Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'Environnement

Aerosole. Ursprung, chemische Eigenschaften und Wirkung

Titre: Aerosole. Ursprung, chemische Eigenschaften und Wirkung

Dossier / Travail , 2004 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Sebastian Mänz (Auteur)

Sciences de l'Environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aerosol bedeutet wörtlich übersetzt „in Luft gelöst“ (aus dem griech. oder lat. aer = Luft und sole = Lösung). Streng genommen bezeichnet es ein Trägerfluid mit darin suspendierten Partikeln. In der wissenschaftlichen Literatur wird der Begriff „Aerosol“ jedoch meist gleichbedeutend mit den Partikeln verwendet, ohne das Trägergas mit einzuschließen.Die Teilchen haben einen Durchmesser von etwa 10 -2 bis 10 2 µm und können sowohl fest als auch flüssig sein. Typische Aerosole sind z.B. Seesalzkerne aus
und Konzentration der Partikel. Da sie als Kondensationskerne für die Wolkenbildung verantwortlich sind (indirekter Klimaeffekt) und die Atmosphäre trüben (direkter Klimaeffekt), beeinflussen sie den Strahlungshaushalt der Erde und somit auch das Klima. Derzeitige Forschungsergebnisse deuten auf einen dem Treibhauseffekt gegenläufigen, also einen abkühlenden Effekt hin. Auch auf die menschliche Gesundheit üben Aerosole einen Einfluss aus. Je nach Partikelgröße können sie bis in die Lungenalveolen vordringen. Diese Arbeit beschreibt den Lebenslauf und die Eigenschaften der Aerosole sowie ihre Einflussnahme auf das Klima und die menschliche Gesundheit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aerosolquellen
    • 2.1 Primäraerosole bzw. Dispersionsaerosole
    • 2.2 Sekundäraerosole bzw. Nukleationsaerosole
    • 2.3 Anteile natürlicher und anthropogener Quellen
  • 3. Größenverteilung
  • 4. Chemische Zusammensetzung
  • 5. Lebenslauf Troposphärischer Aerosole / Senken
    • 5.1 Umwandlungsprozesse
    • 5.2 Senken
    • 5.3 Lebensdauer
    • 5.4 Partikeltransport
  • 6. Klimawirkung
    • 6.1 Indirekter Klimaeffekt
    • 6.2 Direkter Klimaeffekt
    • 6.3 Quantifizierung der Effekte
  • 7. Einfluss auf die Gesundheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aerosole. Sie untersucht den Lebenslauf dieser Partikel in der Atmosphäre, ihre Quellen und Senken, ihre chemische Zusammensetzung sowie ihre Auswirkungen auf das Klima und die menschliche Gesundheit.

  • Einteilung von Aerosolen in Primär- und Sekundäraerosole
  • Analyse der Größenverteilung und chemischen Zusammensetzung von Aerosolen
  • Beschreibung der Umwandlungsprozesse und Senken von Aerosolen in der Troposphäre
  • Diskussion der direkten und indirekten Klimaeffekte von Aerosolen
  • Bewertung des Einflusses von Aerosolen auf die menschliche Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einleitung in das Thema Aerosole und erläutert die Bedeutung dieser Partikel für den Strahlungshaushalt der Erde und die menschliche Gesundheit. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Quellen von Aerosolen, sowohl natürliche als auch anthropogene, und unterscheidet zwischen Primär- und Sekundäraerosolen. Die Größenverteilung und die chemische Zusammensetzung von Aerosolen werden in den Kapiteln 3 und 4 behandelt. Kapitel 5 befasst sich mit dem Lebenslauf von Aerosolen in der Troposphäre, inklusive der Prozesse der Umwandlung und der Senken, sowie der Lebensdauer und des Transports der Partikel. Die Auswirkungen von Aerosolen auf das Klima, sowohl durch den direkten als auch den indirekten Klimaeffekt, werden in Kapitel 6 diskutiert. Abschließend behandelt Kapitel 7 die Auswirkungen von Aerosolen auf die menschliche Gesundheit.

Schlüsselwörter

Aerosole, Primäraerosole, Sekundäraerosole, Größenverteilung, chemische Zusammensetzung, Lebenslauf, Troposphäre, Umwandlungsprozesse, Senken, Lebensdauer, Partikeltransport, Klimawirkung, direkter Klimaeffekt, indirekter Klimaeffekt, menschliche Gesundheit.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aerosole. Ursprung, chemische Eigenschaften und Wirkung
Université
University of Lüneburg  (Chemie/Ökologie)
Cours
Chemische Umweltbelastung - Umweltverhalten von Xenobiotika
Note
1,0
Auteur
Jan Sebastian Mänz (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
25
N° de catalogue
V23865
ISBN (ebook)
9783638268899
ISBN (Livre)
9783656830351
Langue
allemand
mots-clé
Aerosole Chemische Umweltbelastung Umweltverhalten Xenobiotika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Sebastian Mänz (Auteur), 2004, Aerosole. Ursprung, chemische Eigenschaften und Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23865
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint