Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Bayern unter Maximilian I. am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges

Title: Bayern unter Maximilian I. am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges

Examination Thesis , 2003 , 110 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Steven Engler (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das frühe siebzehnte Jahrhundert ist der Beginn eines Zeitalters der Kriege und Krisen 1 innerhalb des Heiligen Römischen Reiches und Europas. Der Dreißigjährige Krieg mit seinen verheerenden Folgen markiert den Auftakt zu diesem Zeitalter. Seine Ursachen g ehen weit in das sechzehnte Jahrhundert zurück. Der Gegensatz zwischen Spanien und Frankreich mit ihren hegemonialen Interessen bildete die europäische Komponente der Ursachen. Im Reich begann mit der Reformation und dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 eine folgenschwere Entwicklung. Bereits am Ende des sechzehnten Jahrhunderts zeichnete sich durch die erneut einsetzenden konfessionspolitischen Spannungen im Reich ab, dass mit dem in vielen Punkten unzureichenden Religionsfrieden keine dauerhafte L ösung erzielt worden war. Ein Umbruch in den geistigen und politischen Strömungen am Ende des rudolfinischen Zeitalters bildete neben den politischen Ereignissen eine Voraussetzung für die zunehmende Polarisierung der konfessionspolitischen Gegensätze innerhalb des Reiches. 2 Das Resultat dieses Umbruches war eine neue Generation von politischen Entscheidungsträgern. Männer, welche an die mittelalterliche universelle Idee des Kaisertums glaubten und von dieser Ordnung ihre traditionellen Werte ableiteten, wurden verdrängt von jenen, die sich von praktischen, politischen Erwägungen in ihrem Handeln leiten ließen. Sie waren weitaus dogmatischer und militanter als die ältere Generation, welche durch ihre Werte der Toleranz zum Augsburger Religionsfrieden beigetragen hatten. Zu dieser neuen Generation von Entscheidungsträgern gehörte neben Ferdinand II. und Christian von Anhalt auch Maximilian von Bayern. Mit einer Reichspolitik, die dem Typ der neuen Fürstengeneration entsprach, hat Bayern unter Maximilian durch zwei folgenschwere Ereignisse die konfessionspolitischen Auseinandersetzungen im Reich am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges mitbestimmt. In diesem Sinne wurde er zum Motor einer sich bereits anbahnenden Entwicklung, die auf eine militärische Lösung des Konflikts hinzielte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Literatur- und Quellenlage
  • 3. Die Erziehung Maximilians und die humanistisch-religiöse Kontinuität in seinen Testamenten
    • 3.1. Erziehung und Ausbildung
      • 3.1.1. Maximilians Hoflehrer und die Jahre am väterlichen Hofe
      • 3.1.2. Das Studium an der Universität Ingolstadt
    • 3.2. Die Testamente Maximilians - Selbstverständnis und Herrscherbild
      • 3.2.1. Die Monita Paterna
      • 3.2.2. Die Treuherzigen Väterlichen Lehrstücke
  • 4. Innenpolitik Herzog Maximilians I. – Grundlage der bayerischen Reichspolitik
    • 4.1. Grundlagen und landesherrliche Voraussetzungen
    • 4.2. Schlüsselerlebnisse Maximilians
    • 4. 3. Ausbau Bayerns zum frühabsolutistischen Territorialstaat unter Maximilian
      • 4.3.1. Die Behördenreform – Effizienz und Sparsamkeit
      • 4.3.2. Revitalisierung der finanziellen und ökonomischen Ressourcen
      • 4.3.3. die Landtage von 1605 und 1602
  • 5. Reichspolitik Herzog Maximilians I. - Motor der konfessionspolitischen Auseinandersetzungen im Reich
    • 5.1. Die Situation um 1600
    • 5.2. Grundlagen und Selbstverständnis maximilianeischer Reichspolitik
      • 5.2.1. Ansätze und Positionen in der Literatur
    • 5.3. Reichspolitische Unternehmungen vor 1607 und ihre Motive
    • 5.4. Donauwörth und der Wandel zur aktiven Reichspolitik
      • 5.4.1. Die Reichsstadt Kaufbeuren - Vorspiel zu Donauwörth
      • 5.4.2. Motive und Verhalten Bayerns im regionalen Konfliktfall Donauwörth ....
      • 5.4.3. Entwicklung zum überregionalen Konflikt
      • 5.4.4. Veränderungen der bayrischen Motive nach der Exekution
    • 5.5. Die Katholische Liga
      • 5.5.1. Reichstag von 1608 und Gründung der Protestantischen Union
      • 5.5.2. Der Ligagedanke bis 1609 – Zurückhaltung Maximilians
      • 5.5.3. Die Gründung der Liga und das Durchsetzen bayerischer Interessen
      • 5.5.4. Sicherung des Status quo von 1609
      • 5.5.5. Scheitern der Liga und Gründung eines regionalen Schutzbündnisses
  • 6. Zusammenfassung – Erasmisch geprägter Fürst oder Bellizist? Rück- und Ausblicke der Reichspolitik Maximilians

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Reichspolitik Herzog Maximilians I. von Bayern im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges. Sie untersucht, wie Maximilians Erziehung, seine innenpolitischen Maßnahmen und die Konflikte seiner Zeit seine Handlungen in der Reichspolitik prägten. Die Arbeit analysiert Maximilians Beiträge zur konfessionspolitischen Polarisierung im Heiligen Römischen Reich und untersucht die Rolle Bayerns im Spannungsfeld zwischen katholischer, reichsständischer und dynastischer Interessen.

  • Die Erziehung Maximilians und ihre Bedeutung für seine spätere Reichspolitik
  • Die innenpolitische Konsolidierung Bayerns unter Maximilian und ihr Einfluss auf die Reichspolitik
  • Die Rolle Bayerns in den konfessionspolitischen Auseinandersetzungen im Reich
  • Die Motivationen und Ziele Maximilians in der Reichspolitik
  • Die Bedeutung des Donauwörther Konflikts für die bayerische Reichspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt den historischen Kontext des frühen 17. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich und in Europa dar. Sie erklärt die Bedeutung des Dreißigjährigen Krieges und seine Wurzeln in der Reformation und den konfessionspolitischen Spannungen des 16. Jahrhunderts. Die Einleitung stellt Maximilian von Bayern als einen Schlüsselspieler dieser Entwicklungen vor, der die Konflikte durch seine Reichspolitik maßgeblich mitbestimmte.

2. Zur Literatur- und Quellenlage

[Diese Zusammenfassung wird ausgelassen, da sie keine wesentlichen Handlungselemente enthält.]

3. Die Erziehung Maximilians und die humanistisch-religiöse Kontinuität in seinen Testamenten

Dieses Kapitel untersucht Maximilians Erziehung und ihre Auswirkungen auf seine spätere Reichspolitik. Es analysiert die Rolle von Hoflehrern und der Universität Ingolstadt in seiner Bildung und beleuchtet die Bedeutung der humanistischen und jesuitischen Strömungen in seiner Ausbildung. Das Kapitel untersucht auch die Testamente von Maximilian, die Einblicke in seine politische Philosophie und sein Selbstverständnis als Herrscher geben.

4. Innenpolitik Herzog Maximilians I. – Grundlage der bayerischen Reichspolitik

Dieses Kapitel fokussiert auf die innenpolitische Konsolidierung Bayerns unter Maximilian und zeigt, wie er das Herzogtum zum frühabsolutistischen Territorialstaat ausbaute. Es analysiert die Behördenreform, die Finanz- und Wirtschaftspolitik Maximilians und die Bedeutung der Landtage von 1605 und 1612 für die Stabilisierung des Landes.

5. Reichspolitik Herzog Maximilians I. - Motor der konfessionspolitischen Auseinandersetzungen im Reich

Dieses Kapitel analysiert Maximilians Reichspolitik und seine Rolle in den konfessionspolitischen Auseinandersetzungen im Reich. Es beleuchtet die Situation um 1600 und untersucht die Grundlagen und Ziele der maximilianeischen Reichspolitik. Das Kapitel untersucht auch die Bedeutung des Donauwörther Konflikts und die Entstehung der Katholischen Liga als Reaktion auf die wachsenden konfessionellen Spannungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Maximilian I. von Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Reformation, Konfession, Reichspolitik, Katholische Liga, Donauwörth, Frühabsolutismus, Territorialstaat, Humanismus, Jesuitismus.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Bayern unter Maximilian I. am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Grade
1,8
Author
Steven Engler (Author)
Publication Year
2003
Pages
110
Catalog Number
V23857
ISBN (eBook)
9783638268837
Language
German
Tags
Bayern Maximilian Vorabend Dreißigjährigen Krieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steven Engler (Author), 2003, Bayern unter Maximilian I. am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint