Die Niederschrift dieser Seminararbeit kann augenzwinkernd als schicksalshaft bezeichnet
werden. Sie fällt in einen Zeitraum, in dem der verstorbene Chansonnier Mani Matter ein
grandioses Revival feiert. Wie von Elvis «The King» Presley jährt sich heuer auch der
Todestag des grossen Berner «’värslischmid’ der ein Poet war»1 auf runde Weise. Vor 30
Jahren starb Matter auf der Autobahn. Diesen Herbst feiert man in Bern (und gewiss auch in
anderen Orten) den «Matter Herbst» so, als wäre Mani Matter noch immer da. Ist er ja auch.
Ungebrochen populär sind all seine Lieder und neuerdings ist der Mundartpoet auch vermehrt
Gegenstand wissenschaftlicher Abhandlungen, wovon die Monographie von Christine Wirz und
die umfassende Dissertation von Stephan Hammer hervorzuheben sind. Beide Arbeiten geben
eine fundierte Analyse von Leben und Werk des Chansonniers. In beiden Arbeiten fehlt indes
ein gebührender Fokus auf die politische Rhetorik und Aussagekraft seiner Chansons –
keinesfalls Marginalitäten in Mani Matters Werk. Diese Arbeit soll einen Anstoss geben, mit
literaturwissenschaftlichen Fühlern den politischen Gehalt der Chansontexte zu erfassen.
Nach der einführenden Klärung der Anwendbarkeit eines rhetorischen Politikbegriffs auf
Matters Chansons versuche ich, eine dreiteilige Kategorisierung der Lieder anhand der ‚genera
dicendi’, der unterschiedlichen Arten des Vermittelns politischer Inhalte (zum Beispiel durch
bestimmte Stilzüge und charakteristische Aussageverknüpfungen) zu erarbeiten. Darauf folgen
eine textanalytisch fundierte Auflistung gesellschaftspolitischer Themenschwerpunkte sowie
eine stilistische und formale Betrachtung. Mit einigen Schlussgedanken werde ich der Frage
nachgehen, inwiefern Mani Matter ein politischer Chansonnier war und ist.
Methodisch sei angemerkt, dass meine Analysen der Chansons, welche ja «sprachlichmusikalische
Einheitsgebilde»2 sind, nur literaturwissenschaftlicher und nicht
musikwissenschaftlicher Natur sind. Nebenbei: In Erwartung eines für den Leser verwirrenden
Begriffsalats durch scheinbar inkongruente Fachbegriffe (vor allem in den Literaturzitaten),
möchte ich gleich vorweg mögliche Missverständnisse entkräften: Mani Matters Chansons,
beziehungsweise seine Chansontexte, sind lyrische Texte und damit Lyrik, Poesie, Dichtung.
1 So der Untertitel der Monographie «Mani Matter» von Christine Wirz (2002).
2 Hammer (1991), S. 15.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Unterscheidung politischer und apolitischer Chansons bei Mani Matter
- 1.1 Matter, Chanson, Politik - Differenzierung einer Fragestellung
- 1.2 Erste Differenzierungsschwierigkeiten – das Unpolitische am Politischen
- 1.3 Politischer Kontext
- 2. Ebenen der Politisierung
- 2.1 Chansons mit konkreten Realitätsverweisen
- 2.2 Allegorische und parabelhafte Chansons
- 2.3 Chansons mit abstrakten Analysen gesellschaftspolitischer Problematiken
- 3. Thematische Gewichtungen der politischen Chansons
- 3.1 Matter und die Moral
- 4. Sprache, Stil und Form
- 4.1 Politischer Inhalt in sprachvirtuoser Verpackung
- 5. Einige Schlussgedanken: Mani Matter - ein politischer Chansonnier?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den politischen Gehalt in den Chansons von Mani Matter. Sie klärt zunächst den anwendbaren Begriff von „politisch“ im Kontext von Literatur und analysiert dann die Chansons nach verschiedenen Kategorien der Politisierung. Die Arbeit zielt darauf ab, die politischen Themenschwerpunkte in Matters Werk herauszuarbeiten und deren stilistische und formale Gestaltung zu beleuchten.
- Definition und Anwendung eines geeigneten Politikbegriffs auf die Chansons von Mani Matter
- Kategorisierung der Chansons nach verschiedenen Ebenen der Politisierung (konkrete Realitätsverweise, Allegorien, abstrakte Analysen)
- Identifizierung der thematischen Gewichtungen der politischen Chansons, insbesondere im Bezug auf Moral
- Analyse von Sprache, Stil und Form der Chansons im Hinblick auf ihren politischen Gehalt
- Abschließende Bewertung des Ausmaßes, in dem Mani Matter als politischer Chansonnier betrachtet werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den politischen Gehalt in Mani Matters Chansons vor dem Hintergrund seines Popularitätsrevivals und bestehender wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit seinem Werk, die den politischen Aspekt bisher vernachlässigt haben. Sie kündigt eine dreiteilige Kategorisierung der Lieder nach ihrer Art der politischen Aussage und eine stilistische Analyse an. Die methodische Beschränkung auf literaturwissenschaftliche Aspekte wird betont.
1. Unterscheidung politischer und apolitischer Chansons bei Mani Matter: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung des Begriffs „Politik“ im literaturwissenschaftlichen Kontext. Es unterscheidet zwischen einem engen, staatsorientierten Politikbegriff und einem weiter gefassten, der auch gesellschaftliche Relevanz und Moral miteinbezieht. Der enge Begriff wird als unzureichend für die Analyse von Matters Chansons betrachtet, da diese eher humanistisch-aufklärend und unparteiisch sind und weniger auf ideologische Schlagworte oder Stellungnahmen zu konkreten Politikthemen setzen. Daher wird ein weiter gefasster Begriff favorisiert, der auch nichtstaatliche Handlungen und Äußerungen mit einbezieht.
2. Ebenen der Politisierung: Dieses Kapitel kategorisiert die Chansons nach drei Ebenen der Politisierung: Chansons mit direkten Realitätsbezügen, allegorische und parabelhafte Chansons, und Chansons mit abstrakten Analysen gesellschaftspolitischer Probleme. Es wird angenommen, dass diese unterschiedlichen Ausdrucksformen den politischen Gehalt von Matters Werk in seiner Vielschichtigkeit abbilden.
3. Thematische Gewichtungen der politischen Chansons: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die thematischen Schwerpunkte der politischen Chansons und deren Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt scheint die Auseinandersetzung mit Moral und ethischen Fragen zu sein. Die Analyse beleuchtet, wie Matter diese Themen in seinen Liedern aufgreift und vermittelt.
4. Sprache, Stil und Form: Dieses Kapitel widmet sich der sprachlichen Gestaltung der Chansons und untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache, Stil und Form und dem politischen Inhalt. Es wird analysiert, wie Matter durch sprachliche Virtuosität politische Botschaften vermittelt und gleichzeitig künstlerische Qualität erreicht.
Schlüsselwörter
Mani Matter, Chanson, politische Lyrik, gesellschaftspolitische Themen, Moral, Sprache, Stil, Form, Rhetorik, Direkte Demokratie, Humanismus, Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Mani Matter
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den politischen Gehalt in den Chansons von Mani Matter. Sie analysiert die Lieder nach verschiedenen Kategorien der Politisierung und beleuchtet die stilistische und formale Gestaltung der politischen Themen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode. Sie konzentriert sich auf die Analyse der Sprache, des Stils und der Form der Chansons im Hinblick auf ihren politischen Gehalt. Ein weiter gefasster Politikbegriff wird verwendet, der über einen rein staatsorientierten Ansatz hinausgeht und gesellschaftliche Relevanz und Moral miteinbezieht.
Wie wird der Begriff „politisch“ definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen einem engen, staatsorientierten Politikbegriff und einem weiteren, der auch gesellschaftliche Relevanz und Moral umfasst. Da Mani Matters Chansons eher humanistisch-aufklärend und unparteiisch sind und weniger auf ideologische Schlagworte setzen, wird ein weiter gefasster Begriff bevorzugt.
Wie werden die Chansons kategorisiert?
Die Chansons werden in drei Kategorien eingeteilt: 1. Chansons mit konkreten Realitätsverweisen, 2. allegorische und parabelhafte Chansons, und 3. Chansons mit abstrakten Analysen gesellschaftspolitischer Problematiken.
Welche thematischen Schwerpunkte werden behandelt?
Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit Moral und ethischen Fragen. Die Arbeit beleuchtet, wie Mani Matter diese Themen in seinen Liedern aufgreift und vermittelt.
Welche Rolle spielen Sprache, Stil und Form?
Die Arbeit analysiert, wie Mani Matter durch sprachliche Virtuosität politische Botschaften vermittelt und gleichzeitig künstlerische Qualität erreicht. Der Zusammenhang zwischen Sprache, Stil, Form und dem politischen Inhalt wird untersucht.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit bewertet abschließend das Ausmaß, in dem Mani Matter als politischer Chansonnier betrachtet werden kann. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Analyseschritte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Mani Matter, Chanson, politische Lyrik, gesellschaftspolitische Themen, Moral, Sprache, Stil, Form, Rhetorik, Direkte Demokratie, Humanismus, Literaturwissenschaft.
Gibt es eine Einleitung und Zusammenfassung?
Ja, die Arbeit enthält eine Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Methodik erläutert, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Markus Züger (Author), 2002, Mani Matter - ein politischer Chansonnier?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23939