Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

Titre: Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 26 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anke Lüdtke (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben der Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland während der 50er Jahre.
In beiden Teilen Deutschland wurde gerade zu dieser Zeit, mehr oder weniger von offizieller Seite, aber vor allem in der Öffentlichkeit, darüber diskutiert, welche Rolle die Frau in
der jeweiligen Gesellschaft anzunehmen hatte. In beiden Teilen herrschte eine patriarchalische Grundstruktur, die besonders daran interessiert war diese Rollenzuweisung vorzunehmen,
da besonders die Frauen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ihre traditionellen Rollen als Hausfrau und Mutter verließen, um ihren Familien das Überleben zu sichern.
Die Konturen der alten Rollenbilder verblassten und die herrschende Ordnung geriet ins Wanken. Deutschland in den ersten Nachkriegsjahren war ein Frauenland. Die „Trümmerfrauen“
schafften einen neuen Anfang und die Erwerbsarbeit in den ersten Jahren war notwendig, da Familienunterhaltszahlungen für Kriegswitwen und Soldatenfrauen ersatzlos gestrichen wurden.
Dies war die Ausgangssituation, als die fünfziger Jahre begannen und
für die meisten Frauen in beiden Teilen Deutschland mit dem Zurückkommen der Männer ein neues Leben begann.

Das Leben der Frauen in diesem Jahrzehnt möchte ich unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Hauptsächlich geht es um den zentralen Aspekt der Gleichberechtigung, der sich gewissermaßen durch den gesamten Text zieht. Denn in fast allen Lebenslagen hatten Frauen darum zu kämpfen: im Beruf, in der Partnerschaft, im Haushalt und in der Familie und letztendlich wenn es um die Schönheitspflege und die Mode geht. Vor allem die Einflüsse
der USA und der Sowjetunion möchte ich hinterfragen und die Frauenbilder der Massenmedien, insbesondere der Frauen- und Modezeitschriften die in den fünfziger Jahren gegründet wurden, untersuchen. Insgesamt aber liegt es mir an einer Gegenüberstellung der beiden Systeme in Bezug auf Frauen und ihren Problemen. In jedem Kapitel werde ich daher erst das jeweilige Thema hinsichtlich der DDR, dann hinsichtlich der Bundesrepublik Deutschland untersuchen um die Ergebnisse danach zu vergleichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1. Frau und Beruf
    • 1.1. „Gleicher Lohn für gleiche Leistung“
    • 1.2. Beruf Hausfrau
    • 1.3. Vergleich
  • 2. Ehe, Haushalt und Familie
    • 2.1. Spagat zwischen Beruf und Familie
    • 2.2. Die „kluge“ Frau
    • 2.3. Vergleich
  • 3. Schönheit und Mode
    • 3.1. Mode „von Werktätigen für Werktätige“
    • 3.2. „Wir wollten wieder schön sein“
    • 3.3. Vergleich
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben der Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland während der 50er Jahre. Der Fokus liegt auf der Gleichberechtigung und den Herausforderungen, denen Frauen in verschiedenen Lebensbereichen begegneten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von US-amerikanischen und sowjetischen Einflüssen sowie die Rolle der Massenmedien, insbesondere der Frauen- und Modezeitschriften, bei der Gestaltung von Frauenbildern in den 50er Jahren. Der Text vergleicht die Situationen in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

  • Gleichberechtigung von Frauen im Beruf, in der Partnerschaft, im Haushalt und in der Familie
  • Einfluss von US-amerikanischen und sowjetischen Einflüssen auf die Frauenbilder der 50er Jahre
  • Rolle der Massenmedien, insbesondere der Frauen- und Modezeitschriften, in der Gestaltung von Frauenbildern
  • Vergleich der Situationen von Frauen in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Rolle der Frauen in der Erwerbsarbeit und im sozialen Leben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Frau und Beruf

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema „Frau und Beruf“ in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland während der 50er Jahre. Es analysiert die politischen und ideologischen Rahmenbedingungen, die die Erwerbstätigkeit von Frauen beeinflussten. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die DDR die traditionelle Rollenverteilung brechen wollte und welche Strategien zur Förderung der Frauen in der Erwerbsarbeit eingesetzt wurden. Das Kapitel beleuchtet zudem die Rolle von Frauen in Männerberufen und den Einfluss der Massenmedien auf die Wahrnehmung der werktätigen Frau.

2. Ehe, Haushalt und Familie

Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die Frauen in den 50er Jahren in Bezug auf Ehe, Haushalt und Familie bewältigen mussten. Es beleuchtet die Spannungen zwischen Beruf und Familie und die Erwartungen an die „kluge“ Frau, die Beruf und Haushalt gleichzeitig meistern sollte. Das Kapitel untersucht zudem die unterschiedlichen Ansätze der DDR und der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Familienpolitik und die Förderung von Familienleben.

3. Schönheit und Mode

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Schönheit und Mode auf das Leben der Frauen in den 50er Jahren. Es analysiert die Entwicklung von Modetrends, die Rolle der Frauen in der Modeindustrie und die Auswirkungen des Schönheitsideals auf das Selbstbild und die Lebensentwürfe von Frauen. Das Kapitel vergleicht die Modeentwicklung in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland und zeigt, inwieweit die Mode als Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklungen dienen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Frauen und Frauenbilder in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR der 50er Jahre. Die Schlüsselwörter sind: Gleichberechtigung, Frauenrolle, Erwerbsarbeit, Familienpolitik, Massenmedien, Frauen- und Modezeitschriften, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Schönheitsideal, Modetrends, Sozialismus, Patriarchat, Trümmerfrauen, Nachkriegszeit, Gleichstellungsgebot, Frauenpolitik, Werktätige Frau, Mütter- und Kinderschutzgesetz.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Allgemeine Pädagogik)
Note
1,5
Auteur
Anke Lüdtke (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
26
N° de catalogue
V23985
ISBN (ebook)
9783638269759
Langue
allemand
mots-clé
Frauen Frauenbilder Jahre Bundesrepublick Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anke Lüdtke (Auteur), 2003, Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23985
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint