Im Zuge der sich mit der rasanten Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik rasch wandelnden ökonomischen Rahmenbedingungen (Übergang vom Industrie- ins In-formationszeitalter, überregionaler bis globaler Wettbewerb) müssen sich auch klein- und mittelständischen Unternehmen(KMU) ständig neu ausrichten und positionieren. Die Einführung betrieblicher Anwendungssysteme(AS) gewinnt aufgrund der steigenden An-forderungen an Unternehmen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und deren informationstechnischer Unterstützung auch für kleine und mittelständische Fertigungsbetriebe zunehmend an Bedeutung. Die KMU bilden mit 99, 7 % den größten Teil der Europäischen Unternehmen und sind somit für die Gesamtwirtschaft der Länder von größter Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst KMU von den Großunternehmen abgegrenzt werden und anschließend sollen die Besonderheiten der Brancheneinteilung erläutert werden. Letzteres soll dazu dienen Branchensoftware besser beschreiben zu können. Diese ist eine Mittelform, die in sich Vorteile von Standard- und Individualsoftware vereint. Weiterhin soll die wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes diskutiert werden und damit die wachsende Aufmerksamkeit der großen Softwarehersteller an diesem Marktsegment erklärt werden. Die Problemfelder der Softwarehersteller sollen zum Teil anhand ausgewählter Praxisbeispiele erläutert werden. Abschließend sollen die anwendungsspezifischen Schwierigkeiten sowie ein Zukunftsausblick gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung grundlegender Begriffe
- Definition und Abgrenzung des Begriffes KMU
- Quantitative Merkmale
- Qualitative Merkmale
- Brancheneinteilung für KMU
- KMU und ihre Bedeutung in einer Marktwirtschaft
- Arten der betrieblichen Anwendungssoftware
- Gegenüberstellung der Standard- und Individualsoftware
- Problemfelder für die Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware
- Branchenspezifische Lösungen
- Problemfelder für die Hersteller und Anwender betrieblicher Anwendungssoftware
- Ausgewählte Praxisbeispiele
- Problemfelder für die KMU bei der Benutzung und Auswahl der geeigneten Software
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Nutzung von Standard- und Branchensoftware in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die KMU bei der Auswahl und Implementierung solcher Softwarelösungen bewältigen müssen, und untersucht die besonderen Bedürfnisse dieser Unternehmensgruppe.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "KMU"
- Branchenspezifische Softwarelösungen und ihre Bedeutung für KMU
- Problemfelder für die Hersteller und Anwender von betrieblicher Anwendungssoftware
- Spezifische Herausforderungen bei der Auswahl und Nutzung von Software in KMU
- Zukunftsperspektiven für den Einsatz von Standard- und Branchensoftware in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von betrieblichen Anwendungssystemen für KMU im Kontext der sich wandelnden Wirtschaftslandschaft dar. Sie beleuchtet die steigenden Anforderungen an Unternehmen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und die Bedeutung der informationstechnischen Unterstützung.
- Einführung grundlegender Begriffe: Dieses Kapitel definiert den Begriff "KMU" und grenzt ihn von Großunternehmen ab. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale beleuchtet, die für die Klassifizierung von Unternehmen relevant sind. Darüber hinaus wird die Brancheneinteilung für KMU erläutert, um den Einsatz von Branchensoftware besser zu verstehen.
- KMU und ihre Bedeutung in einer Marktwirtschaft: Der Einfluss und die Bedeutung des Mittelstands für die Gesamtwirtschaft werden diskutiert. Die wachsende Aufmerksamkeit großer Softwarehersteller für dieses Marktsegment wird beleuchtet.
- Arten der betrieblichen Anwendungssoftware: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gegenüberstellung von Standard- und Individualsoftware. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Softwarearten analysiert und Problemfelder für die Hersteller von betrieblicher Anwendungssoftware aufgezeigt.
- Branchenspezifische Lösungen: Dieses Kapitel untersucht Branchenspezifische Lösungen und analysiert die Problemfelder, die sowohl für Hersteller als auch für Anwender betrieblicher Anwendungssoftware bestehen. Es werden ausgewählte Praxisbeispiele herangezogen, um die spezifischen Herausforderungen zu veranschaulichen. Zudem werden die Problemfelder für KMU bei der Auswahl und Nutzung geeigneter Software näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der betrieblichen Anwendungssoftware, insbesondere im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Wichtige Begriffe und Konzepte umfassen Standard- und Branchensoftware, die spezifischen Herausforderungen bei der Softwareauswahl und -implementierung für KMU, sowie die Bedeutung von Branchenspezifischen Lösungen für die Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kravets (Autor:in), 2003, Standard und Branchensoftware in KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23881