[...] Grundlegend besteht die Arbeit aus einem Themenkomplex, der Analyse der vielfältigen
Beziehungsstrukturen zwischen Karl und den Frauenfiguren. Diese Beziehungen betrachte
ich einerseits als spezifische Interaktion, also als Karls Einstellung gegenüber einer
bestimmten Frauenfigur, andererseits als dessen umfassendes Verhalten bezüglich dem
weiblichen Geschlecht. Diese Thematik verbreitere ich, indem ich noch die wichtigsten
Aspekte der Verhältnisse, welche die Frauenfiguren untereinander haben, und die Wirkung
der Frau auf den Roman als Ganzes betrachte. Auf alle diese Bereiche beziehe ic h mich auf
den für mich relevanten Ebenen der Beziehung, der Sexualität und der Entfremdung. Die
Analyse befasst sich vor allem mit den wichtigen Figuren Johanna Brummer, Klara,
Oberköchin, Therese, Brunelda und Fanny. Andere Frauenfiguren werde ich zu
Argumentationszwecken sporadisch aufführen.
Meine Vorgehensweise wird eine rein textanalytische sein. Ich werde also alles, was primär
über den Text hinausgeht, nicht behandeln (im Rahmen dieser Arbeit auch nicht behandeln
können). Darunter zähle ich Bezüge zur Biografie von Kafka, Parallelen zu anderen Werken,
sowohl von Kafka als auch von anderen Autoren etc. Auch werde ich mich nicht mit der
Entstehungsgeschichte des Romans beschäftigen, obwohl gerade diese im Hinblick auf die
Kontextualisierung der beiden, den Abschluss des Romans bildenden Fragmente von
grossem Nutzen sein könnte. Innerhalb der Textanalyse werde ich soweit als möglich auf die
naheliegende Thematik von Karls Männerbeziehungen verzichten. Ich erwähne diese nur,
wenn sie zum unbedingten Verständnis der Argumentation notwendig sind.
Neben der unumgehbaren Wahl von wenigen Werken aus dem Kuchen relevanter
Sekundärliteratur, ist es mir auch nicht möglich, alle darin enthaltenen Interpretationsansätze
zur Frauenthematik auszuloten. Ich analysiere auf einer allgemeinen Grundlage. Da die Analyse auf der Entwicklung der Figur Karl Rossmann basiert, versuche ich nicht, meine
Arbeit einer rein konstruktivistischen, interaktionistischen oder endogenistischen
Entwicklungsebene zuzuordnen. Schliesslich treten diese Ebenen selten rein auf und können
in ihrer isolierten Betrachtung ein falsches Bild auf die umfassende Interaktion im Roman
werfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau als treibende Kraft der Romanentwicklung
- Beeinflussung des Romanablaufs durch Frauenfiguren
- Grundmuster in Karls Beziehungsverhalten
- Chronologische Abfolge von Karls Frauenbeziehungen
- Art und Rolle von Karls Frauenbeziehungen
- Art der Beziehungen
- Funktionen von Karls Beziehungspartnern
- Explizite Personengruppen
- Die Bedeutung der Sexualität
- Karls Abneigung gegen die weibliche Sexualität
- Sexuelle Orientierung der Frauenfiguren
- Natur versus Konvention
- Zur Darstellung der Sexualität
- Karls kontinuierliche Entfremdung gegenüber der Weiblichkeit
- Fokussierung auf das geistige Wesen der Frau
- Von der passiven zur aktiven Entfremdung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen Karl Rossmann und den weiblichen Figuren in Franz Kafkas "Der Verschollene", um die Problematik heterosexueller Beziehungen und deren Einfluss auf Karls Entwicklung zu beleuchten.
- Bedeutung der Frauenfiguren für den Romanablauf
- Karls Beziehungsverhalten und seine Auswirkungen
- Rolle der Sexualität in den Beziehungen
- Karls Entfremdung von der Weiblichkeit
- Die Auswirkungen von Karls Beziehungserfahrungen auf seine Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Beziehungen zwischen Karl Rossmann und den Frauenfiguren in "Der Verschollene" dar. Die Kapitel 1 und 2 untersuchen die vielfältigen Beziehungsstrukturen zwischen Karl und den Frauenfiguren, wobei das Augenmerk auf Karls Einstellung gegenüber bestimmten Frauen und sein umfassendes Verhalten gegenüber dem weiblichen Geschlecht gerichtet ist. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der Sexualität für Karl und die Frauenfiguren, während Kapitel 4 sich mit Karls kontinuierlicher Entfremdung gegenüber der Weiblichkeit befasst. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Beziehungen auf Karls Entwicklung und die Problematik heterosexueller Beziehungen in Kafkas Roman.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie heterosexuelle Beziehungen, Männer- und Frauenrollen, Sexualität, Entfremdung, Persönlichkeitsentwicklung und Textanalyse im Kontext von Franz Kafkas "Der Verschollene".
- Quote paper
- Markus Züger (Author), 1998, Franz Kafkas 'Der Verschollene', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23937