1.1 Ziel der Arbeit
In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit soll gezeigt werden, welche Chancen oder Risiken durch E -Commerce gegenwärtig für Unternehmen bestehen. Aufgrund der notwendigen Abgrenzung des Themas werden dabei Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg betrachtet.
1.2 Vorgehensweise
Nach einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung d es Internets und der Darstellung seiner Struktur wird auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten eingegangen. Dabei werden insbesondere die strategischen Herausforderungen und die Chancen, die für den Mittelstand durch die Nutzung entstehen, betrachtet. Im folgenden Kapitel wird die Rolle des Internets als vierter Vertriebskanal dargestellt. In Kapitel 4 werden die Grundlagen für die spätere empirische Erhebung gelegt, d.h. die verschiedenen Erhebungsmethoden dargestellt und bewertet. Im fünften Kapitel w erden die Ergebnisse der empirischen Erhebung aufbereitet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Hausarbeit sowie ein Ausblick erfolgt im abschließenden 6. Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Das Internet
- Entwicklung des Internets
- Struktur des Internets
- Nutzung des Internets
- Das Internet als strategische Herausforderung
- Das Internet als Chance für den Mittelstand
- E-Commerce
- E-Commerce, der 4. Vertriebskanal
- B to B
- Barrieren und Herausforderungen im E-Commerce
- Empirische Erhebung
- Grundlagen
- Erhebungsinstrumente
- Der Fragebogen
- Frageformen
- Auswahl des Fragebogens und der Befragungsform
- Fragenkatalog und Typisierung der Fragen
- E-Commerce im Handwerk
- Ergebnisse der Befragung
- Nutzung des Internet
- Zeitraum der bisherigen Internetnutzung
- Bekanntheit des Begriffes „E-Commerce“
- Lohnt sich e-commerce?
- Gründe für Internetnutzung im Handwerk
- Handwerksbetriebe mit eigener Homepage
- Funktionen im Internet, die beim Handwerk nachgefragt werden
- Gründe des Handwerks gegen eine Verwendung des Internets
- Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Befragung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken des E-Commerce für Unternehmen, wobei der Fokus auf Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg liegt. Ziel ist es, die Entwicklung des Internets und seine Bedeutung als strategische Herausforderung und Chance für den Mittelstand aufzuzeigen. Zudem wird die Rolle des E-Commerce als vierter Vertriebskanal erläutert und die Ergebnisse einer empirischen Erhebung in Bezug auf die Nutzung des Internets im Handwerk präsentiert.
- Entwicklung und Struktur des Internets
- Strategische Herausforderungen und Chancen des Internets für den Mittelstand
- E-Commerce als vierter Vertriebskanal
- Empirische Erhebung zur Nutzung des Internets im Handwerk
- Analyse der Ergebnisse und kritische Würdigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung skizziert das Ziel der Hausarbeit, welches die Untersuchung der Chancen und Risiken des E-Commerce für Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg ist. Sie erläutert die Vorgehensweise, die sich auf die Entwicklung des Internets, seine Nutzungsmöglichkeiten und die Rolle des E-Commerce als Vertriebskanal fokussiert. Zudem wird die Durchführung einer empirischen Erhebung und die anschließende Analyse der Ergebnisse angekündigt.
- Das Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Struktur des Internets. Es beschreibt die militärischen Ursprünge des Internets und die Bedeutung der dezentralen Netzwerkstruktur. Zudem wird die Kommerzialisierung des Internets durch das World Wide Web (www) und die Nutzungsmöglichkeiten des Internets als Informationsplattform und Geschäftsplattform beleuchtet.
- E-Commerce: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Commerce und beleuchtet seine Bedeutung als vierter Vertriebskanal. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des E-Commerce, wie z.B. B2B-Geschäfte, dargestellt.
- Empirische Erhebung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der empirischen Erhebung, die durchgeführt wurde, um die Nutzung des Internets im Handwerk zu untersuchen. Es beschreibt die verwendeten Erhebungsinstrumente, wie z.B. den Fragebogen, und die Auswahl der Befragungsform.
- E-Commerce im Handwerk: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung, die sich mit der Nutzung des Internets durch Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg auseinandersetzt. Es untersucht Aspekte wie die Nutzung des Internets, die Bekanntheit des Begriffes „E-Commerce", die Gründe für und gegen die Internetnutzung im Handwerk, und die Nutzung von Homepages und anderen Internetfunktionen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen des E-Commerce, insbesondere im Kontext des Handwerks. Daher stehen Begriffe wie Internetnutzung, E-Commerce, Vertriebskanal, Handwerksbetriebe, empirische Erhebung und die Analyse von Daten und Ergebnissen im Vordergrund. Weiterhin spielen strategische Herausforderungen und Chancen des Internets für den Mittelstand eine wichtige Rolle, die durch die Nutzung des Internets entstehen.
- Quote paper
- Stella Fritz (Author), 2003, E-Commerce: Chance oder Risiko für Handwerksbetriebe in Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23871