Der Konflikt zwischen Karl V. und den
Protestanten im Heiligen Römischen
Reich deutscher Nation
...
2. Problematik
Die zu betrachtende Zeit (1500 bis 1555) ist als Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit anzusehen. Das Augenmerk soll in der vorliegenden Arbeit vor allem auf den Konflikt zwischen Kaiser, in diesem Fall Karl V., und den Reichsfürsten gelenkt werden.
Die Regentschaft Kaiser Karls V. (1519 bis 1556) war teilweise noch stark vom Mittelalter geprägt, vor allem mit dem Anspruch der „monarchia universalis“, welche an den Stauferkaiser Friedrich II. erinnert. Kein anderer Herrscher nach ihm konnte eine derartige Ländermasse unter sich vereinigen. Mit dem Ende Karls V. findet auch das Mittelalter ein Ende.
Des Weiteren werden die Gegner Karls V. im Reich vorgestellt und deren Beziehung untereinander verdeutlicht.
Eine allumfassende und tief greifende Arbeit über diese Problematik zu erstellen, ist ... der folgenden Seiten, so soll diese Arbeit vor allem einen Überblick über die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts bieten und sich dabei besonders auf das Reich beziehen.
Ein wichtiger Teil der Arbeit wird sich mit der Person Moritz von Sachsen beschäftigen und dabei soll der Versuch unternommen werden seine Rolle in der konfliktreichen Zeit der Konfessionalisierung zu beschreiben. Hierbei ist zu zeigen, ob sich das Bild des ersten albertinischen Kurfürsten, als „Judas von Meißen“ bewahrheitet oder als falsch anzusehen ist.
Die Reformation und ihre theologische Bedeutung für das Reich wird nicht Schwerpunkt dieser Arbeit sein, sondern die Entwicklung der machtpolische Konkurrenz zwischen Kaisertum und Fürstenstand.
...
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Problematik
- Karl V.
- Familie Karls V.
- Amtsantritt
- Konflikte in Europa
- Das Scheitern seiner Reichspolitik
- Die „Schmalkaldener“
- Die Entstehung des Bundes
- Philipp von Hessen
- Johann Friedrich I., der Großmütige (von Sachsen)
- Moritz von Sachsen
- Lehrjahre
- Regierungsjahre
- Reichsinterne Konflikte
- Der Schmalkaldische Krieg
- Der Fürstenaufstand
- Schlussbetrachtung
- Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen Kaiser Karl V. und den protestantischen Reichsfürsten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Rolle des Kurfürsten Moritz von Sachsen, der im Rahmen der Konfessionalisierung eine zentrale Rolle spielte.
- Die politische und religiöse Situation im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert
- Die Herrschaft Kaiser Karls V. und sein Anspruch auf die „monarchia universalis“
- Der Aufstieg der protestantischen Reichsfürsten und die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes
- Die Rolle Moritz von Sachsens in der konfliktreichen Zeit der Konfessionalisierung
- Das Bild Moritz von Sachsens als „Judas von Meißen“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Konflikts zwischen Kaiser Karl V. und den protestantischen Reichsfürsten umreißt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden die wichtigsten Aspekte der Herrschaft Kaiser Karls V. beleuchtet, einschließlich seiner Familie, seines Amtsantritts, seiner Konflikte in Europa und dem Scheitern seiner Reichspolitik. Anschließend wird die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes, die wichtigen Akteure des Bundes und die Rolle von Philipp von Hessen und Johann Friedrich I., der Großmütige, beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf die Person Moritz von Sachsen, seine Lehrjahre und seine Regierungsjahre. Es werden die wichtigsten Reichsinterne Konflikte, wie der Schmalkaldische Krieg und der Fürstenaufstand, beleuchtet. Die Arbeit wird mit einer Schlussbetrachtung abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Karl V., Schmalkaldischer Bund, Moritz von Sachsen, Reformation, Konfessionalisierung, Reichspolitik, Machtpolitik, „Judas von Meißen“, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation.
- Quote paper
- Annett Rothe (Author), 2003, Der Konflikt zwischen Karl V. und den Protestanten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23974