Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt.
Dabei sollen insbesondere die sprachlichen und stilistischen Mittel analysiert werden.
Dabei ist es unvermeidlich, sich zunächst mit der Komödientheorie Dürrenmatts zu befassen, weil der
Autor sein Stück im Untertitel als eine „tragische Komödie“ bezeichnet.
Deshalb stehen zu Beginn der Arbeit einige Aspekte zu den Begriffen der Tragikömödie und zum
Theater Dürrenmatts. Weitere Ausführungen meiner Arbeit beinhalten die Handlungszusammenfassung,
die Bewertung der Hauptcharaktere und die Handlungen, in denen sie agieren und schließlich
die Analyse des Aufbaus, der Sprache und des Stils des Stücks.
Welche Erwartungen weckt ein Drama mit dem Titel „Der Besuch der alten Dame“? Ein Besuch
hat etwas Flüchtiges. Jemand kommt vorbei. Man tauscht sich über Erlebtes aus, erzählt von seinen
Plänen und Unternehmungen. Und eine „alte Dame”? Da erwartet man vielleicht Gebrechlichkeit oder
sogar Zerbrechlichkeit, wohl auch ein feines, gediegenes Auftreten, Zurückhaltung in Sprache und
Handeln. Die „alte Dame”, die in Dürrenmatts Theater-Welterfolg das Örtchen Güllen besucht, ist von
ganz anderem Kaliber. Darauf deuten schon ihre flammenden roten Haare hin,
ihre riesigen goldenen Armringe, ihr Perlenhalsband und ihr skurilles Gefolge.
Da ist von Zurückhaltung in Sprache und Auftreten nichts zu merken. Und dieser Besuch hat nichts Unverbindliches. Sondern die Dame setzt ein Kopfgeld aus, einen Preis
für einen Mord: eine Milliarde für ein Menschenleben.
Grundlage meiner Arbeit ist die Fassung aus dem Jahre 1980, des Buches Dürrenmatt, Friedrich:
Stücke 1; Verlag Volk und Welt, Berlin 1983, die aber nur geringfügig von der Urfassung abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- BIOGRAPHISCHE DATEN FRIEDRICH DÜRRENMATTS
- VORWORT
- ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- Das Groteske
- Das Paradoxe
- Paradoxe und groteske Elemente
- DIE LITERARISCHE GATTUNG DER TRAGIKOMÖDIE
- Tragödie
- Komödie
- Tragikomödie
- DAS THEATER DÜRRENMATTS
- INHALT
- FIGUREN
- Die Figur des Alfred Ill
- Claire Zachanassian
- SCHULDDRAMA/HANDLUNGEN
- AUFBAU (MOTIVE, SYMBOLE, THEMEN)
- SPRACHE UND STIL
- Stilistische Darstellungsmittel
- Sprachliche Darstellungsmittel
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, wobei der Fokus auf die sprachlichen und stilistischen Mittel gelegt wird. Die Analyse beinhaltet zunächst eine Auseinandersetzung mit der Komödientheorie Dürrenmatts, da der Autor sein Werk als „tragische Komödie“ bezeichnet. Weitere Schwerpunkte sind die Zusammenfassung der Handlung, die Charakterisierung der Hauptfiguren, die Analyse des Aufbaus, sowie eine Betrachtung von Sprache und Stil des Stücks.
- Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel in „Der Besuch der alten Dame“
- Untersuchung der Komödientheorie Dürrenmatts
- Charakterisierung der Hauptfiguren und ihrer Handlungen
- Analyse des Aufbaus des Stücks
- Interpretation der Sprache und des Stils im Stück
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den biographischen Daten Friedrich Dürrenmatts. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Stücks „Der Besuch der alten Dame“. In Kapitel 4 werden wichtige Begriffsdefinitionen zum Grotesken, Paradoxen und den darin enthaltenen Elementen erläutert. Die literarische Gattung der Tragikomödie wird in Kapitel 5 behandelt, wobei die einzelnen Aspekte der Tragödie und Komödie betrachtet werden. Kapitel 6 gibt Einblicke in das Theater Dürrenmatts. Die Zusammenfassung des Stücks erfolgt in Kapitel 7, während Kapitel 8 die Figuren des Stücks, Alfred Ill und Claire Zachanassian, vorstellt. Kapitel 9 befasst sich mit dem Schuldthema des Stücks und den dazugehörigen Handlungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Tragikomödie, das Groteske, das Paradoxe und die stilistischen sowie sprachlichen Darstellungsmittel in Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Die Figuren Alfred Ill und Claire Zachanassian stehen im Fokus der Analyse, wobei die Thematik der Schuld eine wichtige Rolle spielt.
- Arbeit zitieren
- Melanie Zwadlo (Autor:in), 2004, "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt. Analyse der sprachlichen und stilistischen Darstellungsmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23957