Wenn man einen Blick auf die Weltgeschichte der Kriege wirft, so stellt man fest, dass vor allem in der Antike und im Mittelalter viele aus religiösen Gründen oder zumindest mit religiöser Rechtfertigung geführt wurden. Aus diesem Grud werden in dieser Arbeit zwei große Religionen und ihre Kriegsgeschichten verglichen, den Islam und das Christentum. Dabei wird auf die Aussagen in den heiligen Schriften, Koran und Bibel, aber auch auf geschichtliche Zusammenhänge und die Entstehungsgeschichten eingegangen. Des weiteren werden die Kriegsrechtfertigungen und Kriegsbeschreibungen verglichen und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbreitung des Glaubens durch gewaltsame Mittel
- 2.1. Krieg und Heiliger Kampf im Christentum
- 2.1.1. Aussagen des Alten Testaments zu Krieg und Gewalt
- 2.1.2. Entstehung und Begründung der Kreuzzüge
- 2.1.3. Aussagen des Neuen Testaments und Jesu Christi zu Krieg und Gewalt
- 2.2. Krieg und Heiliger Kampf im Islam
- 2.2.1. Entstehung des Gedankens des Heiligen Krieges
- 2.2.1.1. Selbstverständnis des Islam
- 2.2.1.2. Lehre vom „Dschihad“
- 2.2.2. Erster „Dschihad“ durch Muhammad
- 2.2.3. Aussagen des Korans zum Heiligen Krieg
- 2.2.4. Spirituelle Deutung des „Dschihads“
- 3. Gemeinsamkeiten in den Kriegsansichten beider Religionen
- 4. Eigene Meinung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Kriegsgeschichte des Islam und des Christentums, indem sie Aussagen der heiligen Schriften (Koran und Bibel), historische Zusammenhänge und Entstehungsgeschichten untersucht. Das Ziel ist es, die Konzepte des „Heiligen Krieges“ in beiden Religionen zu beleuchten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit vermeidet eine Bewertung oder Schlussfolgerung, sondern konzentriert sich auf eine deskriptive Analyse.
- Der „Heilige Krieg“ im Christentum und im Islam
- Die Rolle der heiligen Schriften (Bibel und Koran) in der Rechtfertigung von Gewalt
- Die historische Entwicklung des Kreuzzugsgedankens und des Dschihads
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kriegsansichten beider Religionen
- Die Definition und Interpretation des Begriffs „Heiliger Krieg“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Intention der Arbeit: einen Vergleich der Kriegsgeschichte des Islams und des Christentums anhand der heiligen Schriften und historischer Ereignisse. Der Begriff „Heiliger Krieg“ wird definiert, wobei die Arbeit sich auf Kriege konzentriert, in denen die Religion die spezifische Kriegsursache darstellt und nicht mit anderen Interessen wie Landesverteidigung zusammenfällt.
2. Verbreitung des Glaubens durch gewaltsame Mittel: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die historische Praxis der Verbreitung des Glaubens durch gewaltsame Mittel, sowohl im Christentum als auch im Islam. Es dient als Grundlage für die detailliertere Untersuchung der jeweiligen Religionen in den folgenden Abschnitten. Der Kapitel betont, dass religiöse Konflikte zwar oft einen "Anreiz" für Kriege bieten, aber nicht die alleinige Ursache sind.
2.1. Krieg und Heiliger Kampf im Christentum: Das Kapitel untersucht die lange Tradition des Krieges im Christentum, angefangen vom Alten Testament, wo Jahwe als Kriegsgott erscheint und das Volk Israel zahlreiche gewalttätige Handlungen begeht. Es werden Beispiele aus dem Alten Testament angeführt, um die Darstellung Gottes als Kriegsgott und die damit verbundenen Kriege Israels zu verdeutlichen. Der Abschnitt über die Kreuzzüge beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Aufrufs zu den Kreuzzügen und deren Begründung. Der Kontrast zur Friedenslehre Jesu Christi wird angesprochen, ohne jedoch eine umfassende Antwort zu liefern.
2.2. Krieg und Heiliger Kampf im Islam: Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung und Entwicklung des Heiligen Krieges im Islam, mit Fokus auf die Lehre vom Dschihad, den ersten Dschihad Muhammads und die Interpretation des Dschihads im Koran. Die unterschiedlichen Deutungen des Begriffs "Dschihad" werden erwähnt, wobei die Arbeit sich auf die geschichtlichen und religiösen Aspekte konzentriert.
Schlüsselwörter
Heiliger Krieg, Dschihad, Kreuzzüge, Islam, Christentum, Koran, Bibel, Gewalt, Religion, Krieg, Geschichte, Altes Testament, Neues Testament, Frieden, Religiöse Rechtfertigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verbreitung des Glaubens durch gewaltsame Mittel - Ein Vergleich von Christentum und Islam
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die Kriegsgeschichte des Christentums und des Islams. Sie untersucht die Rolle der heiligen Schriften (Bibel und Koran), historische Zusammenhänge und die Entstehung des Konzepts des „Heiligen Krieges“ in beiden Religionen. Der Fokus liegt auf einer deskriptiven Analyse, nicht auf einer Bewertung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Aussagen des Korans und der Bibel, historische Ereignisse und die Entstehungsgeschichte des Kreuzzugsgedankens und des Dschihads.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis des „Heiligen Krieges“ im Christentum und Islam aufzuzeigen und die Konzepte zu beleuchten. Eine Bewertung oder Schlussfolgerung wird vermieden.
Welche Aspekte des „Heiligen Krieges“ werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle der heiligen Schriften bei der Rechtfertigung von Gewalt, die historische Entwicklung des Kreuzzugsgedankens und des Dschihads, sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kriegsansichten beider Religionen. Die Definition und Interpretation des Begriffs „Heiliger Krieg“ wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der „Heilige Krieg“ definiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf Kriege, in denen die Religion die *spezifische* Kriegsursache darstellt und nicht mit anderen Interessen wie Landesverteidigung zusammenfällt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Verbreitung des Glaubens durch gewaltsame Mittel (mit Unterkapiteln zu Christentum und Islam), ein Kapitel über Gemeinsamkeiten in den Kriegsansichten beider Religionen, ein Kapitel mit der persönlichen Meinung des Autors und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel über den Heiligen Krieg im Christentum behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Tradition des Krieges im Christentum, beginnend mit dem Alten Testament (Jahwe als Kriegsgott und Kriege Israels), die Kreuzzüge und den Kontrast zur Friedenslehre Jesu Christi.
Was wird im Kapitel über den Heiligen Krieg im Islam behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Heiligen Krieges im Islam, die Lehre vom Dschihad, den ersten Dschihad Muhammads und die Interpretation des Dschihads im Koran. Verschiedene Deutungen des Begriffs „Dschihad“ werden erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Heiliger Krieg, Dschihad, Kreuzzüge, Islam, Christentum, Koran, Bibel, Gewalt, Religion, Krieg, Geschichte, Altes Testament, Neues Testament, Frieden, Religiöse Rechtfertigung.
- Quote paper
- Michael Pehle (Author), 2004, Dschihad versus Kreuzzüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23951