Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Case Scenarios

Sonderwirtschaftszonen Chinas Intention und praktische Entwicklung

Title: Sonderwirtschaftszonen Chinas Intention und praktische Entwicklung

Term Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jörg Ebel (Author)

Economics - Case Scenarios
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Volksrepublik China. Über 1 Milliarde Menschen Bevölkerung, der flächenmäßig
drittgrößte Staat der Welt, reich an Bodenschätzen und wirtschaftlich innerhalb kurzer
Zeit vom Entwicklungsland zum einem Stabilitätsgaranten Asiens gewachsen und nach
den USA der wahrscheinlich wichtigste Zukunftsmarkt. Auf der anderen Seite gibt es
gewaltige soziale Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Armut, Landflucht, Schmuggel und
Korruption, Umweltverschmutzung und infrastrukturelle Probleme.1 In der folgenden
Hausarbeit will der Autor den beachtlichen Anteil der Sonderwirtschaftszonen Chinas
an dieser Entwicklung zeigen.
Zuerst werden vom Autor die historischen Gründe betrachtet, die zur Schaffung der
Sonderwirtschaftszonen (SWZ) führten, welche Absichten die Verantwortlichen
verfolgten und welche wirtschaftlichen Vorzüge die SWZ bieten. Im darauffolgenden
Kapitel geht der Autor auf die praktische Entwicklung bis heute ein. Ein stetiges hohes
Wirtschaftswachstum auf der einen Seite, sowie auf der anderen Seite die teilweise
erheblichen und anfangs unterschätzen Probleme, die die SWZ mit sich brachten.
Außerdem beschäftigt sich der Autor am Ende dieses Kapitels mit der Zukunft der
SWZ. Hier werden hauptsächlich die Auswirkungen des WTO-Beitritts Chinas auf die
SWZ beschrieben.
1 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Volksrepublik China, Überarbeitete Neuauflage
1997, 1998

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Idee und Gründung der SWZ
    • 2.1 Von Mao Zedong zu Deng Xiaoping – Die historische Entwicklung
  • 3. Die praktische Entwicklung
    • 3.1 „Ein Land, tausend Systeme“ - SWZ und der Rest Chinas
    • 3.2 Aufkommende Probleme
      • 3.2.1 Landflucht, Arbeitslosigkeit und Armut
      • 3.2.2 Kriminalität
      • 3.2.3 Das Energie-Problem
      • 3.2.4 Ökologische Probleme
    • 3.3 Der WTO-Beitritt und die zukünftige Entwicklung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Sonderwirtschaftszonen Chinas und ihre Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Sie beleuchtet die historischen Gründe für die Schaffung der SWZ und die damit verbundenen Absichten. Die Arbeit untersucht die praktische Entwicklung der SWZ, einschließlich der positiven und negativen Folgen, sowie die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext des WTO-Beitritts Chinas.

  • Die historische Entwicklung der Sonderwirtschaftszonen in China
  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen der SWZ auf China
  • Die sozialen und ökologischen Folgen der SWZ
  • Die Herausforderungen und Chancen für die SWZ im Kontext des WTO-Beitritts
  • Die Rolle der SWZ in der zukünftigen Entwicklung Chinas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die aktuelle Situation Chinas und die Bedeutung der Sonderwirtschaftszonen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Kapitel 2 untersucht die historischen Gründe für die Gründung der SWZ, beginnend mit den Wirtschaftsreformen unter Mao Zedong bis hin zur Öffnungspolitik Deng Xiaopings. Kapitel 3 widmet sich der praktischen Entwicklung der SWZ und analysiert die Erfolge und Herausforderungen, die mit dem rasanten Wirtschaftswachstum verbunden sind. Dieses Kapitel beleuchtet insbesondere die sozialen und ökologischen Probleme, die mit der Entwicklung der SWZ einhergehen. Abschließend betrachtet Kapitel 3 die zukünftigen Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die Sonderwirtschaftszonen.

Schlüsselwörter

Sonderwirtschaftszonen, China, Wirtschaftsentwicklung, Öffnungspolitik, Deng Xiaoping, WTO-Beitritt, soziale Folgen, ökologische Folgen, Landflucht, Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Energieproblem, Umweltverschmutzung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sonderwirtschaftszonen Chinas Intention und praktische Entwicklung
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fachbereich Wirtschaft)
Grade
1,3
Author
Jörg Ebel (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V23955
ISBN (eBook)
9783638269537
Language
German
Tags
Sonderwirtschaftszonen Chinas Intention Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Ebel (Author), 2002, Sonderwirtschaftszonen Chinas Intention und praktische Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint