mobile Location Based Services, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23844